1 / 24

Techniker Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik

Techniker Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Start. Gesamt Übersicht. Finanzierung. Der Techniker. Unterrichtsinhalte. Kontakt. Der Techniker.

gema
Télécharger la présentation

Techniker Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. TechnikerFachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik Start

  2. Gesamt Übersicht Finanzierung Der Techniker Unterrichtsinhalte Kontakt

  3. Der Techniker Bei dieser Weiterbildungsmaßnahme im Bereich der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik ist der Techniker derjenige, der sich auf die Spezialisierung der Planungs-, Überwachungs- oder Vertriebsaufgaben in seinem jeweiligen Fachgebiet weiterbildet. Gesamtübersicht Weiter

  4. Die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker wird sowohl berufsübergreifend (ca. 4 Jahre) in Form der Abendschule, als auch in Vollzeitform (ca. 2 Jahre) angeboten. Der Techniker kann unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls einen Betrieb leiten. Allerdings fehlen hierzu die kaufmännischen Aspekte, diese müssen sich dann über einen anderen Bildungsweg zusätzlich angeeignet werden. Darüber hinaus können Lehrlinge ausgebildet werden, wenn der Betriebsleiter eine zusätzliche Ausbildereignungsprüfung abgelegt hat, oder einen Mitarbeiter der über diese verfügt zum Ausbildungsbeauftragten ernennt. Der Technikerabschluss steht von der Qualifikation her über dem Meister bzw. wird unterhalb des Dipl.-Ing. (FH) eingestuft. Der Techniker Gesamtübersicht Weiter

  5. Die Zugangsvoraussetzungen Um an dieser Weiterbildungsmaßnahme teilnehmen zu können, sind ausgebildete Heizungsbauer, Gas-, Wasserinstallateure oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, die über einen Gesellenabschluss und ein Jahr Berufserfahrung verfügen zugelassen. Ebenfalls werden eine Berufsausbildung als Technischer Zeichner mit der Fachrichtung Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik die mit Erfolg abgeschlossen wurde vorausgesetzt, sowie auch über ein Jahr nachweisbare Berufserfahrung verfügen zugelassen. Gesamtübersicht Weiter

  6. Mögliche Arbeitgeber Stadt Industrie ( z.B. Wolf, TROX,….. ) Ingenieurbüros, Planungsbüros Energieversorger ( z.B. RWE,… ) Installations-Heizungs-Firmen Großhandel ( z.B. Schmidt,… ) Hersteller von Heizungsanlagen (z.B. Vaillant, Buderus,…) Gesamtübersicht

  7. Übersicht der Unterrichtsinhalte (UI) KM AAP Sanitärtechnik English Projekt- Arbeit Anlagenbetrieb VOB BW GPM KBB CAD-Technik Gesamtübersicht

  8. Kommunikation: Abkürzung: KM Lehrkörper: Frau Weiß Im Fach Deutsch werden Themen behandelt die förmlich der Projektarbeit dienen. Themen sind z.B. Erstellung von Protokollen, Referate durchführen, Aufbau einer Dokumentation, Lebenslauf und Bewerbungen. Hier sind pro Woche 2 Unterrichtsstunden angesetzt. Die Unterrichtsinhalte Gesamtübersicht Übersicht der UI

  9. English: Abkürzung: E Lehrkörper: Frau Weiß Im Fach English wird das Technische English gefordert. Hier wird besonders das Technische Vokabular angewendet und verstärkt geübt. Darauf aufbauend werden dann z.B. Bewerbungen und Lebenslauf ins Englische übersetzt. Ziel ist es am Ende der 2 Jahre, dass man sich als Techniker im Ausland auf der Weltsprache English verständigen kann. Hier sind pro Woche 2 Unterrichtsstunden angesetzt. Die Unterrichtsinhalte Gesamtübersicht Übersicht der UI

