1 / 26

Sitzung 3: Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen

Sitzung 3: Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen. Klassen und Objekte. OO-Programmierung: Welche Objekte lassen sich identifizieren? Was müssen diese Objekte können? Objekte bestehen aus Methoden und Daten! Beispiel Geo (vereinfacht):

hachi
Télécharger la présentation

Sitzung 3: Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sitzung 3: Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen Sitzung 3

  2. Klassen und Objekte • OO-Programmierung: • Welche Objekte lassen sich identifizieren? • Was müssen diese Objekte können? • Objekte bestehen aus Methoden und Daten! • Beispiel Geo (vereinfacht): • Punkte (Point) müssen erzeugt und nach ihren Koordinaten gefragt werden können. • Gezeichnet wird auf einem Bildschirm (Screen), der eine bestimmte Auflösung und einen Rahmen hat. • Gespeichert wird in einer Datei (Stream), die erzeugt oder gelesen wird. Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen

  3. Klassen und Objekte • Klassen deklarieren (class...) • Jede Klasse braucht (mindestens) einen Konstruktor: • Die Methode, die speziell zur Initialisierung der Klassenattribute notwendig ist. • Bsp.: Punkt mit 2 Koordinaten initialisieren • Methoden der Klasse deklarieren: • Wie spreche ich mit einem Objekt der Klasse? • Was will ich von dem Objekt? • Bsp.: Distanz zwischen zwei Punkten berechnen • Attribute (=Member-Variablen) von Klassen definieren: • Wie und wo speichere ich für das Objekt nötige Informationen? • Bsp.: X- und Y-Koordinate eines Punktes • Der new-Operator erzeugt eine neue Instanz, also ein Objekt der Klasse. Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen

  4. class Number { int number_; Number(int numberIn) { number_ = numberIn; } int getNumber() { return number_; } } Beispiel Number Attribute Konstruktor Methoden Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen

  5. Gültigkeitsbereiche der Variablen Klassen- und Instanzvariablen Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen

  6. Sichtbarkeit/Bereich von Attributen und Methoden • Zugriffs-Modifizierer • static modifiziert zur beständigen Klassenvariable (= ‚für alle Instanzen‘) • final Konstante • transient Marker für die Serialisierung • volatile verhindert Optimierung Beispiele: private int number_; public int getNumber(){…} Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen

  7. Bezeichner von Klassen und Variablen • Bezeichner dürfen keine Leer- oder Sonderzeichen enthalten. • Bezeichner dürfen keine Schlüsselwörter sein. • elementare Typen klein (int col) • Klassen groß (class Point) • sprechende Namen verwenden • ausreichend und sinnvoll kommentieren • entweder Englisch oder Deutsch Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen

  8. Referenzvariablen vs. elementare Variablen • Elementare Variable: = Variablen elementarer Datentypen (int, long, double,…) • Speicherplatz für einen Wert int size = 5; • Referenzvariable: = Variablen für Objekte • Zeiger auf eine Instanz Point center = new Point(1.0, 5.0); Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen

  9. Arrays für elementare Datentypen int[] manyInts = new int[5];manyInts[0] = 0;manyInts[4] = 4;int size = manyInts.length; // => size == 5; Arrays für Klasseninstanzen Point[] points = new Point[4];points[0].output();// => run time errorpoints[0] = new Point(0.0, 0.0); points[0].output();// => ok Arrays manyInts Typ Array! Variablenname Kapazität Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen

  10. Entwurf von Methoden (1) • Nur die von der Methode zu lösende Aufgabe soll erledigt werden. • Der Status des Objektes sollte sich durch die Methode nicht unerwartet ändern. • Die Beschreibung der Methoden muss klar sein (Kommentare!). Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen

  11. Entwurf von Methoden (2) • Soll die Methode Ergebnisse liefern, muss ein Rückgabewert definiert werden (return-Anweisung). • Methoden • definieren Schnittstelle • „kapseln“ die Implementierung Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen

  12. Konstruktor • Spezielle Methode, die beim Instanziieren einer Klasse aufgerufen wird: • Eine neue Instanz der Klasse Point wird erzeugt und die Referenz dieser Instanz in der Variablen center gespeichert: center = new Point(1.0, 5.0); • Eine neue Referenz auf ein (noch nicht intanziiertes) Objekt der Klasse Point wird erzeugt: Point center; Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen

  13. Methodendefinition • Methoden werden beschrieben durch • die Methodendeklaration: • RückgabetypmethodenName(Parametertyp1 parameter1, Parametertyp2 parameter2, …) • z.B.: doublegetX()voidsetX(double xIn) • die Methodendefinition: • { lokalerTyp1 lokaleVariable1; lokalerTyp2 lokaleVariable2; Anweisung; } • z.B.: double getX() { return x; } void setX(double xIn) { x = xIn; } Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen

