1 / 26

Abschlusspr fung

Jahrgangsstufe 9. HauptschulabschlussQualifizierender Hauptschulabschluss. Abschl

eugene
Télécharger la présentation

Abschlusspr fung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Abschlussprfung Hauptschule Rita Katzer Otto-Hahn-Schule (Hanau) 2002/11

    2. Jahrgangsstufe 9 Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss

    3. Abschlsse Jahrgangsstufe 10 Mittlerer Bildungsabschluss (Zulassung zur Abschlussprfung Realschule) Erweiterter Hauptschulabschluss

    4. Mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss) Voraussetzungen 1. Qualifizierender Hauptschulab- schluss 2. Noten

    5. Noten Deutsch Mathematik Englisch Arbeitslehre Geschichte Erdkunde Politik und Wirtschaft Physik Chemie Biologie oder Lernbereiche 2 x Note 2 in 2 Fchern oder Lernbereichen Restliche Noten mindestens 3

    6. Zulassung zur Prfung Entscheidung der Klassenkonferenz Anforderungen des mittleren Bildungsganges Termin: Woche nach den Osterferien

    7. Erweiterter Hauptschulabschluss Voraussetzung Hauptschulab- schluss Qualifizierender Hauptschulabschluss Besuch der Jahrgangs-stufe 10 der integrierten Gesamtschule Bedingung Erfolgreiche Teil- nahme am Unterricht Anforderungen des mittleren Abschlusses (56) nicht erfllt

    8. Abschlsse Jahrgangstufe 9 Hauptschulab- schluss Schriftliche Prfungen Deutsch Mathematik Projektprfung

    9. Abschlsse Jahrgangsstufe 9 Qualifizierender Hauptschulab- schluss Schriftliche Prfungen Deutsch Mathematik Englisch (auf Antrag der Eltern nach Be- ratung) Projektprfung

    10. Deutsch,Mathematik,Englisch Landeseinheitliche Prfungsaufgaben Prfungstermin (2. Schulhalbjahr) wird durch Kultusministerium vorgegeben Deutsch (Bearbeitungszeit 135 Minuten) Mathematik Englisch (Bearbeitungszeit 90 Minuten)

    11. Projektprfung Zeitraum 1. Schulhalbjahr (4x4 Wochenstunden ber hchstens 4 Wochen) Terminfestsetzung eigenverantwortlich durch Schule

    12. Prfungsausschuss (3 Mitglieder) Vorsitzender: Schulleiter/in oder Stellvertreter/in (Vorsitz bertragbar) Projektbegleitende Lehrkraft Protokollfhrer/in

    13. Projektprfung = Gruppenprfung Gruppengre 3-4 Schler/innen Gruppenbildung vor Beginn der Vorbereitungszeit

    14. Phasen Vorbereitungsphase Durchfhrungsphase Prsentation

    15. Themenwahl Festlegung des Prfungsthemas mit Einverstndnis der Eltern

    16. Genehmigung durch Schulleiter/in Vorlage der Projektbeschreibung Aussagen ber: - Umfang - Medien - Gliederung - Prsentation - auerschulische Vorhaben

    17. Vorbereitungsphase Inhalte : -Themenfindung (schriftliche, mndliche und auch praktische Leistungen) - Informations- und Materialbeschaffung - Projektbeschreibung Zeitraum: 2 3 Wochen Beratung: beteiligte Lehrkrfte

    18. Durchfhrungsphase Inhalt: - Selbststndige Projektarbeit - Vorbereitung der Prsentation Betreuung: projektbegleitende Lehrkraft Zeit: 4x4 Wochenstunden (maximal ber 4 Wochen)

    19. Prsentation (maximal 60 Minuten) Vorstellung der Arbeitsergebnisse in der Gruppe (15-30 Minuten) Befragung der Schler/innen durch Prfungsausschuss (ca. 30 Minuten)

    20. Individuellen Leistungsfeststellung durch Auswertung der 3 Phasen

    21. Bewertung der Projektprfung Dokumentation des Prozessverlaufs der Vorbereitungs-und Durchfhrungs-phase mindestens 1 Lehrkraft Niederschrift -ber Ablauf der Prsentations- phase -Entscheidungen Prfungsausschuss

    22. Zeugnis Note fr Projektprfung Beiblatt zum Zeugnis -Thema der Projektarbeit - Beschreibung des Projektes - Note - Ergnzung der Beurteilung durch schriftliche Aussagen

    23. Endnoten in Deutsch,Mathematik,Englisch

    24. Ermittlung der Gesamtleistung

    25. Abschlsse Hauptschulabschluss Versetzungsbe- stimmungen erfllt + Gesamtleistung 4,4 und besser (Durchschnitt auf Dezimalstelle ohne Rundung) Qualifizierender Hauptschulabschluss Versetzungsbe- stimmungen erfllt + Gesamtleistung 3,0 und besser (Durchschnitt auf Dezimalstelle ohne Rundung)

    26. Prfungswiederholung Voraussetzung: Keine Zuerkennung des - Hauptschulabschlusses - Qualifizierenden Hauptschulabschlusses 1 x Wiederholung der zuletzt besuchten Jahrgangsstufe Ziel: erneutes Ablegen der Prfung

More Related