1 / 30

Die Jelzinsche Verfassung von 1993

Politik und Gesellschaft in Russland Dozent: Dr. Jan Wielgohs Referenten: Franziska Keich , Benedikt Mohr, Christoph Schütz. Die Jelzinsche Verfassung von 1993. Präsident – Regierung und Legislative im superpräsidentiellen System.

ely
Télécharger la présentation

Die Jelzinsche Verfassung von 1993

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Politik und Gesellschaft in Russland Dozent: Dr. Jan Wielgohs Referenten: Franziska Keich, Benedikt Mohr, Christoph Schütz Die Jelzinsche Verfassung von 1993 Präsident – Regierung und Legislative im superpräsidentiellen System

  2. Regimetypen: Parlamentarismus, Präsidentialismus, Mischsysteme

  3. Grundfrage bei der Betrachtung parlamentarischer und präsidentieller Regierungssysteme:Wie ist das Verhältnis zwischen den verfassungsrechtlichen Instanzen (Exekutive und Legislative) geregelt?

  4. Parlamentarische Systeme Regierungsmehrheit Regierung Opposition Wahlvolk Funktionslogik: institutionelle Gewaltenverschränkung • Interdependenz von Exekutive und Legislative • Funktionale Trennung von Regierungsmehrheit und Opposition • Verkörperung der Volkssouveränität durch das Parlament • Eindämmung politischer Macht: Parteienkonkurrenz

  5. Präsidentielle Systeme Wahlvolk Wahlvolk Funktionslogik: Gewaltentrennung • institutionelle Trennung von Exekutive und Legislative • Funktionale Verschränkung von Exekutive und Legislative im politischen Alltag • Duale Demokratische Legitimität • Eindämmung politischer Macht: checksandbalances Parlamentsmehr-heit Regierung Parlamentsminder-heit

  6. Parlamentarische und Präsidentielle Systeme: Unterscheidungskriterien Primärkriterien (nach Steffani: 1992): • Abberufbarkeit der Regierung durch das Parlament aus politischen Gründen? • ja: parlamentarisch • nein: präsidentiell • Geschlossene oder doppelte Exekutive? • geschlossen: präsidentiell • doppelt: parlamentarisch

  7. Parlamentarische Systeme: Kriterien Primärkriterium: • Abberufbarkeit der Regierung durch die Legislative aus politischen Gründen • Doppelte Exekutive: Regierungschef - Staatsoberhaupt Supplementäre Kriterien: • Parlamentsauflösung durch die Regierung möglich • Legitimationskette: Wahlvolk  Parlament  Regierung • Vereinbarkeit von Regierungsamt und Mandat • Regierung besitzt Initiativrecht bei Gesetzen • Regierung besitzt kein Vetorecht • Fraktionsdisziplin: stark

  8. Präsidentielle Systeme: Kriterien Primärkriterium: • Abberufbarkeitder Regierung nur bei strafrechtlich relevantem Vergehen • Geschlossene Exekutive: Regierungschef und Staatsoberhaupt bilden Einheit Supplementäre Kriterien: • Legitimationsketten: Wahlvolk  Exekutive / Wahlvolk  Parlament • Keine Parlamentsauflösung durch die Regierung • Keine Vereinbarkeit von Amt und Mandat • Regierung besitzt kein Initiativrecht bei Gesetzen • Vetorecht der Regierung gegenüber Gesetzesvorhaben • Mangelhafte Fraktionsdisziplin

  9. Semipräsidentialismus (Maurice Duverger) • Direkte Legitimierung des Staatspräsidenten mit bedeutenden politischen Kompetenzen • Premierminister und Kabinett, die vom Vertrauen des Parlaments abhängig sind • Geteilte Exekutive: Möglichkeit der Cohabitation (= Präsident und Premierminister aus unterschiedlichen politischen Lagern) • Realtypus: V. Republik in Frankreich