  14. Verwendung Methoden • Die Methoden eines Objektes ruft man auf mit:InstanzName.methodenName( Variable1, ... ); p1.getX();int xCoord = p1.getX(); myX = 12.0;p1.setX( myX ); • Methoden werden importiert (durch die Klasse(n), in der die Methoden definiert sind):import PackageName.Klassenname; oderimport PackageName.*; import java.util.*; Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen

  15. ...und Modularisierung als Basis strukturierter Programmierung Programmfluss, Verzweigungen, Schleifen Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen

  16. Programmfluss • Die Ausführung eines Programms beginnt mit der Methode main(). • Die Anweisungen in main() werden sequentiell („von oben nach unten“) ausgeführt. • Bei einem Methodenaufruf springt der Interpreter in die erste Zeile der Methode. • Programmende = letzte Anweisung in main() Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen

  17. Bedingungen if (Bedingung) { //Bedingung ist wahr Anweisungen; } else { //Bedingung ist nicht wahr Anweisungen; } Kontrollstrukturen für den Programmfluss Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen

  18. Bedingungen: Java-Beispiel boolean regen_in_muenster; … regen_in_muenster = true;… if (regen_in_muenster == false) { System.out.println(„Heute regnet es mal nicht!“); } else { System.out.println(„Heute regnet es mal wieder!“); } Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen

  19. ==, != (gleich, ungleich) <, <= (kleiner, kleiner gleich) >, >= (größer, größer gleich) &&, || (und, oder) Beispiel: if ((a == b) && (a == c)) { System.out.println („a, b und c sind identisch“); } Vergleichsoperatoren für if ... else Konstruktionen Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen

  20. Zweck: dieselbe Anweisung mehrmals durchführen Es wird eine Laufvariable verändert: int i; for (i = 1; i <= 100; i++) { System.out.println("Wert von i " + i + "\n"); } Schleifentyp I: for Schleifenkopf Ausgabe: Zahlen von 1 bis 100 Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen

  21. Zweck: dieselbe Anweisung mehrmals durchführen Überprüfung durch Vorbedingung (analog durch Nachbedingung) int i = 1; while (i <= 100) { System.out.println("Wert von i " + i); i++; } Schleifentyp II: while Vorbedingung Schleifenrumpf Ausgabe: Zahlen von 1 bis 100 Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen

  22. Entwurfsmuster: Iterator (1) Iterator Collection > • Ein Iterator ist ein Objekt, das es ermöglicht, die Elemente eines Collection-Objekts (z.B. List) nacheinander zu durchlaufen. • Als Collection-Objekt bezeichnet man ein Objekt, das eine Sammlung (meist gleichartiger) Elemente eines Typs enthält. • Ein Iterator implementiert folgende Methoden: • hasNext() mit der überprüft wird, ob Elemente vorhanden sind, die noch nicht besucht wurden. • next(), die das nächste unbesuchte Element liefert. > > > Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen

  23. Entwurfsmuster: Iterator (2) import java.util.*; public class PointListExample { public static void main(String[] args) { List points; points = new java.util.ArrayList(); for (int i = 1; i < 8; i++) { points.add(new Point2D(i+1.0, i+2.0)); } Iterator itr = points.iterator(); while (itr.hasNext()) { Point2D p =(Point2D)itr.next(); System.out.println("Current Point: (" + p.getX() + "," + p.getY()+")" ); } } } Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen

  24. Zusammenfassung • Programmerstellung (Klassen, Variablen, Methoden, Konstruktoren) • Programmfluss und -kontrolle • if ... else (Verzweigungen) • Schleifen (for ..., while ...) • Entwurfsmuster: Iterator Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen

  25. Halbrichtig oder falsch? • Java lässt keine eigenen Typdefinitionen zu. • Daten sind Variablen. • Objekte und Instanzen sind Teile einer Klasse. • Objekte/Instanzen sind die einzelnen Variablen der jeweiligen Klasse. • Eine Klasse beinhaltet Variablen und Methoden. Die Variablen gehören zur gesamten Klasse und nicht zu der Instanz der Klasse. • Das Institut für Geoinformatik ist ein Objekt der Klasse Uni. • Mit einem Konstruktor legt man ein Objekt in der main-Methode an. Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen

  26. Aufgabe 2 und 3 • die HA 2 via e-mail an: Jan Drewnak (drewnak@uni-muenster.de)& Arne Bröring (arneb@uni-muenster.de)bis Samstag, 08.05., 24.00h s.t. • die HA 3 anschauen und Fragen stellen: Jan Drewnak (drewnak@uni-muenster.de)& Arne Bröring (arneb@uni-muenster.de)bis Samstag, 15.05., 24.00h s.t. Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen

More Related