1 / 30

DO-DAYS 2014 Friedrichshafen, 9. August 3 x 30 Bilder zu Erinnerung Bilderbericht Teil 1 von 3

DO-DAYS 2014 Friedrichshafen, 9. August 3 x 30 Bilder zu Erinnerung Bilderbericht Teil 1 von 3 Bilder: Carlos und Hermann Bigler. Auf dem Abstellplatz vor dem Dornier Museum gleich zum Auftakt ein Kreuz und Quer.

ferris
Télécharger la présentation

DO-DAYS 2014 Friedrichshafen, 9. August 3 x 30 Bilder zu Erinnerung Bilderbericht Teil 1 von 3

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. DO-DAYS 2014 Friedrichshafen, 9. August 3 x 30 Bilder zu Erinnerung Bilderbericht Teil 1 von 3 Bilder:Carlos und Hermann Bigler Auf dem Abstellplatz vor dem Dornier Museum gleich zum Auftakt ein Kreuz und Quer. Die dreimotorige Do 24 ATT, die Chance Vought F4U-4 "Corsair" mit den klappbaren Flügeln und am Bildrand ganz links der Transporthelikopter CH 53 des Geschwaders 64 in Laupheim, der hier mit den riesigen Rotoblättern unser Bild durchkreuzt.

  2. Die Do 24 ATT (Amphibischer Technologie Träger) ist einmalig, weltbekannt und die traditionelle Besucherin der DO-DAYS.

  3. Dieses Flugzeug wurde 1983 aus einer spanischen Do 24 hergerichtet mit „Flächen neuer Technologie“ und drei Turboproptriebwerken mit je 1125 PS. (Zitat Dornier)

  4. D-EEPN, ein Dornier Do 27. Der Erstflug des Prototypes fand 1955 statt. Im Februar 1956 bestellte die Deutsche Bundeswehr 469 Do 27. 1958 beschlossen die Schweiz die Beschaffung von 7 Do 27 für die damalige Fliegertruppe. Fliegendes Dornier Museum heisst es heute Samstag. Mit meiner Zählung nenne ich die D-EEPN die Nummer 1!

  5. Nummer 2

  6. Nummer 3

  7. Nummer 4

  8. Nummer 5

  9. Nummer 6

  10. Nummer 7

  11. Nummer 8

  12. Nummer 9

  13. Nummer 10

  14. Nummer 11

  15. Nummer 12

  16. Nummer 13

  17. Nummer XY...... Morgen Sonntag werden es sicher noch viel mehr sein. Dieser hoch-beinige Hochdecker mit extremen Langsamflugeigenschaften war nach meinem Empfinden damals „der moderne Fieselerstorch“.

  18. Vor dem Eingang des sehr modernen und interessanten Dornier Museums steht ein weiterer „Exot“ aus der lang-jährigen Entwicklungs-geschichte Dornier. D-9530.

  19. Dieses erste Musterflugzeug Do 31 E1 absolvierte 1967 den Erstflug. In Anbetracht des massigen Volumens istes kaum zu glauben, dass dieser als Senkrechtstarter-Transportflugzeug konzipierte Jet 101 Testflüge bei 59 Flug-stunden in der Luft war.

More Related