1 / 37

Karl G. Hofbauer em. Prof. für Angewandte Pharmakologie Biozentrum / Pharmazentrum

Appetitsteuerung. Karl G. Hofbauer em. Prof. für Angewandte Pharmakologie Biozentrum / Pharmazentrum Universität Basel. Winterthur, 07. 06. 2012. Appetitsteuerung. Kater Meow (18 kg) verstarb am 5. 5. 2012 in Santa Fe, New Mexico, an Herzinsuffizienz. Appetitsteuerung.

emmly
Télécharger la présentation

Karl G. Hofbauer em. Prof. für Angewandte Pharmakologie Biozentrum / Pharmazentrum

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Appetitsteuerung Karl G. Hofbauer em. Prof. für Angewandte Pharmakologie Biozentrum / Pharmazentrum Universität Basel Winterthur, 07. 06. 2012

  2. Appetitsteuerung Kater Meow (18 kg) verstarb am 5. 5. 2012 in Santa Fe, New Mexico, an Herzinsuffizienz.

  3. Appetitsteuerung In den USA sind > 60% der erwachsenen Bevölkerung übergewichtig oder adipös.

  4. Appetitsteuerung • Energiehaushalt • Gene und Umwelt • Gewichtsabnahme • Lebensstiländerung

  5. Regulation des Energiehaushalts Umwelt Energie- aufnahme Energie- speicher Energie-verbrauch Gene

  6. Adipositas bei (ob/ob) Mäusen Kontrolle ob/ob Maus Erbliche Form von Adipositas wegen eines fehlenden zirkulierenden Faktors (Parabiose Experimente, 1969), der 1994 als ob/ob Protein (= Leptin) identifiziert wurde. Zhang, Y. et al., Nature 372, 425-432 (1994)

  7. Kongenitaler Leptinmangel Schwere frühkindliche Adipositas wegen an-geborenen Leptinmangels vor Behandlung mit rekombinantem humanen (rh) Leptin Alter: 3.5 Jahre Aus: Marx, J., Science 299, 846-849 (2003)

  8. Langzeitbehandlung von Leptinmangel mit rh Leptin + rh Leptin Alter: 3.5 Jahre Alter: 9 Jahre Aus: Marx, J., Science 299, 846-849 (2003)

  9. Regulation des Energiehaushalts Leptin-rezeporen Hypothalamus Stammhirn Leptin Nachgeschaltete Mechanismen Energieaufnahme Fettgewebe Energieverbrauch

  10. Lebensstil “Schlaraffenland” Energieaufnahme dauerhaft Energieverbrauch dauerhaft Leptinkonzentration im Plasma dauerhaft Pieter Breughel d. Ä. (1567), Alte Pinakothek, Munich

  11. Energiehaushalt bei chronisch erhöhter Fettmasse Leptin-resistenz Leptin-rezeporen Hypothalamus Stammhirn Stabile Gewichtssteigerung “Set point” erhöht Starke Gesundheitsrisiken Leptin Nachgeschaltete Mechanismen Fettgewebe Energieaufnahme Energieverbrauch

  12. Appetitsteuerung • Energiehaushalt • Gene und Umwelt • Gewichtsabnahme • Lebensstiländerung

  13. Prävalenz von Adipositas im pazifischen Raum Papua Neu Guinea - Land Chinesen-Mauritius Europäer-Australien Inder-Mauritius Kreolen-Rodrigues Papua New Guinea - Stadt Samoa - Land Samoa - Stadt Nauru 0 20 40 60 80 (%) Prävalenz Modifiziert aus: Redefining Obesity and its Treatment, WHO/IASO/IOT, Feb. 2000

  14. Prävalenz von Adipositas im pazifischen Raum Papua New Guinea - Land Chinesen-Mauritius Europäer-Australien Inder-Mauritius Kreolen-Rodrigues Papua New Guinea - Stadt Samoa - Land Samoa - Stadt Nauru 0 20 40 60 80 (%) Prävalenz Modifiziert aus: Redefining Obesity and its Treatment, WHO/IASO/IOT, Feb. 2000

  15. Prävalenz von Adipositas im pazifischen Raum Papua Neu Guinea - Land Chinesen-Mauritius Europäer-Australien Inder-Mauritius Kreolen-Rodrigues Papua New Guinea - Stadt Samoa - Land Samoa - Stadt Nauru 0 20 40 60 80 (%) Prävalenz Modifiziert aus: Redefining Obesity and its Treatment, WHO/IASO/IOT, Feb. 2000

