1 / 31

Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider

Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008. Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider. Ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Hohenheim und der Allianz Deutschland AG. Die Beurteilung der aktuellen Lage. eins.

elin
Télécharger la présentation

Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008Juni 2008Prof. Dr. Frank Brettschneider Ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Hohenheimund der Allianz Deutschland AG.

  2. Die Beurteilung der aktuellen Lage eins

  3. Die gegenwärtige persönliche Lage wirdbesser eingeschätzt als die gegenwärtigeLage Deutschlands „Wie beurteilen Sie momentan – alles in allem – die Gesamtsituation in Deutschland?“ „Und wie beurteilen Sie momentan – alles in allem – Ihre persönliche Situation?“ Mai Mai in % in % 48,0 44,1 31,3 20,9 16,9 12,5 11,7 8,5 3,6 2,5 sehr gut gut teils/teils eherschlecht sehrschlecht sehr gut gut teils/teils eherschlecht sehrschlecht

  4. Deutsche beurteilen die aktuelle Lage ihres Landes nur mittelmäßig Beurteilung der aktuellen Gesamtsituation Anteil derjenigen, die die Lage ihres Landesals „gut“ oder „sehr gut“ angeben (in %) Österreich 35 Türkei 30 Russland 24 Kroatien 24 Spanien 24 Deutschland 23 Griechenland 21 Frankreich 15 Italien 9 Portugal 9 Mai

  5. Nur Österreicher und Griechen beurteilen ihre persönliche Lage besser als die Deutschen Beurteilung der aktuellen persönlichen Lage Anteil derjenigen, die die eigene Lageals „gut“ oder „sehr gut“ angeben (in %) Österreich 64 Griechenland 60 Deutschland 56 Spanien 55 Türkei 51 Italien 45 Frankreich 45 Russland 43 Kroatien 40 Portugal 26 Mai

  6. Der Ausblick auf die Zukunft zwei

  7. Persönliche Zuversicht deutlich größer als Zuversicht mit der Entwicklung Deutschlands „Wenn Sie an die Gesamtsituation Deutschlands denken:Sehen Sie der Gesamtsituation in Deutschland in den nächsten 12 Monaten mit großer Zuversicht, eher mit Zuversicht, teils/teils, eher mit Sorge oder mit großer Sorge entgegen?“ „Wenn Sie an Ihre persönliche Situation in den nächsten 12 Monaten denken:Sehen Sie Ihrer persönlichen Situation in den nächsten 12 Monaten mit großer Zuversicht, eher mit Zuversicht, teils/teils, eher mit Sorge oder mit großer Sorge entgegen?“ Mai Mai in % in % 39,3 25,7 % 35,5 56,7 % 28,6 28,1 22,5 17,4 11,4 10,2 3,9 3,2 großeZuversicht eherZuversicht teils/teils eherSorge große Sorge großeZuversicht eherZuversicht teils/teils eherSorge große Sorge

  8. Italiener am zuversichtlichsten mit der Entwicklung des eigenen Landes – Deutschland im europäischen Mittelfeld Zuversicht: Land Anteil Zuversichtliche in % Italien 35 Österreich 33 Russland 29 Kroatien 27 Deutschland 26 Türkei 22 Griechenland 21 Frankreich 20 Spanien 19 Portugal 13 Mai

  9. Nur Österreicher sind persönlich zuversichtlicher als die Deutschen Zuversicht: Persönliches Leben Anteil Zuversichtliche in % 60 Österreich 57 Deutschland 57 Griechenland 53 Italien 45 Frankreich 44 Spanien 43 Kroatien 39 Russland 34 Türkei 28 Portugal Mai

  10. Zuversicht nach Geschlecht, Alter, Einkommen und Haushaltsgröße drei

  11. Männer sind zuversichtlicher als Frauen, wenn es um die Zukunft Deutschlands geht Deutschland PersönlichesLeben Mai Mai Anteil Zuversichtliche in % Anteil Zuversichtliche in % Männer Männer 32 57 Frauen Frauen 20 56

  12. Die jungen Menschen sehen ihre persönliche Zukunft am zuversichtlichsten Deutschland PersönlichesLeben Alter in Jahren Anteil Zuversichtliche in % Alter in Jahren Anteil Zuversichtliche in % 14-29 14-29 29 71 30-49 30-49 25 51 ab 50 ab 50 25 54 Mai Mai

