1 / 31

XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B

XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B. Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury. Geschichte. Ablauf: Geschichte - SGML - HTML - XML - Zusammen- hänge - Abgrenzung Grundlagen XML im B2B Fazit. SGML 1986. HTML 1990. XML 1998. XHTML 1999.

Télécharger la présentation

XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. XML - Aufbau und Struktur -mit Einsatz im B2B Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

  2. Geschichte Ablauf: Geschichte - SGML - HTML- XML - Zusammen- hänge - Abgrenzung Grundlagen XML im B2B Fazit SGML 1986 HTML 1990 XML 1998 XHTML 1999 Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

  3. SGML(Standard Generalized Markup Language) Ablauf: Geschichte - SGML - HTML - XML - Zusammen- hänge - Abgrenzung Grundlagen XML im B2B Fazit • 1986 - erste veröffentlichte Version • ISO 8879 • besteht aus DTD und Parser (Inhalt) • „Meta-Sprache“ • für Text und Office Systeme • standardisierte Markierungssprache für elektronisch erstellte Texte Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

  4. HTML (Hypertext Markup Language) Ablauf: Geschichte - SGML- HTML - XML - Zusammen- hänge - Abgrenzung Grundlagen XML im B2B Fazit • offizielle Norm: HTML 2.0 • Eigentlicher Standart: HTML 3.2 (ab 1996/97) • Vorschlag des W3C: HTML 4.0 (ab 1997/98) • Weiterentwicklung XHTML (Extensible HTML) (ab 1999/2000) Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

  5. XML (Extensible Markup Language) Ablauf: Geschichte - SGML - HTML - XML - Zusammen- hänge - Abgrenzung Grundlagen XML im B2B Fazit • Untermenge von SGML • Metasprache zur Definition eigener Markup-Sprachen • Offizielle Version 1.0 (Februar 1998) • Selbstdefinierte „Tags“ Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

  6. Zusammenhänge Ablauf: Geschichte - SGML - HTML- XML- Zusammen- hänge- Abgrenzung Grundlagen XML im B2B Fazit SGML HTML Metasprachen definiert XML XHTML Auszeichnungssprachen Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

  7. Abgrenzung Ablauf: Geschichte - SGML - HTML- XML - Zusammen- hänge- Abgrenzung Grundlagen XML im B2B Fazit Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

  8. Grundlagen Ablauf: Geschichte Grundlagen - DTD - XML - XSL - Resumee - Möglichkeiten XML im B2B Fazit • DTD • DTD (Document Type Definition) • Beispiel • XML • XML (eXtensible Markup Language) • Beispiel • Zugriff • XSL • XSL (eXtensible Stylesheet Language) • Beispiel • Anforderungen • Resumee • Möglichkeiten Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

  9. DTD (Document Type Definition) Ablauf: Geschichte Grundlagen - DTD - XML - XSL - Resumee - Möglichkeiten XML im B2B Fazit • Dienen als Schablone • Spezifikation der Struktur eines XML-Dokuments • Definieren • Erlaubte Elemente • deren Attribute und • Mögliche Schachtelung sowie • Entitys • Einschränkungen: • Keine objektorientierten Konstrukte • Keine XML-Syntax Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

  10. DTD Beispiel Ablauf: Geschichte Grundlagen - DTD - XML - XSL - Resumee - Möglichkeiten XML im B2B Fazit <!ELEMENT bestellung ((position)+, kundendaten, endbetrag-netto, endbetrag-brutto)> <!ATTLIST bestellung bestnr CDATA #REQUIRED> <!ELEMENT position (artikelnr, artikelbez, anzahl, rabattnr, preis)> <!ELEMENT kundendaten (kundennr, firma, strasse, plz, ort, land)> <!ELEMENT artikelnr (#PCDATA)> <!ELEMENT artikelbez (#PCDATA)> usw. Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

  11. XML (eXtensible Markup Language) Ablauf: Geschichte Grundlagen - DTD- XML - XSL - Resumee - Möglichkeiten XML im B2B Fazit • Funktionen einer xml - Datei: • Dateninhalt • Struktur nach Vorgabe der dtd-Datei • Datenspeicherung • Medium zur Datenübertragung • Kann auch die DTD (Document Typ Definition) und die xsl – Datei beinhalten Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

