1 / 27

Potenziale und Ansätze zur Steigerung der Energieeffizienz in Südosteuropa DI Gerhard Bayer

Potenziale und Ansätze zur Steigerung der Energieeffizienz in Südosteuropa DI Gerhard Bayer Austrian Society for Environment and Technology Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik - ÖGUT www.oegut.at. Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik.

gail-zamora
Télécharger la présentation

Potenziale und Ansätze zur Steigerung der Energieeffizienz in Südosteuropa DI Gerhard Bayer

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Potenziale und Ansätze zur Steigerung der Energieeffizienz in Südosteuropa DI Gerhard Bayer Austrian Society for Environment and Technology Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik - ÖGUT www.oegut.at

  2. Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik • gemeinnütziger Verein, seit 1985 • Plattform für Umwelt, Wirtschaft und Verwaltung • Entwicklung nachhaltiger Lösungen und Innovationen • 80 Mitglieder aus: • Umwelt, z.B. Greenpeace, Global 2000, WWF • Wirtschaft, z. B. Wirtschaftskammer, Industriellenvereinigung • Verwaltung: z. B. Ministerien, Gemeinden, Bundesländer

  3. Aktivitäten • Studien/ Forschungsprojekte • Politikberatung • Pilot- und Demonstrationsprojekte • Management öffentlicher Umwelt-Förderprogramme • Organisation von stakeholder-Arbeitsgruppen

  4. Energie: Wo liegen die großen Verbraucher ? • 30% für Heizen und Kühlen von Gebäuden in Österreich • ähnliche Werte in SOE, z. B. 27% für Heizen in AL

  5. Machbarkeitsstudie: Raumwärme & WW in Österreich aus 100% erneuerbare Energien

  6. 100 % Erneuerbare Energien Wie soll das funktionieren? – Teil I Rahmenbedingung: gleicher Konsumwachstum; z. B. steigende m² WNF/EW 1) Verringerung des Heizenergiebedarfes • thermische Sanierung von Gebäude • Steigerung der Sanierungsrate von 1%/a to 3%/a (35.000 HH/a to 100.000 HH/a) • hochwertige Sanierung (30 – 80% Verringerung des Heizwärmebedarfes) • Neubau: ausschließlich in Niedrigenergiestandard / Passivhausstandard

  7. 100 % Erneuerbare Energien Wie soll das funktionieren? - TeilII 2) Erhöhung Solarenergie für Warmwasser • private HH: Erhöhung von 4,1 PJ/a auf 25 PJ/a (2030) 60% des Warmwasserbedarfes durch Solar • Industrie: Solar für Niedertemperaturanwendungen(< 250°C) von 0,5 PJ/a auf 6 PJ/a(2030) 3) Biomassenutzung mit Kraft-Wärme-Kopplung

  8. Energieeffizienz +/- • Stärken: • Energieeffizienzprojekte können überall errichtet werden • keine Leitungs- und Verteilungsverluste • keine Energietransport-Infrastruktur notwendig • kostengünstig (kurze Amortisationszeiten) • Barrieren: • Entscheidungsträger: männlich, technikorientiert, große Lösungen • dezentral. z. B. 1000 Einsparprojekte mit je 1 MW anstatt 1 x 1.000 MW Kraftwerk • „Produzieren“ ist mehr “sexy” als „sparen“ (Festreden, Eröffnungsfeiern!) • Verbindung mit “verzichten”, “arm”, “ rückständig“

  9. Instrument: Virtuelles Energieeffizienz Kraftwerk EU-Projekt EffCoBuild http://www.oegut.at/en/themen/erweitertes-europa/effcobuild.php Deutschland, Österreich, Slowenien, Slowakei

  10. Example: Energy efficiency power plant Beispiel virtuelles Energieeffizienz-Kraftwerk, 1020 Wien Verringerung Heizenergieverbrauchs um 80% 300.000 kWh/a Einsparung 2000 m² WNF, HWB von 200 kWh/m².a auf 40 kWh/m².a, Einsparung entspricht Energieerzeugung von 3000 m² PV Module (Platz für 150 m²)

  11. Passivhausstandard Energiebedarf für unterschiedliche Gebäudestandards in kWh/m²a

  12. Definition: Energy for heating and cooling <15kWh/m².a Planning exact and optimized details

  13. Passive house - social housing MFH Mühlweg, Wien 21 B.A.I. Bauträger Austria Immobilien Heat energy demand: 13,10 kWh/m²a Floor area: 9.050 m² apartments: 70

  14. Passive house – office buildingEnergy base, Vienna, 2008 Heat energy demand: 11 kWh/m²a Cooling energy demand: 15 kWh/m²a surface area: 11.700 m²

  15. Passive house – student homeMolkereistraße, Vienna 2., 2006

  16. Passive house – alpine hutSchiestlhaus, Styria, 2.180m, 2006 With passive house in the mountains No limits! pos architekten ZT keg Highest Passive house worldwide

