1 / 33

BIST in Österreich

BIST in Österreich. Lissabon. Image von Schule und Lehrer/innen. Entwicklung. 2000: „Lissabon-Prozess“ + Regierungsauftrag: Standards und Aufgabenbeispiele 2003 - 2004:Pilotphase 1: 18 Pilotschulen 2004 – 2008 Pilotphase 2: 140 Pilotschulen

emmett
Télécharger la présentation

BIST in Österreich

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. BIST in Österreich

  2. Lissabon

  3. Image von Schule und Lehrer/innen

  4. Entwicklung • 2000: „Lissabon-Prozess“ + Regierungsauftrag: Standards und Aufgabenbeispiele • 2003 - 2004:Pilotphase 1: 18 Pilotschulen • 2004 – 2008 Pilotphase 2: 140 Pilotschulen • 2008 Gründung des Bundesinstituts für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE):Entwicklung, Implementierung und Überprüfung der Bildungsstandards • 2009 Verordnung der BIST durch die Bundesministerin • 2009: Baselinetestung: 204 Schulen/Sek 1/ 8. Schulstufe • 2010: Baselinetestung: 267 Volksschulen / 4. Schulstufe • 23.Mai 2012: erste flächendeckende Testung Mathematik

  5. Definition „Bildungsstandards“ • legen fest, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler bis zu einer bestimmten Schulstufe NACHHALTIG erworben haben sollen.

  6. Zielgruppen • Volksschule (Grundschule): 4. Schulstufe • Sekundarstufe 1 (= Gymnasium + Hauptschule + Neue Mittelschule): 8. Schulstufe

  7. Funktionen 1 Vergleichs- und Orientierungsfunktion • Präzisierung und Konkretisierung des Lehrplans • Kompetenzorientierung • Ergebnisorientierung (Output) • Nachhaltigkeit • Abgleich zw. IST und SOLL

  8. Funktionen 2 Monitoring • Periodische Überprüfung • Zentral vorgegebene Überprüfung • Objektive Überprüfung →Überblick über Kompetenzen an der Schule, im Bundesland, gesamtösterreichisch →Qualität der Vermittlung von Kernkompetenzen →Qualitätsentwicklungsmaßnahmen

  9. Merkmale 1 • Standards = Ableitung aus Lehrplänen und Kompetenzmodellen • 4. Schulstufe: Deutsch, Mathematik • 8. Schulstufe: Deutsch, Mathematik, Englisch (NAWI) „Bei den Standardüberprüfungen ist durch valide Aufgabenstellungen der Grad der Kompetenzerreichung durch die Schüler/innen festzustellen“ (VO)

  10. Merkmale 2 • Regelstandards • Orientierung des Unterrichts an BIST verbindlich • Überprüfung und Rückmeldung der Ergebnisse im Abstand von 3 Jahren • Verpflichtende Nutzung der Resultate in der Qualitätsentwicklung von Unterricht und Schule

  11. Merkmale 3 • Überprüfung der BIST nicht im Kontext der Leistungsbeurteilung • Überprüfungen haben keine (laufbahnrelevante) Konsequenzen für Lehrer/innen • Datenfeedback für alle Ebenen

  12. Überprüfung und Rückmeldung • Schüler/Schülerin: eigenes Ergebnis • Lehrer/Lehrerin: Klassenergebnis • Direktor/Direktorin: Schulergebnis • Schulaufsicht: Gesamtergebnis • NICHT für die Notengebung

  13. Domänenorientiertes Testdesign

  14. Standardüberprüfungen Gesetzlicher Überprüfungszyklus: drei Jahre in allenverordneten Kompetenzbereichen Ergebnisrückmeldung an Schulaufsicht, Schulleitungen, Lehrer/innen, Schüler/innen 85.000 Schüler/innen in 3220 Volksschulen 90.000 Schüler/innen in ca. 1430 Schulen der Sek. I

  15. Interne/Externe Testleitung

  16. Kontextfragebögen / Funktion • Beitrag zur Erklärung des Kompetenzerwerbs • Erfassung schulischer und außerschulischer Rahmenbedingungen • Erklärung von Schülerleistungen • Möglichkeit eines fairen Vergleichs • Identifikation von Subgruppen Schüler/innen, Lehrer/innen, Schulleiter/innen

  17. Von der Datenerhebung zur Rückmeldung Datenverarbeitung • Kontrolle • Geschlossene Formate - elektronisch (scanning, Auswertung) • Halb-offene Formate – Coders (Junglehrer/innen) nach Bewertungsrichtlinien • Offene Formate – Raters, Assessoren (erfahrene Lehrer/innen) nach Kriterienkatalogen

  18. Ergebnisrückmeldung

  19. Kontextfragebogen → Rückmeldung Information über Schüler/innen • Anzahl • Demografische und sozioökonomische Merkmale • Wohlbefinden in der Schule und in der Klasse • Motivationale Merkmale (Selbstkompetenz, Freude am Fach, Unterrichtsmerkmale, Selbsteinschätzung)

  20. Ziel = Information IST : SOLL (Bildungsstandards) Kompetenzstand Rahmenbedingungen Maßnahmen zur Qualitätssicherung

  21. Schulaufsicht (gedruckt) Schulergebnisse in Deutsch, Englisch, Mathematik (Teil 1 des Schulberichts) der Schulen in ihrem Zuständigkeitsbereich Schulleitung (online) Teil 1: Schulergebnisse in Deutsch, Englisch, Mathematik (AUCH: Schulpartner) Teil 2: Schul- und Gruppenergebnisse in Deutsch Teil 3: Schul- und Gruppenergebnisse in Englisch Teil 4: Schul- und Gruppenergebnisse in Mathematik Lehrer/innen (online) Ergebnisse der Gruppe/Klasse als Ganzes und Ergebnisse der einzelnen Schüler/innen (anonymisiert) im jeweiligen Fach (und nach Kompetenzbereichen) Schüler/innen(online) Persönliche Ergebnisse in Deutsch, Englisch und Mathematik Rückmeldungen

  22. Informelle Kompetenz Messung

  23. IKM = Orientierungsaufgaben • Tests mit diagnostischem Charakter • ermöglichen Einblicke in individuelle Lernleistungen • geben Hinweise auf den individuellen Förderbedarf • unterstreichen Nachhaltigkeit des Lernens • steigern Beratungskompetenz

  24. IKM: Informelle Kompetenz-Messung • Konzept: • Wissenschaftlichkeit • Eigenverantwortlichkeit der Lehrkraft • Praxisorientierung • Didaktische Verfügbarkeit im neuen Schuljahr • Aktualität • Auswertung innerhalb weniger Minuten ( außer:Schreiben*) • Individualität

  25. Unterstützung: System • Bundesministerium • Landesschulrat • Pädagogische Hochschule: Kompetenzzentrum Standards • Landeskoordination und Landesfachkoordination • Rückmeldemoderation • Moderatoren für Unterrichts- und Schulentwicklung

More Related