  12. Beispiel einer xml - Datei Ablauf: Geschichte Grundlagen - DTD- XML - XSL - Resumee - Möglichkeiten XML im B2B Fazit <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <?xml-stylesheet type="text/xsl" href="http://wi.ba-loerrach.de/~burys/xml-beispiel/xsltest.xsl"?> <!DOCTYPE bestellung PUBLIC "" "http://wi.ba-loerrach.de/~burys/xml-beispiel/dtdtest.dtd"> <bestellung bestnr=“2626“> <position> <artikelnr>0321365</artikelnr> <artikelbez>Schreibtisch</artikelbez> <anzahl>2</anzahl> ... <preis>429,95</preis> </position> <kundendaten> <kundennr>32165</kundennr> ... </kundendaten> <endbetrag-netto>429,95</endbetrag-netto> <endbetrag-brutto>489,72</endbetrag-brutto> </bestellung> Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

  13. Zugriff auf die Daten Ablauf: Geschichte Grundlagen - DTD- XML - XSL - Resumee - Möglichkeiten XML im B2B Fazit • Parser: • XERCES • MSXML (in Internet Explorer) • Oracle XML Parser • Java XML API • Ansicht der xml - Datei: • In Strukturform im Browser Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

  14. XSL (eXtensible Stylesheet Language) Ablauf: Geschichte Grundlagen - DTD - XML- XSL- Resumee - Möglichkeiten XML im B2B Fazit • Was sind die Funktionen einer xsl – Datei? • Umformung der Struktur • Darstellung der Struktur (z.B. durch Einfügen des Dateninhalts in HTML) • Navigation durch die Dokumentstruktur • Formatierung • Wie wird das umgesetzt? • XSLT • XPATH • FO (Formatting Objects) Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

  15. Beispiel einer xsl - Datei Ablauf: Geschichte Grundlagen - DTD - XML- XSL- Resumee - Möglichkeiten XML im B2B Fazit <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <xsl:stylesheet version="1.0" xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform" xmlns:fo="http://www.w3.org/1999/XSL/Format"> <xsl:template match="/"> <html><head></head><body> <h1>Bestellung</h1> <table border="1"> <tr> <th>Art.-Nr.</th><th>Bezeichnung</th><th>Anzahl</th> <th>Rabatt-Kz.</th><th>Preis</th> </tr> <xsl:for-each select="bestellung/position"> <xsl:sort select="artikelnr"/> <tr> <td><xsl:value-of select="artikelnr"/></td> <td><xsl:value-of select="artikelbez"/></td> ... </tr> </xsl:for-each> ... Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

  16. Anforderungen für xsl Ablauf: Geschichte Grundlagen - DTD - XML- XSL- Resumee - Möglichkeiten XML im B2B Fazit • Auf alle Fälle: • XSLT – Prozessor (wandelt die xml – Datei anhand der xsl – Tags in der xsl – Datei um) • z.B. Xalan, Oracle XML Parser • Aus den verschiedenen Anwendungen ergeben sich: • Browser (mit XSLT – Prozessor) • Webserver mit XSLT – Prozessormodul Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

  17. dtd Parser XSLT –Prozessor xmlhtmltxt xml xsl Resumee der XML - Struktur Ablauf: Geschichte Grundlagen - DTD - XML - XSL- Resumee - Möglichkeiten XML im B2B Fazit wohlgeformt?gültig? Wandelt um Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

  18. Möglichkeiten Ablauf: Geschichte Grundlagen - DTD - XML - XSL - Resumee- Möglichkeiten XML im B2B Fazit • Datenaustausch: • Struktur • Selbst definierte bzw. Branchenspezifische Struktur • Einfache Navigation durch die Struktur • Umformbarkeit: • XSLT und XSLT – Prozessoren • Jedes Datenformat als Zielformat möglich (auch EDI – Formate) • Webeinsatz • Datenaustausch Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

