1 / 51

Prinzipien der Insulintherapie bei Diabetes mellitus

Prinzipien der Insulintherapie bei Diabetes mellitus. Torsten Donaubauer - www.kardiodiab.de 31. März 2010. Pathophysiologie des Typ 2 Diabetes. Nach: Pfützner A., Forst T, Diab. Stoffw . 14 (2004) 193-200. Pathophysiologie des Typ 2 Diabetes.

eunice
Télécharger la présentation

Prinzipien der Insulintherapie bei Diabetes mellitus

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Prinzipien der Insulintherapie bei Diabetes mellitus Torsten Donaubauer - www.kardiodiab.de 31. März 2010

  2. Pathophysiologie des Typ 2 Diabetes Nach: Pfützner A., Forst T, Diab. Stoffw. 14 (2004) 193-200

  3. Pathophysiologie des Typ 2 Diabetes Nach: Pfützner A., Forst T, Diab. Stoffw. 14 (2004) 193-200

  4. Pathophysiologie des Typ 2 Diabetes Nach: Pfützner A., Forst T, Diab. Stoffw. 14 (2004) 193-200

  5. Folgeschäden: mikrovaskulärnach UKPDS 30 25% risk reduction P<0.01 20 Conventional People with event (%) 10 Intensive Intensive 0 0 3 6 9 12 15 Years from randomization UKPDS Group. Lancet. 1998;352:837-853

  6. Folgeschäden:Herzinfarktenach UKPDS 30 16% riskreductionP=0.052 Conventional 20 People with event (%) 10 Intensive 0 0 3 6 9 12 15 Years from randomization UKPDS Group. Lancet. 1998;352:837-853

  7. 12 10 8 6 4 2 0 Folgeschäden:kardiovaskulärnach DCCT-EDIC (Typ 1 Diabetes) Any Cardiovascular Outcome 42% riskreductionP=0.02 Cumulative incidence (%) Conventional Intensive 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Years since entry At risk (n) Conventional 714 688 618 92 Intensive 705 683 629 113 Nathan DM et al. N Engl J Med. 2005;353:2643-2653

  8. Diabetes mellitus und KHK • Straffe HbA1c-Einstellung bringt nur in den ersten 12 Jahren was. Danach schadet sie. Subgruppen-analyse aus VADT-Studie

  9. Empfehlungender DDG 2008Leitliniezurmedikamentösen-antihyperglykämischenTherapie des Typ-2-Diabetikers • Absenkung des HbA1c-Ziels auf 6,5% vorteilhaftunterVermeidung von: • Hypoglykämien (insbesondereschwere) • Weniguntersuchten OAD-Mehrfachkombinationen • OAD-Mehrfachkombinationen (> 2) beizusätzlicher Gabe von Insulin • Vermeidung von Nebenwirkungen hat Priorität • Hypoglykämien • WesentlicheGewichtszunahme • MedikamentösesVorgehen • PräferenziellerEinsatz von MetforminalsMittelder 1. Wahl • Einsatz von Insulin, falls HbA1cbei max. 2fach-OAD ≥ 6,5% • Einsatz von Insulin, falls HbA1cmitMetformin ≥ 7,5% Mod. nach Matthaei S et al.Diabetologie und Stoffwechsel 2009, 4: 32-64

  10. Empfehlungen von ADA und AHA 2009Standards dermedizinischenVersorgung • HbA1c-Ziel für die meisten Typ-2-Diabetiker bleibt < 7% • Evidenzgrad 1a auskontrolliertenklinischenStudienfürmikrovaskuläreEreignisse • Evidenzgrad 2b ausLangzeit-Kohortenstudien (DCCT, UKPDS) zurReduktion des kardio-vaskulärenRisikos • Niedrigere HbA1c-Ziele als das allgemeineZiel < 7% füreinige Typ-2-Diabetiker • ErreichbarohnesignifikanteHypoglykämien • KurzeDiabetesdauer, hoheLebenserwartung und keineauffälligenkardio-vaskulärenErkrankungen (Evidenzgrad 2b) • Wenigerstrenges HbA1c-Ziel als das allgemeineZiel < 7% füreinige Typ-2-Diabetiker • AufgetreteneHypoglykämien, geringereLebenserwartung • Fortgeschrittenemikro- und makrovaskuläreErkrankungen • Multiple Komorbiditäten und SchwierigkeitenbeiderZielwert-Erhaltung Mod. Skyler JS et al.Circulation. 2009; 119: 351-7

