1 / 22

Datenaustausch mit XML und ECMA-Script

Datenaustausch mit XML und ECMA-Script. Dipl.-Ing. Horst Fiedler. Aufgabenstellung. Datentransfer mit parametrisierbarer Strukturkonvertierung. Erfassungssystem. Q-Sicherungssystem. Universell/kategorisiert. Prüfstandstypspezifisch. XML und Datentransfer.

gayle
Télécharger la présentation

Datenaustausch mit XML und ECMA-Script

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Datenaustausch mit XML und ECMA-Script Dipl.-Ing. Horst Fiedler

  2. Aufgabenstellung Datentransfer mit parametrisierbarer Strukturkonvertierung Erfassungssystem Q-Sicherungssystem Universell/kategorisiert Prüfstandstypspezifisch

  3. XML und Datentransfer Warum XML für Datentransfer ? XML ist eine IT-Basistechnologie, hat breite Unterstützung in der IT-Industrie (auch MS scheint XML als Standard zu akzeptieren), und hat die für Austausch relevanten Probleme mit Zeichensätzen, ... gelöst, ohne auf dieses Thema eingeschränkt zu sein Unbegrenzte Einsatzvielfalt Ó ASAM e. V.

  4. Dokumenttypfestlegung • Ergibt sich aus der Struktur der zu transportierenden Daten, und dieist zumindest an einem EndeASAM-ODS strukturiert (ODS 3). Quelle: ODS 2 (d.h. Vorläufer) • Aber: Völlig unterschiedliche Attribute-Entitäten Zuordnung Transformationseignung ist wesentlich Ó ASAM e. V.

  5. DTD Festlegung Wo beginnt ASAM ? 715 715 km/h <value typ=“float“ unit=“km/h“>715</value> Wenn gewisse Eigenschaften vorhanden sind, insbesonders Struktur Ó ASAM e. V.

  6. Minimales Dokument <AOXS> <AE ID="a1" NAME="Messungen"> <AA ID="a11" NAME="Name"/> <AS ID="a12" NAME="Messgrößen" REF="a23"/> <IE ID="i1"><IV>EinWertMessung</IV><IS REFS="i2"/></IE> </AE> <AE ID="a2" NAME="Messunggrößen"> <AA ID="a21" NAME="Name"/> <AA ID="a22" NAME="Einheit"/> <AR ID="a23" NAME="Messungen" REF="a12"/> <IE ID="i2"><IV>vmax</IV><IV>km/h</IV><IR REF="i1"/></IE> </AE> <MI REF="i1"><MS><MC REF="i2"><MV>715</MV></MC></MS></MI> </AOXS>

  7. Dokument entsprechend aktuellem Basismodell <AOXS2> <AE ID="a1" NAME="Messungen"> <AA ID="a11" NAME="Name"/> <AS ID="a12" NAME="Messgrößen" REF="a23"/> <AS ID="a13" NAME="Teilmatrizen" REF="a32"/> <IE ID="i1"><IV>EinWertMessung</IV><IS REFS="i2"/></IE> </AE> <AE ID="a2" NAME="Messunggrößen"> <AA ID="a21" NAME="Name"/> <AA ID="a22" NAME="Einheit"/> <AR ID="a23" NAME="Messungen" REF="a12"/> <AS ID="a24" NAME="Spalten" REF="a42"/> <IE ID="i2"><IV>vmax</IV><IV>km/h</IV><IR REF="i1"/><IS REFS="i4"></IE> </AE> <AE ID="a3" NAME="Submatrizen"> <AA ID="a31" NAME="Name"/> <AR ID="a32" NAME="Messungen" REF="a13"/> <AS ID="a33" NAME="Spalten" REF="a43"/> <IE ID="i3"><IV>1</IV><IR REF="i1"/><IS REFS="i4"/></IE> </AE> <AE ID="a4" NAME="Spalten"> <AA ID="a41" NAME="Name"/> <AR ID="a42" NAME="Messgröße" REF="a24"/> <AR ID="a43" NAME="Submatrix" REF="a33"/> <IE ID="i4"><IV>vmax</IV><IR REF="i2"/><IR REF="i3"/></IE> </AE> <VS REF="i4"><V>715</V></VS> </AOXS2>