  10. Premier-präsidentielle und Präsidentiell-parlamentarische Subtypen (Shugart/Carey: 1992) Premier-präsidentiell: • Direktwahl des Präsidenten • Beachtliche Kompetenzfülle des Präsidenten • Abhängigkeit der Regierung vom Vertrauen des Parlaments • Recht des Präsidenten auf Parlamentsauflösung • Kein Recht auf Entlassung der Regierung gegen den Willen des Parlaments Präsidentiell-Parlamentarisch: • Direktwahl des Präsidenten • Gesetzgebende Kompetenzen des Präsidenten • Abhängigkeit der Regierung vom Vertrauen des Parlaments • Recht des Präsidenten auf Parlamentsauflösung • Recht des Präsidenten auf Ernennung und Entlassung der Regierung

  11. „The perilsofpresidentialism“ (JuanLinz: 1994) EmpirischeBeobachtung: Nur wenige lange und dauerhaft bestehende Regime verfügen über präsidentielle Regierungsform These: Präsidentielle Regimestrukturen bergen eine hohe Wahrscheinlichkeit demokratiegefährdender Konflikte in sich, vor allem in der Frühphase der Demokratisierung

  12. Wirkung von Präsidialregimen nach Juan Linz • Hohe Konfliktwahrscheinlichkeit: Bei unterschiedlicher politischer Verortung von Exekutive und Legislativmehrheit • Rigide Amtszeit des Präsidenten: mangelnde politischer Flexibilität des Amtsträgers und permanenter Handlungsdruck • Nullsummencharakter der Präsidentenwahl: Ausschluss signifikanter politischer Minderheiten von der Exekutivmacht • Polarisierender Charakter der Präsidentenwahl: Zwang zu Kooperation mit extremistischen Kräften bei hoher Wählerfragmentierung • Zweidimensionalitätdes präsidentiellen Regierungsauftrags: Symbolische Repräsentation vs. politischer Handlungsauftrag; Allgemeinwohl vs. Partikularinteressen der politischen Unterstützer

  13. Die JelzinscheVerfassung von 1993: Verfassungsnorm

  14. Verfassungsprinzipien • Demokratieprinzip • „Die RF – Russland ist ein demokratischer … • Föderalismusprinzip • …föderativer… • Rechtsstaatsprinzip • …Rechtsstaat mit republikanischer Regierungsform“ (Artikel 1) • Sozialstaatsprinzip • „Die RF ist ein Sozialsstaat“ (Artikel 7)

  15. Die „Duale Exekutive“ Sicherheitsrat Dekret Juli 1996 Präsident • Staatsoberhaupt • Wahl alle vier Jahre • „Garant der Verfassung“ • Innen- und Außenpolitik • Exekutive und Legislative • (Art. 80 ff) Regierung • Ministerpräsident • Ministerien

  16. Die „Duale Exekutive“ Sicherheitsrat „Leitet“ (Art. 81.3) Präsident Ernennung & Absetzung Regierung Verantwortlich •  Unklare Verhältnis • Präsident – dominierender Pol

  17. Die Legislative Bundes- / Föderalversammlung Art 94ff • Direkt legitimiert • Wahl alle 4 Jahre • Legislative Funktion • Mittelbar legitimiert • Repräsentiert Subjekte • Teil der Legislative Staatsduma Bundesrat

  18. Exekutive  Legislative Präsident Regierung Staatsduma Bundesrat

  19. Kontrolle? Präsident Regierung • Auflösung • Veto Bestätigung Misstrauensvotum • Amtsenthebung • ≠ Dekret / Veto Staatsduma Bundesrat

  20. Die Judikative • 19 Verfassungsrichter • Kompetenzstreitigkeiten • Keine Verfahrensinitiative Verfassungsgericht

  21. Judikative – Exekutive Präsident Vorschlag Bundesrat Verfassungsgericht Wahl

  22. Synopse: Stellung des Präsidenten Sicherheitsrat Präsident • Exekutive & Legislative • Geringe Kontrolle • durch andere Organe • Personalien Regierung Staatsduma Bundesrat Verfassungsgericht

  23. BewertungderVerfassung von 1993 • Schwezowa (2001) • „Formal betrachtet steht es nicht schlecht um die demokratische Ordnung in Russland“ • Sakwa (1996) • Klarer Bezug zu bestimmten (demokratischen) Werten • Gewaltenteilung ,Sozialstaat, ruleoflaw, Menschen- und Bürgerrechte • Liberale Verfassung mit einigen prozeduralen Mängeln • Mommsen (2001) • Schlüssiges Dokument, das demokratischen und rechtstaatlichen Prinzipien verpflichtet ist

