1 / 39

Baugrundbedingte Schadensf lle - Praxisbeispiele

halle
Télécharger la présentation

Baugrundbedingte Schadensf lle - Praxisbeispiele

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele

    2. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Inhalt Baugrundrisiko Definition und Inhalt Ausgewhlte Fallbeispiele Rohrvortrieb DN 1200 Rohrvortrieb DN 1600 Erfahrungen Einige Schlussgedanken

    3. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Baugrundrisiko Definition und Inhalt Baugrund: Zusammensetzung / Verhalten kann nicht mit absoluter Sicherheit beschrieben und auch nicht vollumfnglich beherrscht werden (Gegensatz zu technisch hergestellten Baustoffen) Streuung der geotechnischen Parameter, eng begrenzte Inhomogenitten Manche Baugrundeigenschaften mit angemessenem Aufwand nicht feststellbar (z.B. Mengenanteil Steine / Blcke) Bei jeder Vortriebsmanahme: Interaktion mit Baugrund Baugrundrisiko: Unvermeidbares Restrisiko hinsichtlich unvorhersehbarer Einwirkungen / Erschwernisse trotz vollstndiger Untersuchung und Beschreibung der Baugrund- und GW Verhltnisse durch AG Erfllung der Prf- und Hinweispflicht durch AG / AN

    4. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Echtes Baugrundrisiko ... erst dann relevant, wenn trotz bestmglicher Erkundung des Baugrundes ohne Verschulden von AG oder AN whrend der Arbeiten Erschwernisse im Boden- oder Grundwasserbereich auftreten und es dadurch zu genderten Leistungen und Verzgerungen kommt [ENGLERT] ? unvermeidbar, zu Lasten des AG Unechtes Baugrundrisiko Mngel bspw. infolge nicht ausreichender Baugrunderkundung unzureichender Ausschreibung mangelhafter Leistungsbeschreibung, vom AN nicht gergt fehlender erforderlicher Bedenken und Hinweise des AN Bauausfhrung im Widerspruch zu den Regeln der Technik ? vermeidbar, Haftungs- und Verantwortungsverteilung ? kein Baugrundrisiko!

    5. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Ergnzend dazu: Systemrisiko liegt ... dann vor, wenn sich trotz technisch bestmglicher, d.h. insbesondere nach allen anerkannten Regeln der Technik ausgefhrter Leistung am Gewerk selbst ein Mangel einstellt oder ... ein Schaden auftritt, ohne dass sich das Baugrundrisiko verwirklicht [ENGLERT] ? unvermeidbar, quasi unvermeidbar oder bedingt vermeidbar, zunchst beim AN Verbundene negative Auswirkungen seltenst vollumfnglich vorhersehbar Nicht kalkulierbar Umso wichtiger sorgfltige Planung und Verfahrensauswahl in Abstimmung auf die Baugrundverhltnisse

    6. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Beispiel Systemrisiko Rohrvortrieb: Ursache: Rohrvortrieb Auswirkung: Setzungen, Risse an Bauwerken Vermeidbarkeit: Quasi unvermeidbar Schden vermeidbar wenn: nderung von Abstand / Trassenlage; Verzicht auf Baumanahme Nach DIN 18319 hat der AN unverzglich die notwendigen Manahmen zur Verhtung von Schden zu treffen und den AG zu verstndigen, wenn sich whrend der Ausfhrung die Gefahr von Verbrchen, Ausflieen von Boden, Vortriebshebungen, Wassereinbrchen, Schden an Vortriebsrohren oder baulichen Anlagen oder hnliches ergibt sind weitere Manahmen gemeinsam festzulegen sind die getroffenen / die weiteren Manahmen Besondere Leistungen, soweit die Ursache nicht der AN zu vertreten hat ? Folgen des Systemrisikos Rohrvortrieb sind vom AG zu tragen, wenn kein Verschulden des AG vorliegt

    7. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Rohrvortrieb DN 1200 Projektbeschreibung Art des Kanals: RW Vortriebsstrecke: L = 135 m (gerade) Geflle: 125 o/oo berdeckung ber Rohrscheitel: 2 m bis 19 m Vortriebsrohre: StB, L = 2 m bis 3 m Besonderheiten: Baugrundgutachten ? planmiger Verlauf unmittelbar (> 1 m) unter einer stillgelegten Mlldeponie Durchgefhrte Baugrunderkundung: Auf Grundlage DN 700 5 BK im Abstand von 19 m bis 54 m (Schchte, ebener Auffllungsbereich), 2 DPH Klassifizierende bodenmechanische- und felsmechanische Laborversuche