  17. Plus Energy house in Styria Plus Energy house: possible due passive-house standard Platz für standort niederösterrreich Plusenergiehaus Siedlung Weiz, Arch. Erwin Kaltenegger

  18. Faktor 10 - Sanierung Altbausanierung MFH Makartstraße, Linz HWB vor Sanierung: 179,00 kWh/m2a HWB nach Sanierung: 14,70 kWh/m2a Baujahr 1957 Sanierung 2005 Bauträger: GIWOG

  19. Trend for passive houses in Austria w w w . i g p a s s i v h a u s . a t

  20. Passivhaus Standard als politische Dimension • Wien: Neues Stadtviertel EUROGATE „Aspanggründe“ • Grundbesitzer: Stadt Wien • 2006: Bauträgerwettbewerb für Wohnbaugenossenschaften • Passivhausstandard als Bedingung für Teilnahme am Wettbewerb • Baubeginn: Frühling 2009 • Energieeinsparung: 7,8 GWh/a entspricht kleinem Biomasse-Kraftwerk

  21. Passivhaus Standard als politische Dimension • Bundesland “Vorarlberg”: seit 2008 alle Neubauten im gemeinnützigen Wohnbau Passivhaus-Standard • Bundesland “Niederösterreich”: seit 2008 alle neuen öffentlichen Gebäude Passivhaus-Standard • Stadt Wien: hohe Förderung für Sanierung in Passivhaus-Standard • Stadt Frankfurt: Neubau und Sanierung öffentlicher Gebäude nur mehr in Passivhaus-Standard • In Wien, Tirol und Vorarlberg bereits 25% aller Neubauten in PH-Standard

  22. EU-policies on Energy Efficiency buildings Das Europäische Parlament fordert die Kommission und Mitgliedstaaten auf, bei Energieeffizienzanforderungen an Gebäuden das Potenzial voll auszuschöpfen Als verbindliche Bestimmung wird vorgeschlagen, dass alle neuen Gebäude ab 2011 nach Normen für Passivhäuser oder gleichwertigen Normen für Nichtwohngebäude gebaut werden müssen. Entschließung des Europäischen Parlaments vom 31. Januar 2008 zu dem Thema "Aktionsplan für Energieeffizienz: „Das Potenzial ausschöpfen"

  23. Neuer Energie-Kolonialismus? • MoU ENEL und Albanische Regierung über 1.600 MW Kohlekraftwerk in Durres, Bau eines Seekabels und 60% Stromexport nach SüditalienSource:CEE Bankwatch, http://bankwatch.ecn.cz/newsroom/documents.shtml?x=2141352 • "With the Italian government, we will finance the construction of a .. nuclear power plant in Albania," (Albanian President Sali Berisha told the leading daily Corriere della Sera)http://www.energy-daily.com/reports/Albania_may_host_nuclear_power_plant_for_Italy_report_999.htm • We will call Bosnia and Montenegro for talks between the four countries (AL, HR, BiH, MNG) about a possible nuclear plant to be built in Albania," Prime Minister Sanader said.´http://www.b92.net/eng/news/region-article.php?yyyy=2009&mm=02&dd=11&nav_id=57086

  24. Passive house network in Europa PASS-NET Establishment of a Co-operation Network of Passive House Promoters AT – Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik AT - IG Passivhaus Österreich DE - Passivhauskreis Rosenheim Traunstein e.V SE - Swedish Environmental Institute Ltd. BE - Passiefhuis Platform Belgium CZ - Centrum pasivnho domu – Czech Republic RO - Institutul de studii si proiectari energetice SK - Inštitút pre energeticky pasívne domy SL - Maribor Development Agency UK - Association for Environment Conscious Building HR - Arhitektonski Fakultet Sveučilišta u Zagrebu

  25. Projekt PASS-ALMACA • PASSive House Technology between • ALbania, MACedonia and Austria • Know-How Austausch • Initiierung von Demonstrationsprojekten • Projekt derzeit in Vorbereitung (East Europe Program, Austrian Development Agency)

  26. Schlussfolgerungen • Energieeffizienz im Gebäudebereich rechtlich verankern: Bauordnung, Wohnbauförderung • Ausbildungsoffensive für Gewerbe, Planungsbüros, ArchitektInnen Universitäten • Kostenwahrheit bei Energiepreise in SOE • Gebäudesanierung (Einsparkraftwerke) statt nicht-nachhaltige Projekte:keine „Nabucco“, „South-Stream“, Kohlekraftwerke oder Nuklearkraftwerke • Prämie für thermische Sanierung statt Auto-Verschrottungsprämie

  27. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! DI Gerhard Bayer Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik Hollandstraße 10/46, 1020 Vienna gerhard.bayer@oegut.at www.oegut.at

More Related