  24. BewertungderVerfassung von 1993 • Sakwa (1996) • Gewaltenteilungnichtausbalanciert • UnerfüllbareVersprechungen • Mangott (2002) • Beschneidung der Mitwirkung des Parlaments am politischen Entscheidungsprozess • Klassische Kontrollrechte nicht gegeben • Politik in Russland ist in der Mehrheit ohne und gegen das Parlament möglich

  25. Synopse: Bewertung der Jelzinschen Verfassung

  26. …nach Regimetypen Steffani: Parl. System mit Präsidialdominanz • Abberufbarkeit der Regierung und doppelte Exekutive • Einseitige Kompetenzverlagerung zugunsten des Präs. Duverger: Semipräsidentialismus • Direkt legitimierter Präs. mit bedeutenden Kompetenzen • Regierung vom Vertrauen der Staatsduma abhängig Shugart/Carey: präsidentiell - parlamentarisch • direkt legitimierter Präsident mit Legislativkompetenzen • Abhängigkeit der Regierung vom Parlament • Reaktives Recht des Präs. auf Parlamentsauflösung • Recht des Präs. auf Ernennung und Entlassung der Regierung

  27. …nach Analyse von Norm & Praxis • „Superpräsidentialismus“(Holmes) • „Wahlmonarchie“ (Mommsen) • „Nomenklaturdemokratie“ • „Regime ohne System“ (Schewzowa) • „Plebiszitärer Autoritarismus“ (Mommsen) • Hegemoniale Dominanz des Präsidenten und informeller Entscheidungsstrukturen über semipräsidentiellem (parlamentarischem) Verfassungsdesign

  28. Zusammenhang zwischen Regierungsform und demokratischer Stabilität? • Inwiefern wird eine Demokratisierung der Russischen Föderation durch die institutionelle Struktur der Jelzinschen Verfassung behindert? • Wie ist die Bedeutung des constitutionalengineeringfür den Demokratisierungsprozess im Vergleich zu außerkonstitutionellen Faktoren (Elitenverhalten, Parteien, Gesellschaftsstruktur, Rechtsstaat, Ökonomie) zu bewerten?

  29. - Knobloch, Jörn (2002): Defekte Demokratie oder keine? – Das politische System Russlands. LIT Münster.- Mangott, Gerhard (2002). Zur Demokratisierung Russlands. Band 1: Russland als defekte Demokratie. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden- Baden.- Mommsen, Margareta (2001): Russlands politisches System des „Superpräsidentialismus“ in: Höhmann, Hans-Hermann / Schröder, Hans-Henning (Hrsg.)(2001): Russland unter neuer Führung: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts, Agenda Verlag, Münster, 44-54.- Dies. (2009): Systemübergang unter Gorbatschow und Jelzin: UdSSR/Russland 1987 – 91 – 99, in: Jerzy Macków (Hrsg.)(2009): Autoritarismus in Mittel- und Osteuropa, Vs Verlag, Wiesbaden- Linz, Juan (1990): The PerilsofPresidentialism, in: Journal of Democracy 1 (1990), S.51-69.

  30. - Sakwa, Richard (1996): Russian Politics and Society (2nd Edition). Routledge, London, New York. - Schewzowa, Liliija (2001): Das neue Russland. Von Jelzin zu Putin in: Höhmann, Hans-Hermann / Schröder, Hans-Henning (Hrsg.)(2001): Russland unter neuer Führung: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts, Agenda Verlag, Münster, 33-43.- Schmidt, Manfred G. (2006): Demokratietheorien. Eine Einführung, Vs Verlag, Wiesbaden- Steffani, Winfried (1992): Parlamentarisches und präsidentielles Regierungssystem, in: Schmidt, Manfred G. (Hrsg.) (1992): Lexikon der Politik. Band 3, Beck, München. - Stykow, Petra (2007): Vergleich politischer Systeme, UTB, Paderborn.- Uhl,Manfred(1999): Verfassungen in den politischen Systemtransformationen Osteuropas – die postsozialistischen Verfassungsordnungen der Russischen Föderation, Belarus und Lettland, Ergon, Würzburg.

More Related