1 / 2

1. Was passiert im Gehirn beim Leugnen von Informationen? – EEG-Maße als

Themen für BSc -/ MSc -Arbeiten WS 2013/2014: Anja Leue. 1. Was passiert im Gehirn beim Leugnen von Informationen? – EEG-Maße als Validierungsstrategie Unter Verwendung von Täuschungsaufgaben sollen Prozesse beim Leugnen untersucht werden. ( 2 Kandidaten ).

graceland
Télécharger la présentation

1. Was passiert im Gehirn beim Leugnen von Informationen? – EEG-Maße als

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Themen für BSc-/MSc-Arbeiten WS 2013/2014: Anja Leue • 1. Was passiert im Gehirn beim Leugnen von Informationen? – EEG-Maße als • Validierungsstrategie • Unter Verwendung von Täuschungsaufgaben sollen Prozesse beim Leugnen • untersucht werden. (2 Kandidaten) • 2. Wie zeitlich stabil ist unsere kognitive Kontrolle? • Im Abstand von 1 bzw. 2 Wochen sollen Probanden eine Konflikt- • Monitoring-Aufgabe bearbeiten. Dabei soll untersucht werden, ob die • Konflikt-Monitoring-Intensität über die Zeit stabil ist. (2 Kandidaten) • 3. Wie beeinflusst Selbst-Instruktion die Intensität der kognitiven Kontrolle? • Es soll anhand von EEG-Maßen untersucht werden, wie Selbst-Instruktion • die kognitive Kontrolle in Lernprozessen beeinflusst. (2 Kandidaten) • 4. Wie verändert der soziale Kontext die Beschreibung von Emotionen? • Probanden werden gebeten, Emotionen unter Standardinstruktionen zu • beschreiben bzw. im Kontext sozialer Situationen. Der Einfluss der Instruktionen auf die Intensität und die Differenzierung von Emotionen soll untersucht werden. (2 Kandidaten) Interesse an einem Thema? – Dann melden Sie sich gern! Email: anja.leue@uni-bonn.de Telefon: 0228 73 62 344

  2. Themen für BSc-/MSc-Arbeiten WS 2013/2014: André Beauducel • BIG-5 Kurz-Skalen • Es gibt einige Kurzskalen mit 5 - 16 Items zur Messung der BIG-5. Es soll untersucht werden, ob man die fünf Faktoren tatsächlich mit solchen Skalen erfassen kann. Dazu werden diese Skalen gemeinsam mit den NEO-FFI eingesetzt. (2 Kandidaten) • Valenz von verbalem und monetären Feedback Probanden sollen angeben, wie aversiv sie Geldabzüge als Feedback auf Fehlreaktionen in einfachen Reaktionsaufgaben finden. Auch sollen die Probanden angeben, wie aversiv sie ein negatives verbales Feedback (z.B. „falsch“) nach einer Fehlreaktion finden. Auf der Grundlage der Daten soll verglichen werden, wie aversiv verbales im Vergleich zu monetärem Feedback sein kann. (2 Kandidaten) • Sensation Seeking und Gesundheitsverhalten bei Studierenden Es soll untersucht werden, ob und wie hoch das Gesundheitsverhalten von Studierenden mit verschiedenen Sensation Seeking Skalen korreliert. • 4. Aufarbeitung von Simonsohns Methode zur Identifikation gefälschter Daten Interesse an einem Thema? – Dann melden Sie sich gern! Email: beauducel@uni-bonn.de Telefon: 0228 73 41 51

More Related