  8. Query - Transform - Merge Ideales Konzept ... ASAM-ODS Query XSL Transformation ASAM-ODS Merge

  9. XSL/T ... und unpassende Realität Das Erfassungssystem erlaubt zwar den Zugriff mit ODS-API (-vorläufer) und hat (emuliert) auch eine Applikationsstruktur, die „interessanten“ Daten (diejenigen, die als Applikationsstrukturattribute im Zielserver vorgesehen waren) sind als Meßwerte in Teilmatrizen hinterlegt. XSL/T passt schlecht bis gar nicht

  10. Struktur + Skripts ... führen zu alten Mustern - Skripts zur Ermittlung der benötigten Werte, eingebettet in die gewünschte Struktur: Templates

  11. Query - Merge Transformation bei der Abfrage Template-Prozessor (Exzerpt Generator) ASAM-ODS Merge

  12. Template (Ausschnitt) XML Processing Instructions <AA ID="A2.8" NAME="Epsilon"> <?p1 { return aops.getMDV('!E','EPS',0); }?> </AA>

  13. Skript (Ausschnitt) Ablaufumgebung aox = new Aox('myTemplate.xml'); aops = new Aop(sourceAddr); aox.process("p1", aops, ie); aopt = new Aop(destAddr); aox.relate(aopt, "s"); aox.store(aopt);

  14. Automatisierung Service Interactions: SOAP Universal Data Format: XML Ubiquitous Communications: Internet Ó ASAM e. V.

  15. XML-RPC Start Stop Status Client (GUI) Auto- -mation Transfer Transfer SOAP Change monitor ODS 3.2 API Store Load ODS B ODS A Ó ASAM e. V.

  16. SOAP für WebService-Anbindung • Leichtgewichtigohne zusätzliche Transportprotokolle, keineweiteren Ports, ... • Einstellbarer Scopeerlaubt persistente Services • Plattformunabhängigvon Java, Windows-SDK's, ... • Bindbar an mehrere Implementierungssprachen(auch ohne CLR)

  17. Web-Integration Mit der Bereitstellung von WebServices ist es nicht getan, insbesonders die Verteilung von Services (Deployment) und Zugriffsschutz (Authorization) müssen geregelt sein, wohin man dabei auch tritt: XML findet sich in - Deploymentdeskriptoren - Servicebeschreibungen - Launch-Protokollen, usw.

  18. Konfigurationen Transferanwendung Interzeptoranwendung

  19. Skript (Ausschnitt) Ablaufumgebung aox = new Aox('myView.xml'); aop = new Aop(sourceAddr); aos = new Aos(aox, aop, viewAddr, 180000); aos.run();

  20. View (Ausschnitt) XML Processing Instructions <AA ID=“A2.4“ NAME=“D“ DTYP=“FLOAT“/> <AA ID="A2.91" NAME="DIA" DTYP="DOUBLE"> <?map A2.4?></AA> <AA ID="A2.92" NAME="D/2" DTYP="DOUBLE"> <?map { return aop.getIEValue(id(aid,iid),"D")/2.0; }?></AA>

  21. ASAM-ODS und XML Wie das hier vorgestellte Projekt besteht auch ASAM-ODS aus - Datenformat/struktur (Basismodell, Datentypen, ...) und - Interaktionen (API's) XML kann durchgängig in beiden Bereichen verwendet werden, aber Achtung: Die hier gezeigte Verwendung von XML ist von keiner ASAM-ODS Festlegungen geregelt, und z.Z. Sind auch keine Bestrebungen bekannt, ein leichtgewichtiges Schema (bzw. DTD) festzulegen.

  22. Danke für Ihre Aufmerksamkeit Technische Informatik Fiedler FürstenFeld

More Related