    8. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Lageplanausschnitt mit Bohransatzpunkten

    9. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Prognostizierte Baugrundverhltnisse: Z.T. 10 m bis 18 m inhomogene Auffllungen (BK 2 bis BK 4) Lokal bindige Talauebden Sandsteine des Stefan B (Karbon) mit bis zu 2,5 m mchtiger Verwitterungsdecke aus schluffig tonigen Sanden Vereinzelt stark GW fhrende Schichten, keine Angaben zu Wasserlinsen Vortriebsverfahren: Fallend (Ausschreibung: Steigend) TSM Einfacher Hinweis des AN auf mgliches Durchfahren des Deponiekrpers ohne berprfung Baugrundgutachten oder konkrete Begrndung

    10. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Vortriebsverlauf / Schadensfall 80 m Vortrieb ohne grere Komplikationen 20 m Vortrieb in Auffllung (nicht prognostiziert) Wassereinbruch Ortsbrustbereich, Vortriebsstillstand Bergung / Reparatur der beschdigten Vortriebsmaschine Fortsetzung des Vortriebs ber rd. 15 m Erneuter Wassereinbruch Ortsbrustbereich, Vortriebsstillstand Erneute Bergung / Reparatur der beschdigten Vortriebsmaschine Geltend gemachte Mehrkosten: Rd. 210.000 Stillstand, Reparatur Vortriebsmaschine Zustzliche Wasserhaltung Gemeinkosten

    11. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Ausbruchmaterialien nach Anfahren der Altdeponie

    12. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Wasserdurchsetzte Ausbruchmaterialien/wassergefllte Vortriebsmaschine

    13. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Wesentliche Schadensursache(n) Baupraktisch: Anfahren des Deponiekrpers mit eingelagerten Wasserlinsen Mangelhafte Erkundung / Planung Fehlerhaft (zu tief) bercksichtigte RS in Baugrundgutachten Keine Adaption Baugrundgutachten an vernderte Durchmesser, Trasse / Gradiente Bohrergebnisse ? Einfahren in Deponiekrper war naheliegend / ableitbar Keine weitergehende Erkundung des Verlaufs UK Deponiekrper, GW - Verhltnisse Ausschreibung unter der falschen Annahme eines Vortriebs im gewachsenen Boden insgesamt vollstndig / lckenlos, aber nicht immer richtig (bspw. Bodenklassifizierung nach DIN 18300 statt nach DIN 18319)

    14. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Umstellung Vortriebsrichtung unter der falschen Annahme eines Vortriebs im gewachsenen Boden ? schadensverstrkend, in punkto Arbeitssicherheit vorteilhaft Bauliche Manahmen zur Risikominimierung wurden erst nach dem zweiten Wassereinbruch vorgenommen ? Unechtes Baugrundrisiko Schadensbehebung / Projektfortschritt Vorauseilende Entwsserung mittels Drnageleitung DN 200 parallel zur Vortriebsstrecke Erfolgreicher Abschluss des Vortriebs

    15. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Erfahrungen / Schlussfolgerungen Hhere Anzahl von Bohrungen insbesondere im Bschungsbereich htte zur Erkenntnis gefhrt, dass die Vortriebsachse teilweise im Deponiekrper verluft ? die Schadensereignisse wren vermeidbar gewesen Wasserlinsen wren dennoch nicht genau zu lokalisieren gewesen Prf- und Hinweispflicht durch AG / AN nur unzureichend umgesetzt Zu spte gemeinsame Vereinbarung zustzlich erforderlicher Manahmen gem. DIN 18319

    16. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Rohrvortrieb DN 1600 Projektbeschreibung Art des Kanals: RW Vortriebsstrecke: L = 175 m (gerade) Geflle: 5,5 o/oo berdeckung ber Rohrscheitel: i.M. 4 m Vortriebsrohre: StB, L = 3,5 m Besonderheiten: Parallellage bzw. Unterfahrung einer Bahnstrecke Durchgefhrte Baugrunderkundung: 2 stufig (genderte Planung) 10 BK im Abstand von 5 m bis 39 m, 2 GW Pegel Boden- und felsmechanische Laborversuche, etc.

