1 / 13

Einführung in die Quantenchemie

Einführung in die Quantenchemie. Vorlesung WS 2012/13 PD Dr. Wichard Beenken. Übersicht. Einleitung Potentialflächen (Born-Oppenheimer) Chemische Bindung (H 2 + , EHT) Molekülsymmetrie (Gruppen, HT) Mehrelektronensysteme (HF-CI, CAS) Dichtefunktionaltheorie (DFT). Klassische Chemie

fell
Télécharger la présentation

Einführung in die Quantenchemie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung in die Quantenchemie Vorlesung WS 2012/13 PD Dr. Wichard Beenken

  2. Übersicht • Einleitung • Potentialflächen (Born-Oppenheimer) • Chemische Bindung (H2+, EHT) • Molekülsymmetrie (Gruppen, HT) • Mehrelektronensysteme (HF-CI, CAS) • Dichtefunktionaltheorie (DFT)

  3. Klassische Chemie Experiment Empirische Regel Quantenchemie Quantentheorie Molekülberechnung Einleitung Theoretische Erklärung Induktiver Ansatz Deduktiver Ansatz Vergleich!

  4. Einleitung • „Klassische“ Chemie • Stöchiometrie  Atome (Dalton 19. Jhd.) • Redoxreaktionen  Oxidationszahl • Chemische Bindungen  Valenz (Kekulé v. Stradonitz 1858) • Σ chemischer Eigenschaften  Periodensystem (Mendelejev 1869) • Optische Aktivität  Stereochemie(van’t Hoff 1874)

  5. Einleitung • Entwicklung der Quantenchemie • Bohr-Sommerfeldsches Atommodell (Bohr 1913) • Hund‘sche Regeln, Pauliprinzip(Hund, Pauli 1925) • Wellenmechanik (Schrödinger 1926) • Theorie der Kovalenten Bindung(Hückel, Slater 1931, Pauling ~1935) • Computational Chemistry(Pople ~1955, Kohn 1965; Nobelpreis 1998)

  6. Einleitung • Verbindung zur Experimentalphysik • Infrarot und Raman Spektroskopie, EELS • Molekulare Schwingungen • Optische und UV Spektroskopie • Elektronische Anregungen • Röntgen- und Elektronenbeugung • Kristall- und Molekülstruktur • Tunnelmikroskopie, UPS, MIES • Molekülstruktur und –orbitale

  7. Einleitung Anwendungsgebiete in der Chemie • Chemische Bindung • Molekülstrukturbestimmung • Chemische Reaktionen • Spektroskopie, NMR

  8. Einleitung • Redoxreaktionen Oxidation Reduktion • Elektronentransfer

  9. Einleitung • Säure-Base Reaktion Säure Base • Protonentransfer

  10. Einleitung • Dissoziation • Photoisomerisation

  11. Einleitung Literatur: • Hermann Haken, Hans Chr. WolfMolekülphysik und QuantenchemieSpringer Verlag 2003 € 49,95 • Thomas M. Klapötke, Axel SchulzQuantenmechanische Methoden in der HauptgruppenchemieSpektrum Akademischer Verlag 1996 € 9,95 • Joachim ReinholdQuantentheorie der MoleküleTeubner 2006 € 32,90 • Hans-Herbert SchmidtkeQuantenchemieVCH 1994 vergriffen

  12. Einleitung Literatur (Fortgeschrittene): • Christoph J. CramerEssential of Computational Chemistry: Theories and ModelsWiley & Sons 2003 € 54,90 • Werner KutzelniggEinführung in die Theoretische ChemieVCH 2002 € 99,00 • Attila Szabo, Neil S. OstlundModern Quantum ChemistryDover Publications 1985 $17.95 • Lutz ZülickeQuantenchemie: Ein Lehrgang (5 Bände)VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften 1985 vergriffen

  13. Einleitung Vorlesungsscript: PowerPointDateien downloaden unter: http://www.tu-ilmenau.de/fakmn/beenkenqc.html Fragen zur Vorlesung: Email an: wichard.beenken@tu-ilmenau.de Übung: Blockkurs?

More Related