  16. Prävalenz von Adipositas im pazifischen Raum Papua Neu Guinea - Land Chinesen-Mauritius Europäer-Australien Inder-Mauritius Kreolen-Rodrigues Papua New Guinea - Stadt Samoa - Land Samoa - Stadt Nauru 0 20 40 60 80 (%) Prävalenz Modifiziert aus: Redefining Obesity and its Treatment, WHO/IASO/IOT, Feb. 2000

  17. Nauru: eine Insel in der Südsee

  18. Das Landesinnere von Nauru

  19. Fast Food am Strand von Nauru

  20. Ein typischer Einwohner

  21. Appetitsteuerung • Energiehaushalt • Gene und Umwelt • Gewichtsabnahme • Lebensstiländerung

  22. Körpergewichtsänderung während und nach Rimonabant Aus: Pi-Sunyer, F.X. et al., JAMA 295, 761-775 (2006)

  23. Körpergewichtsänderung während und nach Rimonabant Aus: Pi-Sunyer, F.X. et al., JAMA 295, 761-775 (2006)

  24. Körpergewichtsänderung während und nach Rimonabant Aus: Pi-Sunyer, F.X. et al., JAMA 295, 761-775 (2006)

  25. Energiehaushalt nach Körpergewichtsabnahme Hypothalamus Stammhirn Leptin-rezeporen Instabile Situation, “Set point” bleibt erhöht Hohes Rückfallrisiko Leptin Nachgeschaltete Mechanismen Energieaufnahme Fettgewebe Energieverbrauch

  26. Persistierende Änderung von Leptin und Hungergefühl nach einer Diät von 10 Wochen Dauer Aus: Sumithran, P. et al., NEJM 365, 1597-1604 (2011)

  27. Persistierende Änderung des Energieverbrauchs nach Gewichtsabnahme von >10% Nach Gewichtsverlust Aus: Rosenbaum, M. et al., Am J Clin Nutr 88, 906-912 (2008)

  28. Appetitsteuerung • Energiehaushalt • Gene und Umwelt • Gewichtsabnahme • Lebensstiländerung

  29. Anhaltende Kalorienrestriktion • „Calorie Restriction Society“ • Ungefähr 7000 Mitglieder, geschätzte 100 000 Anhänger weltweit • „CALERIE Study“ • (Comprehensive Assessment of the Long-term mEffects of Reducing Intake of Energy) • Randomisierte Multizenterstudie mit 25 % Reduktion der gewohnten (ad libitum) Nahrungsaufnahme Rochon, J et al., J Gerontol (2010); The Telegraph (2007)

  30. Lebenslange Kalorienrestriktion an Rhesusaffen Andauernde Einschränkung der Kalorienzufuhr um 20-25% Permanente Überwachung des Gesundheitszustands Colman, RJ et al., Science 325, 201-4 (2009)

  31. Lebenslange Kalorienrestriktion an Rhesusaffen Alter beider Affen: 28 Jahre Ad libitum Kalorienrestriktion Colman, RJ et al., Science 325, 201-4 (2009)

  32. Lebenslange Kalorienrestriktion an Rhesusaffen Individual observations Total Colman, RJ et al., Science 325, 201-4 (2009)

  33. Anhaltende Kalorienrestriktion Leptin-rezeporen Hypothalamus Stammhirn Stabile Gewichtsverminderung “Set point” anhaltend erniedrigt Wesentliche Gesundheitsvorteile Leptin Nachgeschaltete Mechanismen Fettgewebe Energieaufnahme Energieverbrauch Persistierende endokrine & metabolische Anpassungen

  34. Rückfallrisiko nach erfolgreicher Gewichtsabnahme Aus: Wing, R.R. & Phelan, S. Am J Clin Nutr, 82, 222S-225S (2005)

  35. Appetitsteuerung Zusammenfassung • Leptin ist ein wesentlicher Faktor für die Langzeitsteuerung des Appetits • Leptinresistenz spielt eine wichtige Rolle bei der Pathophysiologie der Adipositas • Eine Gewichtsabnahme durch Diät oder Medikamente hat ein hohes Rückfallrisiko • Eine Lebensstiländerung ist die einzige langfristig wirksame Alternative

  36. Appetitsteuerung Auch Kater Meow besass wahrscheinlich eine funktionierende Langzeitsteuerung des Appetits, bevor diese durch allzu günstige Umweltbedingungen ineffizient wurde.

  37. Appetitsteuerung Karl G. Hofbauer em. Prof. für Angewandte Pharmakologie Biozentrum / Pharmazentrum Universität Basel Winterthur, 07. 06. 2012

More Related