  11. Algorithmus der medikamentösen Therapiedes Typ-2-Diabetes nach ADA/EASD-Konsens Diagnose Lebensstilmodifikation und Metformin Schritt 1 bei HbA1c ≥ 7,0 % nach 3 Monaten Schritt 2 gut validierte Therapien weniger gut validierte Therapien + Basalinsulin + Sulfonylharnstoff + Pioglitazon + GLP-1 Agonist bei HbA1c ≥ 7,0 % nach 3 Monaten + Basalinsulin + Sulfonylharnstoff + Pioglitazon bei HbA1c ≥ 7,0 % nach 3 Monaten Intensivierung Insulintherapie (+ Lebensstil + Metformin) Schritt 3 Mod. Nathan DM et al.Diabetes Care 2009;32: 193-203

  12. Vorgehen bei Insulintherapie des Typ-2-DM (Konsens der amerikanischen und europäischen Diabetesgesellschaft) Morgendliche oder abendliche Gabe eines langwirksamen Insulins (z.B. Insulin glargin (Lantus®)) oder Bed-time-Gabe eines intermediären Insulins (z.B. NPH-Insulin) Start mit 10 E oder 0,2 Einheiten/kg Dosissteigerung 2 E alle 3 Tage bis NBZ 70-130 mg/dl (3,9-7,2 mmol/l) Bei Hypoglykämien oder NBZ < 70 mg/dl Dosisreduktion 4 E (bzw. 10% bei Gesamt > 60 E) HbA1c ≥ 7,0 % nach 2-3 Monaten HbA1c < 7,0 % nach 2-3 Monaten NBZ im Zielbereich NBZ außerhalb Zielbereich Weiterführung und Kontrolle HbA1c alle 3 Monate HbA1c ≥ 7,0 % nach 2-3 Monaten Vor Mittag zu hoch: kw. Insulin zum Frühstück Vor Abend zu hoch: kw. Insulin zum Mittag Vor Nacht zu hoch: kw. Insulin zum Abend Blutglukose-Überprüfung in Nüchtern-Phasen vor Mittag, Abend und Nacht Mod. Nathan DM et al.Diabetes Care 2009;32: 193-203

  13. Schrittweise Insulinierung (Typ 2) CSII Continuierliche subkutane Insulin-Infusion („Pumpe“) ICT Intensivierte conventionelle Insulin-Therapie („Basis- Bolus“) BOT plus BOT + zur Hauptmahlzeit Kurzzeit-Insulin CT Conventionelle Insulin-Therapie SIT SupplementäreInsulin-Therapie (=prandiale Insulin-Therapie) BOT Basalinsulin- unterstützte orale Therapie CSII ICT + bedarfsgerechtes Mahlzeiteninsulin BOTplus CT OAD + Basalinsulin (BOT) OAD + Kurzinsulin (SIT) OAD Veränderung des Lebensstils Progressive Verschlechterung der -Zellfunktion Fortschreiten der Erkrankung

  14. Insulinsekretion und Insulinzufuhr Diabetologie in Klinik und Praxis, Mehner, Standl, Usadel, Häring, Thieme-Verlag S. 246, 5. Auflage

  15. BOT: Basalinsulin unterstütze orale Therapie BOT 7 13 19 22 • Insulin glargin ersetzt zum Teil die Basalrate und unterstützt die Betazelle • Dadurch ist endogenes Insulin zu den Mahlzeiten vermehrt vorhanden, unterstützt durch orale Antidiabetika

  16. BOT mit Lantus– Die „2 in 3“-Regel • Start mit 10 E Insulin glargin • Erhöhung der Insulin glargin-Dosis – „2 in 3“-Regel: schrittweise mit 2 E alle 3 Tage und wiederholen so lange bis NBZ ≤ 100 mg/dl bzw. ≤ 5,6 mmol/l Ryysy l et al. Diabetologia 2004; 47 (Suppl. 1): A271 Abstr. 749 Davies M et al. Diabetes Care 2005;28:1282―8