  10. Sanitärtechnik: Abkürzung: ST Lehrkörper: Herr Stefanovski Im Fach Sanitärtechnik werden Themen wie z.B. Planung von Abwasseranlagen (Dimensionierung der Abwasseranlage, Gefälleberechnungen), Umgang mit der DIN 1986-100 und DIN EN 12056 1- 5. Hier sind pro Woche 2 Unterrichtstunden angesetzt. Die Unterrichtsinhalte Gesamtübersicht Übersicht der UI

  11. Anlagenanalyse und Planung: Abkürzung: AAP Lehrkörper: Herr Holtmann, Herr Stosno, Herr Kesel, Herr Tiskens In diesem Fach sind die Themen Systeme analysieren und Planungsgrundlagen ermitteln, Komponenten und Baugruppen analysieren und auslegen, Anlagen planen und Anlagen modifizieren und optimieren. Darunter fallen Klimatechnik (Kanalnetzberechnung, Ventilatoren, Luftmengen, feuchte Luft, Kälteprozesse), Heiz- und Kühllastberechnung, Speicherauslegung, Dimensionierung der Heizungsanlagen, hydraulischer Abgleich. Hier sind pro Woche 10 Unterrichtstunden angesetzt. Die Unterrichtsinhalte Gesamtübersicht Übersicht der UI

  12. Anlagenbetrieb: Abkürzung: AB Lehrkörper: Herr Holtmann, Herr Stosno, Herr Tiskens In diesem Fach werden die Schwerpunkte auf die Automatisierungstechnik gelegt. Hierbei werden z.B. Elektrische Schaltungen einer Heizungsanlage genau analysiert. Hier sind pro Woche 6 Unterrichtstunden angesetzt. Die Unterrichtsinhalte Gesamtübersicht Übersicht der UI

  13. Brand- und Schallschutz: Abkürzung: VOB Lehrkörper: Herr Herling Hier werden die Themen Brand- und Schallschutz intensiv behandelt. Alles Wichtige zum komplexen Thema Brandschutz wird hier durchgearbeitet. Der Schallschutz ist hier auch ein sehr wichtiges Thema. Hierbei wird die Musterbauordnung genauestens bearbeitet. Hier sind pro Woche 2 Unterrichtstunden angesetzt. Die Unterrichtsinhalte Gesamtübersicht Übersicht der UI

  14. Kundenbetreuung und Beratung: Abkürzung: KBB Lehrkörper: Herr Stosno, Herr Tiskens Hier werden Themen wie z.B. Kunden akquirieren, beraten und Service organisieren. Darunter fallen dann Erstellung von Geschäftsbriefen, Erstellung von Betriebsanleitungen u.v.m.. Hier sind pro Woche 4 Unterrichtstunden angesetzt. Die Unterrichtsinhalte Gesamtübersicht Übersicht der UI

  15. Geschäftsprozesse und Projektmanagement: Abkürzung: GPM Lehrkörper: Herr Stosno In diesem Fach wird das Projektmanagement erlernt. Dieses dient auch für die Projektarbeit im 2 Jahr. Auf freiwilliger Basis kann nach dem ersten Jahr eine TÜV-Prüfung für die Projektfachkraft und den Projektmanager abgelegt werden. Hier sind pro Woche 2 Unterrichtstunden angesetzt. Die Unterrichtsinhalte Gesamtübersicht Übersicht der UI

  16. Betriebswirtschaft: Abkürzung: BW Lehrkörper: Herr Schümmer, Herr Latz In diesem Fach sind die Themen Hauptsächlich auf das kaufmännische beschränkt. Zu behandelnde Themen sind z.B. Kostenarten, Amortisationsrechnung (Wichtig für die Projektarbeit!). Hier sind pro Woche 2 Unterrichtstunden angesetzt. Die Unterrichtsinhalte Gesamtübersicht Übersicht der UI

  17. CAD-Technik: Abkürzung: CAD Lehrkörper: Herr Tiskens CAD = Computer-Aided/Assisted Design =Computerunterstütztes Konstruieren. Hier wird das Zeichen bestimmter Objekte am PC erlernt. Im späteren Verlauf der Ausbildung kommen dann noch das 3D- und das isometrische Zeichnen hinzu. Hier sind pro Woche 2 Unterrichtstunden angesetzt. Die Unterrichtsinhalte Gesamtübersicht Übersicht der UI