  19. XML im B2B Ablauf: Geschichte Grundlagen XML im B2B - Voraussetzung - Datenbanken - Ansätze - Bedeutung Fazit • Voraussetzung: • B2B Business to Business • Bestandteile • Mittel • Datenbanken : • XML in Tabellen • XED (Xml Enabled Database)Bsp.: Oracle 9i • NXD (Native XML Database)Bsp.: Tamino • Ansätze: • Tamino • BizTalk • Praktisches Beispiel • Bedeutung Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

  20. Voraussetzungen Ablauf: Geschichte Grundlagen XML im B2B - Voraussetzung- Datenbanken - Ansätze - Bedeutung Fazit • B2B - Business to Business : Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

  21. Voraussetzungen Ablauf: Geschichte Grundlagen XML im B2B - Voraussetzung- Datenbanken - Ansätze - Bedeutung Fazit • Datenhaltung • Kundendaten,Artikelstamm,... • Datenaustausch • Bestellungen,Rechnungen,... übermittelnStammdaten updaten • Datenverarbeitung • Bestellungen,... erfassen • Datendarstellung • Bestellung,... lesen Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

  22. Voraussetzungen Ablauf: Geschichte Grundlagen XML im B2B - Voraussetzung- Datenbanken - Ansätze - Bedeutung Fazit • Datenhaltung • NXD / XED • Datenaustausch • XML-Dateien • Datenverarbeitung • Applikation mit XML-Integrationmit Hilefe von Developer Kits • Datendarstellung • Browser mit XSLT-Prozessoren / Parser Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

  23. XML in Tabellen Ablauf: Geschichte Grundlagen XML im B2B - Voraussetzung- Datenbanken- Ansätze - Bedeutung Fazit <?xml version=1.0?> <Bestellung> <Kunde> </Kunde> <Artikel> </Artikel> </Bestellung> Bestell ID Artikel ID Kunden ID Artikel ID Kunden ID Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

  24. XML in Tabellen ? Ablauf: Geschichte Grundlagen XML im B2B - Voraussetzung- Datenbanken- Ansätze - Bedeutung Fazit XML Daten Tabelle Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

  25. XED (Xml Enabled Database) Ablauf: Geschichte Grundlagen XML im B2B - Voraussetzung- Datenbanken- Ansätze - Bedeutung Fazit • Bsp.: Oracle 9i • Xml-Developer Kit • XmlType • Vorteil: In vielen Betrieben bereitsvorhandene Datenbankkann genutzt werden Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

  26. NXD / Tamino Plattform Ablauf: Geschichte Grundlagen XML im B2B - Voraussetzung- Datenbanken- Ansätze - Bedeutung Fazit Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

  27. Rolle von XML Ablauf: Geschichte Grundlagen XML im B2B - Voraussetzung- Datenbanken- Ansätze - Bedeutung Fazit XML im E-Business : Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

  28. Implementation (Bsp.:BizTalk) Ablauf: Geschichte Grundlagen XML im B2B - Voraussetzung- Datenbanken- Ansätze - Bedeutung Fazit Semesterarbeit von Dirk Lang, Benjamin Keim und Stephan Bury

  29. Beispiel: Lufthansa Ablauf: Geschichte Grundlagen XML im B2B - Voraussetzung - Datenbanken- Ansätze- Bedeutung Fazit XML zwischen autonomen Systemen:

  30. XML zwischen Unternehmen Ablauf: Geschichte Grundlagen XML im B2B - Voraussetzung - Datenbanken - Ansätze- Bedeutung Fazit • Bedeutung von XML im B2B: • Einheitliches Datenformat • Eigene Architektur und Middleware • Entwicklungs-Plattformen • XML-Protokolle • Integration in Datenbanken Folgen: • Kopplung autonomer IT-Systeme • Unterstützt Abbildung von Geschäftsprozessen • Unterstützt die Supply-Chain • Unterstützt von Wissens- Informationsmanagement

  31. Fazit Ablauf: Geschichte Grundlagen XML im B2B Fazit XML bietet einen großen Funktionsumfang und eine breite Akzeptanz als neuer Standard zur internen und externen Kommunikation zwischen einzelnen Unternehmen ! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

More Related