    17. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Prognostizierte Baugrundverhltnisse: N Teil Schluffe, sandige Kiese (Flussschotter) und Auffllungen (sandige Schluffe) STeil berwiegend harte, klftige Tonsteine des Mitteldevons mit eingeschalteten Schluff-, Sand- und Kalksteinbnken; wechselnde Klftigkeit, Verwitterungsgrade GW bis etwa auf Hhe Rohrscheitel Vortriebsverfahren: Steigend VSM

    18. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Querprofil Prognostizierte Baugrundverhltnisse

    19. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Vortriebsverlauf / Schadensfall Starkes Ansteigen der erforderlichen Vortriebskrfte nach wenigen AT Kurz darauf Erreichen des Niveaus der zulssigen Vortriebskraft Stark variierender Abstand Rohrstirnflchen ber den Umfang an vielen Rohren ? fr geraden Vortrieb zu starke Krmmung des Rohrstrangs Schadensbilder: Auftreten von Lngsrissen im Scheitel- (1:00 Uhr) und Sohlbereich (7:00 Uhr) der ersten 12 Vortriebsrohre, sobald diese eine bestimmte Stationierung passierten Diagonalrisse im Bereich der Rohrverbindungen berlastungsschden an den Rohrstirnflchen (Spaltzugrisse, Abplatzungen, Schollenbildung) Relativ starke Verformungen der Vortriebsrohre + Rissposition ? Strungsstelle bei ca. 1:00 Uhr in Vortriebsrichtung?

    20. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Lngsriss / berlastungsschaden

    21. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Kernbohrungen an der Strungsstelle zeigten Anliegen des Rohrstrangs im Scheitel am Fels; doppelten berschnitt in der Sohle, voll ausgefllt mit bindigem und gemischtkrnigem Bodenmaterial Vorpressung der bereits eingebauten Zwischenpress- station bis zum Problem- bereich unter Zusatzma- nahmen (Splung ber Kernbohrungen im Sohl- bereich) und bei reduzierter Vortriebskraft zur Freilegung des berschnitts

    22. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Wesentliche Schadensursache(n) Baupraktisch: Anfahren einer bis dahin unbekannten Bodenauffllung unmittelbar unter der Bahnstrecke Ungewhnlich umfangreiche Umlagerung von Auffllungsmaterial (Nachfall) in den berschnitt ? Transport und Zerkleinerung ber Rohrstrang - Reibung ? Hohlraum von mehreren Metern Lnge, ca. 0,5 m hoch Sehr harter Fels am Ende des Hohlraums im Scheitelbereich Starke Steuerbewegungen und Abwinkelungen des Rohrstrangs ? Klemmwirkung ? sprunghafter Anstieg der radialen Fhrungskrfte, Reibungs- und Vortriebskrfte Unzureichende Vortriebsdokumentation (manuelle Aufzeichnung von Einzelwerten statt kontinuierlicher Aufzeichnung von Vortriebskrften, Abweichungen nach Hhe / Seite, Verrollung, Vortriebslnge)

    23. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Lngsrisse Direkter Baugrundkontakt des Rohrstrangs in Scheitel und Sohle ? hohe entgegengesetzt radiale Belastung der Rohre infolge behinderter Vertikalbewegungen und Verdrehungen Infolge starker Steuerbewegungen (Abwinkelungen) hohe Verschieblichkeit der Rohre erforderlich ? erschwerend 2 Effekte durch horizontale Abwinkelung, welche eine Absenkung des Rohres und zu hohe Vertikalkrfte verursachen: Wenn ein Vortriebsrohr, welches zuvor durch Auftrieb im Scheitel am Baugrund anlag, eine Kurve / Abwinkelung durchfhrt, kann es nicht mehr im Scheitelbereich anliegen ? behindertes Absenken durch verfllten berschnitt verursacht unkontrollierbare Krfte, ggf. >> als die fr StB Rohre zulssigen Krfte

    24. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Absenkung eines Rohres durch Kurvenfahrt, Krafteffekt (o.M.)

    25. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Wenn ein Vortriebsrohr, eine Abwinkelung im Rohrstrang durchfhrt, erfhrt es durch die resultierende exzentrische Belastung ein Drehmoment um die vertikale Achse, welches durch seitliche Fhrungskrfte aufgenommen werden muss ? nur ber Horizontalkomponente einer Kraft im Kontaktbereich Rohr / Baugrund mglich ? Rohr muss sich Absenken ? behinderte Absenkung durch verfllten berschnitt verursacht sehr groe Kontaktkraft, damit Horizontalkomponente Fhrungskrfte aufnehmen kann

    26. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Absenkung der Rohre aufgrund seitl. Fhrungskraft, Krafteffekt (o.M.)