  17. BOT: Basalinsulin-unterstützte orale Therapie • Wenn Nüchtern-BZ zu hoch • langwirksame Insulinanaloga (z.B. LANTUS) • Beibehalten der oralen Therapie (insbes. Metformin)

  18. BOT plus: Basalinsulin-unterstützte orale Therapie + 1x kurzes Analoginsulin • Wenn bei trotz BOT postprandial zur Hauptmahlzeit zu hoch • langwirksame Insulinanaloga (z.B. LANTUS) + kurzes Analogon • Beibehalten der oralen Therapie (insbes. Metformin)

  19. SIT: Supplementäre Insulin-Therapie • Bei guten NüchernBZ • Postprandial zu hoch. • Insulinbedarf präprandial: • Früh 1...3IE/BE • Mittags 0,5...1,5IE/BE • Abends 1...2IE/BE • Anpassung des Insulins an aktuellen BZ-Wert (Korrektur-Insulin) und an BE möglich • Beibehalten der oralen Therapie (insbes. Metformin)

  20. CT: Konventionelle Therapie • 2 x tgl. Injektion eines Mischinsulins bestehend aus • Normal- und Verzögerungs-(NPH)-Insulin • Fixes Injektionsschema

  21. Vor- und Nachteile der CT Vorteile • Nur 2 Injektionen pro Tag • BZ-Selbstmessung nicht zwingend erforderlich • Nur unwesentliche Mitarbeit des Patienten erforderlich • Relativ einfach durch Dritte applizierbar Nachteile • Unzureichendes unphysiologisches Insulinprofil am Tag • Rigide Diät erforderlich • Meist Zwischenmahlzeiten erforderlich

  22. ICT: Intensivierte konventionelle Insulintherapie • Morgens und abends Gabe eines Verzögerungsinsulin (NPH) oder langen Analoginsulins • Mahlzeiten-adaptierte Gabe von Normal- oder kurzem Analoginsulin • = Standardtherapie bei Typ-1 Diabetes • BZ-Selbstmessung notwendig (>4 x tgl.) • Anpassung des Insulins an aktuellen BZ-Wert (Korrektur-Insulin) und an BE möglich • Langzeit-Insulin (30)...40...(50)% des GesamtTagesInsulins

  23. ICT: Intensivierte konventionelle Insulintherapie • Ziele • morgens, nüchtern: <6,7 • Präprandial: <6,7 • Postprandial: <8,0 Physiologisches Profil Insulinglulisin Insulin glargin Seruminsulinspiegel 19 13 7 Uhrzeit (h)

  24. Indikationen der intensivierten Insulintherapie (ICT) • Alle schulbaren Typ-1- und Typ-2-Diabetiker • Typ-1-Diabetiker mit absolutem Insulindefizit • Erhöhte morgendliche Nüchtern-Blutzuckerwerte (u.U. DAWN-Phänomen) • Flexible Lebensführung, unregelmäßiger Tagesablauf • Diabetische Folgeerkrankungen (evtl. passager-stationär) • Präkonzeptionell, Schwangerschaft, Stillzeit bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes

  25. Kontraindikationen der intensivierten Insulintherapie (ICT) • Patienten mit reduzierten intellektuellen Fähigkeiten • Unzuverlässige Patienten • Patienten mit mangelnder Motivation • Patienten ohne Bereitschaft zur Blutzucker-Selbstkontrolle und Dokumentation • Psychisch labile Patienten (Borderline-Psychosen, Eßstörungen) • Patienten mit Suizidgefahr • Alkohol- und drogenabhängige Patienten

  26. Durchführung der ICT • Trennung des basalen und prandialen Insulinbedarfs • Basaler Insulinbedarf: • Erreichung eines normnahen Nüchtern-Blutzuckers (80-120 mg/dl bzw. 4,4-6,7 mmol/l) • Hemmung der hepatischen Glukoseproduktion • Hemmung der kontrainsulinären Hormone • Entlastung der ß-Zelle • Ersetzen des Basalbedarfs über 24 h • Prandialer Insulinbedarf: • Abfangen der Blutzucker-Spitzen bei Nahrungsaufnahme • Korrektur eines erhöhten pp-Blutzuckerwertes