  13. Die persönliche Zuversicht wächst mit dem verfügbaren Einkommen PersönlichesLeben Haushaltsnettoeinkommen Anteil Zuversichtliche in % 3000+ 81 2500-3000 61 2000-2500 74 1500-2000 47 1000-1500 43 bis 1000 31 Mai Bundes-Durchschnitt: 57 %

  14. Je größer der Haushalt, desto größer istauch die persönliche Zuversicht Deutschland PersönlichesLeben Haushaltsgröße Anteil Zuversichtliche in % Haushaltsgröße Anteil Zuversichtliche in % Eine Person Eine Person 26 54 Zwei Personen Zwei Personen 24 56 Drei Personen Drei Personen 29 57 Vier und mehrPersonen Vier und mehrPersonen 27 59 Mai Mai Bundes-Durchschnitt: 26 % Bundes-Durchschnitt: 57 %

  15. Zuversicht in Lebens- und Gesellschaftsbereichen vier

  16. Keine Zuversicht, wenn es um diegesetzliche Pflege-, Kranken- undRentenversicherung geht „Ich lese Ihnen jetzt einige Bereiche vor, die für die Zukunft Deutschlands eine Rolle spielen können. Sagen Sie mir bitte für jeden einzelnen dieser Bereiche, ob Sie ihm in den nächsten 12 Monaten mit großer Zuversicht, eher mit Zuversicht, teils/teils, eher mit Sorge oder mit großer Sorge entgegensehen.“ Anteil Zuversichtliche in % Die allgemeine Wirtschaftslage 34 Der Umwelt- und der Klimaschutz 31 Die Qualität der Schulen und Universitäten 24 Die Sicherheit der Arbeitsplätze 20 Die gesetzliche Pflege- und Krankenversicherung 10 Die gesetzliche Rentenversicherung 6 Mai

  17. Zuversicht mit eigenem Zuhause und Familie bzw. Partnerschaft ist sehr groß „Ich lese Ihnen jetzt einige Bereiche vor, die für Ihr eigenes Leben eine Rolle spielen können. Sagen Sie mir bitte für jeden einzelnen dieser Bereiche, ob Sie ihm in den nächsten 12 Monaten mit großer Zuversicht, eher mit Zuversicht, teils/teils, eher mit Sorge oder mit großer Sorge entgegensehen.“ Anteil Zuversichtliche in % ein Zuhause, wo Sie sich wohl fühlen 84 Ihre Familie/ Partnerschaft/ Kind 68 Die Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes 48 Ihre finanzielle Lage 47 Ihre Versorgung bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit 39 Ihre Versorgung im Alter (z.B. Rente) 29 Mai

  18. Zuversicht im Krankheits- und Pflegefallim internationalen Vergleich Die gesetzliche Pflege- und Krankenversicherung Persönliche Versorgung bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit Anteil Zuversichtliche in % Anteil Zuversichtliche in % 46 56 Türkei Österreich 38 56 Italien Spanien 33 44 Spanien Frankreich 26 39 Österreich Deutschland 25 39 Kroatien Italien 16 38 Russland Türkei 16 32 Griechenland Russland 15 32 Frankreich Griechenland 10 30 Deutschland Portugal Mai Mai 9 26 Portugal Kroatien

  19. Zuversicht mit der Altersversorgungim internationalen Vergleich Die gesetzliche Rentenversicherung Persönliche Versorgung im Alter Anteil Zuversichtliche in % Anteil Zuversichtliche in % Österreich 44 Türkei 31 Spanien 33 Spanien 27 Kroatien 29 Kroatien 24 Deutschland 29 Österreich 17 Italien 28 Italien 15 Türkei 23 Griechenland 11 Griechenland 21 Frankreich 10 Frankreich 20 Russland 10 Portugal 16 Portugal 7 Russland 13 Mai Mai Deutschland 6

  20. Zuversicht und Fußball-EM fünf

  21. Fußball-EM ist für ein Viertel der Deutschen ein Stimmungsaufheller „In wenigen Tagen beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Österreich und der Schweiz. Wie sehr hebt der Ausblick auf dieses Turnier Ihre Stimmung.“ Mai in % 25 % 37 19 19 16 9 sehr stark stark teils/teils eher weniger gar nicht