  18. Die Projektarbeit Im Rahmen der Weiterbildung wird eine Projektarbeit erstellt. Diese wird während des dritten Ausbildungshalbjahres (Semesters) in 3 – 4 Studierenden Gruppen bearbeitet. Der zeitliche Rahmen wird maximal 320 Unterrichtsstunden betragen, die Aufgabenstellung ist ein komplexes Thema, meist ein realer Auftrag aus dem Handwerk, von Wohnungsbau -gesellschaften oder Ingenieurbüros, mit Schwerpunkten aus den Bereichen Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Diese Erarbeitung wird außerdem der Öffentlichkeit präsentiert. Das Thema und die Bewertung der Projektarbeit werden auf dem Abschlusszeugnis aufgeführt. Gesamtübersicht Übersicht der UI

  19. Finanzierung Das Bafög Kindergeld / GEZ Gesamtübersicht

  20. Eine gute Ausbildung ist die Basis für einen weiterführenden Werdergang. Jede Weiterbildung bringt aber auch finanzielle Belastungen mit sich. Eine qualifizierte Weiterbildung soll nicht an fehlenden finanziellen Mitteln der Auszubildenden, ihrer Eltern oder des/der Ehegatten (in) scheitern. Das Ziel des BAföG' s ist es daher, allen Menschen die Möglichkeit zu geben, unabhängig von ihrer sozialen sowie wirtschaftlichen Situation eine Weiterbildung zu absolvieren, die ihren Fähigkeiten und Interessen entspricht. Das Bafög Gesamtübersicht Weiter

  21. Es werden zwei Arten von Bafög angeboten: 1. Das elternabhängige Bafög: Dabei wird das Gehalt der Eltern mit in Betracht gezogen bzw. verrechnet. Hier wird das Gehalt der Eltern nicht mit einbezogen. Hier wird man direkt gefördert. Voraussetzung ist hier aber eine abgeschlossene Berufsausbildung mit dreijähriger Berufserfahrung. 2. Das Meister oder Techniker Bafög: Die maximale Dauer der Förderung beträgt 4 Jahre in Teilzeitform und 2 Jahre in Vollzeitform. Die Baföghöhe beträgt für Alleinstehende 670 €. Verheiratete bekommen mit zwei Kindern 1.243 €. Bei Bestehen der Prüfungen erhält man ein Erlass von 25% der Prüfungs- und Lehrgansgebühren. Diese Art muss zurück gezahlt werden! Das Bafög Gesamtübersicht Weiter

  22. Kontakt Bafögamt Stadt Mönchengladbach Amt für Ausbildungsförderung Zimmer 233 / 234 Aachener Str. 2 41050 Mönchengladbach Tel : 02161/ 253406 Fax : 02161/ 253419 Gesamtübersicht Weiter

  23. Wird Anspruch auf Kindergeld gewährt? Kindergeld bekommt man bis zum 25 Lebensjahr. Seit dem 01.01.2010 beträgt die Höhe des Kindergeldes 184 €. Aber man darf den Freibetrag von 7.680 € nicht überschreiten, mit Bafög und Nebenjob. Befreiung der Rundfunkgebühren ( GEZ ) : Man kann sich für die Schulzeit von den GEZ- Gebühren befreien lassen. Die Informationen und das Formulare kann man sich unter folgendem Link www.gez.de anschauen und herunterladen. Kindergeld / GEZ Gesamtübersicht

  24. Kontakt Berufskolleg Rheydt-Mülfort für TechnikFachschule für Heizungs-, Lüftungs- und KlimatechnikMülgaustraße 36141238 MönchengladbachTel.: 02166 - 919940Fax: 02166 - 9199499 E-Mail : info@bkft.de Internet:www.bkft.de Gesamtübersicht

More Related