  27. Differenzierung des Tagesinsulinbedarfs in den basalen und prandialen Anteil Tagesinsulinbedarf Bolusinsulin Basalinsulin 50% Erwachsene 0,7 E /kg KG 50% 45% Jugendliche 0,8 E /kg KG 55% 35% Kinder 1,0 E /kg KG 65% KG = Körpergewicht

  28. Nächtliche Schwankungendes basalen Insulinbedarfs Blutspiegel kontrainsulinärer Hormone Adrenalin Noradrenalin Kortisol STH Insulinbedarf 0.00 1.00 2.00 3.00 4.00 5.00 6.00 Uhr 14.00 6.00 22.00 22.00 • Basaler Insulinbedarf = Biorhythmus der Insulinempfindlichkeit

  29. Korrektur des Basalinsulins • Beurteilung der abendlichen/spätabendlichen Basaldosis: • Der Blutzuckerwert frühmorgens (7 Uhr) sollte dem vom Vorabend (22 Uhr) entsprechen • (Cave: Somogy-Effekt: Hyperglycämie nach nächtlicher Hypoglycämie, DAWN-Phänomen: früh besonders hohe Werte) • Regeln: • Änderung nicht mehr als  10 % • Blutzucker über 240 mg/dl bzw. 13,3 mmol/l: kohlenhydratfrei essen • Bei nächtlichen Hypoglykämien sofortige Änderung der Insulindosis bzw. Umstellung des Insulins wenn Werte um 22-23 Uhr 90-120 mg/dl bzw. 5,0-6,7 mmol/l : 1 BE zusätzlich 60- 90 mg/dl bzw. 3,3-5,0 mmol/l : 2 BE zusätzlich

  30. Bestimmung des Mahlzeiten-Bolus • Der Mahlzeiten-Bolus richtet sich in erster Linie nach: • Art und Menge an Kohlenhydraten (BE oder KHE) • Individuellem Verhältnis von Insulin pro BE (oder KHE) • Zusammensetzung der Nahrung (größere Mengen Eiweiß oder Fett können die Resorption und den Insulinbedarf verändern) • Tageszeit • Richtwerte: • morgens mittags abends • 1,5 bis 3,0 E / BE 0,5 bis 1,5 E / BE 1,0 bis 2,0 E / BE BE = Broteinheit / Berechnungseinheit KHE = Kohlenhydrateinheit

  31. Situative Korrektur des Mahlzeiten-Bolus • Die Höhe des Korrekturbolus ist abhängig von: • Aktuellen Blutzuckerwerten Autoregulation:bis 200 mg/dl bzw. 11 mmol/l 1E Insulin senkt in oberen Bereichen stärker Glukotoxizität: bis zu 3fach erhöhte Insulinmengen nötig • Individueller Insulinempfindlichkeit • Insulin-Tagesbedarf • Geplanter Blutzucker-Senkung Differenz zwischen aktuellem Blutzuckerwert und Ziel • Korrekturziel: • Tagsüber 150 mg/dl bzw. 8,3 mmol/l • Nachts (ab 21 Uhr) 200 mg/dl bzw. 11,1 mmol/l Kurzes Mahlzeiten-Insulin = Mahlzeiten-Bolus + Korrekturbolus

  32. Findung des Mahlzeiten-Bolus bei prandialer Insulingabe • Den prandialen Insulinbedarf (Startdosis) bestimmen • BMI unter 30 = 0,16 E x kg Körpergewicht • BMI größer 30 = 0,2 E x kg Körpergewicht • Die ermittelte Start-Dosis im Verhältnis 2:1:1 (morgens:mittags:abends) aufteilen • Dosisanpassung (Titration) alle 3-7 Tage um 1-2 E so lange der präprandiale Blutzuckerwert der Mahlzeit nach Insulingabe noch > 100 mg/dl bzw. > 5,6 mmol/l

  33. Insuline Wirkbeginn: 2,5h Kurz, Analog nach 15 Min 4 h nach 30 Min Normal Normal, retardiert (NPH-Insulin) 11 h nach 90 Min nach 180 Min 16...30 h Analog, retardiert