  22. Die Türken sind am Fußball-verrücktesten, Deutschland auf Platz 3 „In wenigen Tagen beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Österreich und der Schweiz. Wie sehr hebt der Ausblick auf dieses Turnier Ihre Stimmung.“ Anteil der Stimmungsvollen in % Türkei 38 Griechenland 35 Kroatien 31 Deutschland 25 Österreich 20 Italien 19 Portugal 19 Russland 19 Spanien 13 Frankreich 9 Mai

  23. Fußball-EM hebt die Stimmung der Männer stärker als die der Frauen „In wenigen Tagen beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Österreich und der Schweiz. Wie sehr hebt der Ausblick auf dieses Turnier Ihre Stimmung.“ Frauen Männer in % Mai Mai in % 41 19 % 32 % 32 21 19 19 19 16 13 13 6 sehr stark stark teils/teils eherweniger gar nicht sehr stark stark teils/teils eherweniger gar nicht

  24. Junge und Best Ager im Fußball-Fieber „In wenigen Tagen beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Österreich und der Schweiz. Wie sehr hebt der Ausblick auf dieses Turnier Ihre Stimmung.“ Alter in Jahren Anteil der Stimmungsvollen in % 33 14-29 22 30-39 16 40-49 21 50-59 28 ab 60 Mai Bundes-Durchschnitt: 25 %

  25. Je zuversichtlicher Menschen sind, desto mehr hebt die Fußball-EM zusätzlich ihre Stimmung „In wenigen Tagen beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Österreich und der Schweiz. Wie sehr hebt der Ausblick auf dieses Turnier Ihre Stimmung.“ Zuversicht mit Deutschland Zuversicht mit persönlichem Leben Anteil der Stimmungsvollen in % Anteil der Stimmungsvollen in % großeZuversicht großeZuversicht 44 33 eherZuversicht eherZuversicht 32 26 teils/teils teils/teils 24 23 eherSorge eherSorge 24 22 großeSorge großeSorge 16 11 Mai Mai Bundes-Durchschnitt: 25 % Bundes-Durchschnitt: 25 %

  26. Zusammenfassung sechs

  27. Zusammenfassung • Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige Lage Deutschlands. • Deutsche beurteilen die aktuelle Lage ihres Landes nur mittelmäßig. • Nur Österreicher und Griechen beurteilen ihre persönliche Lage besser als die Deutschen. • Die persönliche Zuversicht ist deutlich größer als die Zuversicht mit der Entwicklung Deutschlands.

  28. Zusammenfassung • Nur 26 Prozent der Deutschen sehen der Entwicklung Deutschlands mit Zuversicht entgegen. • Aber 57 Prozent der Deutschen sind zuversichtlich, wenn es um ihre persönliche Situation geht. • Italiener am zuversichtlichsten mit der Entwicklung des eigenen Landes – Deutschland im europäischen Mittelfeld. • Nur Österreicher sind persönlich zuversichtlicher als die Deutschen.

  29. Zusammenfassung • Männer sind zuversichtlicher als Frauen. • Die jungen Menschen sehen ihre persönliche Zukunft am zuversichtlichsten. • Die persönliche Zuversicht wächst mit dem verfügbaren Einkommen. • Keine Zuversicht, wenn es um die gesetzliche Pflege-, Kranken- und Rentenversicherung geht. • Zuversicht mit eigenem Zuhause und Familie bzw. Partnerschaft ist sehr groß. • Zuversicht im Krankheits- oder Pflegefall in Österreich am größten. • Zuversicht mit gesetzlicher Altersversorgung in Deutschland am niedrigsten.

  30. Zusammenfassung • Fußball-EM ist für ein Viertel der Deutschen ein Stimmungsaufheller. • Die Türken sind am Fußball-verrücktesten, Deutschland auf Platz 4. • Fußball-EM hebt die Stimmung der Männer stärker als die der Frauen. • Junge und Best Ager im Fußball-Fieber. • Je zuversichtlicher Menschen sind, desto mehr hebt die Fußball-EM zusätzlich ihre Stimmung.

  31. Datengrundlage Mai 2008 • In sämtlichen Ländern wurden 1.000 Personen repräsentativ befragt. In Russland sogar 1.665 Personen.

More Related