  34. Kurzes Normal vs Analoginsulin • Analoga einfacher handelbar • Weniger Gewichtszunahme

  35. Resorption von Insulinpolymeren aus der Subkutis • Normalinsulin Hexamer Dimer Monomer

  36. Resorption von Insulinpolymeren aus der Subkutis x • Kurzes Analoginsulin Hexamer x Dimer Monomer

  37. Präzipitation von Insulinglargin Präzipitat Hexamer Dimer Monomer

  38. CSII: Kontinuierliche subkutane Insulin-Infusion • Insulinpumpe (Normalinsulin/Insulinanaloga) mit zeitgesteuerten Basalraten • Mahlzeiten-adaptierte Gabe von Insulin aus Pumpe (Boli) • Optimale Therapie für Typ-1 Diabetiker mit guten ICT-Kenntnissen • BZ-Selbstmessung zwingend notwendig (>4 x tgl.) • Profitabel besonders zur Hyporeduzierung und Behandlung des DAWN-Phänomens

  39. Hypoglykämien • Bei Bewußtlosigkeit keine orale Therapie: 40 ml 40% Glukose i.v. • Notfall-Glucagon-Kit bewirkt rasche Glykogenolyse in der Leber. Nach Applikation und Erwachen des Patienten orale Glukose-Gabe. Keine wiederholten Applikationen von Glucagon wegen Erschöpfung der Leber-Glykogen-Reserven. Schulung der Angehörigen notwendig.

  40. Insulin perioperativ • OP so früh wie möglich am Tag • Insulin iv. (Perfusor) • Infusion 5...10g Glucose iv. pro Stunde • BZ-Kontrollen aller 1...2h (Ziele: 7...11mmol/l) • Kalium mit kontrollieren.

  41. Insulin und Gewicht Insulin Therapy Does Not Itself Induce Weight Gain in Patients With type 2 Diabetes. Etienne Larger, MD, Pierre Rufat, MD, Danièle Dubois-Laforgue, MD, Séverine Ledoux, MD. Diabetes Care October 2001 vol. 24 no. 10 1849-1850

  42. Ketoazidose, hyperosmolares Koma • 5...12l Flüssigkeit ersetzen in ca. 1 Tag • Normalinsulin 0,1 IE/kg/h iv. • BZ-Ziel: -3mmol/l pro Stunde • Kalium ersetzen

  43. Ausgewählte Patienten

  44. Mann: 37J • 25.06.2007: Patient fühlte sich die letzten 4 Wochen sehr schlapp, müde, abgeschlagen und habe auch sehr viel Wasser getrunken. 10kg Gewichtsabnahme in den letzten 4 Wochen. • HBA1C=12,7 %, TGs=279 mg/dl, Autoantikörper negativ, GRÖSSE=174; KGEW=95,1; BZ=16.2, BMI=31,41, RRsys=155; RRdia=100, Urinstatus: LEUKZ=0; NIT=neg.; PH-U=5; EIWEI=0; GLU=1000; KET=+++; UBG=norm. MIKALB=22.

  45. Mann: 37J • Schulungsprogramm, Lantus 6, Apidra 6-4-4; Pat geht’s deutlich besser. • 21.08.2007: Hypo-Neigung -> Lantus 2, Apidra 4-0-4 • 21.09.2007: HBA1C=6.4 %, TGs=96 mg/dl • 11.09.2007: Insulin pausiert • 16.01.2008: HBA1C=5.7 %, TGs=47 mg/dl

  46. Mann: 37J • Initial Insulin wegen Ketonurie • Später eventuell nicht mehr nötig (Insulinresistenz durchbrochen)

  47. Mann 84J • Diabetes mellitus 2 seit Ende der 80er Jahre, OAD bis 12/2004, danach BOT mit Glimepirid1 1-0-0 + früh Levemir 8 IE. NOVORAPID 4 IE BZ-Werte wurden immer postprandial gemessen.

  48. Mann 84J • BOT plus Glimepirid 1 + Levemir 0-0-8 + Novorapid 0-0-4. NOVORAPID 4 IE BZ-Werte wurden immer postprandial gemessen.

  49. Mann 54J • DM 2 seit 1998, OAD: Met+Pio. BOL ab 2005. BOL plus ab 2006. • 1/2008: Gewicht 100kg (+ 8kg im Zusammenhang mit Insulinbeginn) EXENATIDE

  50. Mann 54J • Jetzt: Met + Pio + Exenatide 2x10µg • - 9kg Gewicht in 9 Monaten • Keine Hypogefahr mehr! Neue Hosen notwendig!

More Related