    27. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Beide Effekte fhren zu sehr hoher radialer Belastung des Rohrstrangs knapp unterhalb des Scheitels Im vorliegenden Anwendungsfall Rissbildung durch schlechten Bewehrungsverbund begnstigt

    28. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Diagonalrisse: Vergleichbare Ursachenkombination Erklrung ber Interaktion zwischen 2 Rohren: Vorlaufendes Rohr muss sich aufgrund vorgenannter Effekte in der Abwinkelung des Rohrstrangs absenken, whrend nachlaufendes Rohr Abwinkelung noch nicht erreicht hat Nach Ausnutzung der max. mglichen Querverschiebung in der Rohrverbindung / max. mglichem Versatz bertragung einer erheblichen Querkraft durch Stahlfhrungsring ? Einleitung in die Rohrenden ? unkontrollierbar groe Schubbeanspruchung, fr die die Rohre nicht bemessen sind

    29. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele berlastung der Rohrstirnflchen: Kombination ungewhnlich starker Abwinkelungen im Rohrstrang infolge Steuerbewegungen + dafr zu hoher Vortriebskraft (baugrundbedingt) Risse und Schollenbildung beeintrchtigen Tragfhigkeit der Rohre und Korrosionsschutz der Bewehrung, bei bis auen durchgehenden Rissen Dichtheit fraglich Im vorliegenden Anwendungsfall durch Konstruktion des Fgungsbereiches der Rohre begnstigt ? Angemessener Untersuchungsaufwand, damit Kombination echtes Baugrundrisiko + unechtes Baugrundrisiko

    30. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Schadensbehebung / Projektfortschritt Einschneiden von Fenstern in den Stahlmantel der Zwischenpressstation im Scheitel- (12:00 Uhr bis 3:00 Uhr) und Sohlbereich Entnahme von Material aus dem berschnitt im Sohlbereich bereits vor dem Hohlraum Abtrag von steinig brockigem Auffllungsmaterial aus dem Hohlraum im Scheitelbereich Verfllung / Sttzung des Hohlraums ohne Verschlieen des berschnitts in angrenzenden Bereichen ? Ausschumen mit Silikatharzschaum als bauzeitliche Manahme Entnahme von lockerem Material im Sohlbereich bis zum anstehenden Fels im Problembereich

    31. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Zur Ermittlung der Schadensursachen auch Rohrstrang Vermessung (Fugenspaltvermessung, Nivellements) Prfung der Vortriebsrohre und Drckbertragungsringe Statische Berechnungen parallel und senkrecht zur Rohrachse (hier nicht nher behandelt) Sanierbarkeit Lngsrisse z.B. durch Rissinjektion, Diagonalrisse z.B. durch Selbstheilung sanierbar Sanierungserfolg bezglich berlastungsschden an den Rohrstirnflchen nicht gewhrleist- bzw. nachweisbar Durchpressung der geschdigten Rohre, Ersatz durch neue Rohre Abschluss des Vortriebs unter Einhaltung der nunmehr zulssigen Vortriebskraft ? keine weiteren Rohrschden

    32. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Erfahrungen / Schlussfolgerungen Schden hervorgerufen durch Zusammentreffen mehrerer Ursachen, einseitige Zuordnung nicht mglich Verfllung des berschnitts mit Umlagerungsmaterial ? wesentliche Verursachung oder Mitverursachung der Schadensformen Mgliches Spiel in den Rohrverbindungen (Verstze) ? Diagonalrisse wren bei besserer Steuertechnik vermeidbar gewesen Bei regelwerkskonformer Erfassung der aufgefahrenen Trassengeometrie und richtiger Auswertung / Interpretation Rechtzeitige Erkennung der Abwinkelungen Rechtzeitige Einleitung von Gegenmanahmen (z.B. Reduzierung zul. Vortriebskraft) berlastungsschden Rohrstirnflchen vollstndig vermeidbar

    33. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Erfahrungen Die von [GODEHART] getroffenen Feststellungen hinsichtlich allgemeiner Schadensursachen im Grund- und Tunnelbau lassen sich dem Grunde nach auf den Rohrvortrieb bertragen

    34. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Baugrundbedingte Schadensflle im Rohrvortrieb Einsparungen an Aufwendungen fr die Baugrunderkundung erhhen insbesondere das unechte Baugrundrisiko und verursachen ggf. einen ungleich hheren finanziellen Aufwand whrend der Bauausfhrung Schadensflle infolge echten Baugrundrisikos liegen beim Rohrvortrieb eher weniger vor Es berwiegen Schadensflle im Zusammenhang mit unechtem Baugrundrisiko oder mit Kombinationen echtes Baugrundrisiko / unechtes Baugrundrisiko (bspw. Arbeiten entgegen den Regeln der Technik)

    35. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele Einige Schlussgedanken Im Sinne immer enger gefasster Projektbudgets, aber angemessener Leistungshonorierung sollte zur Minimierung baugrundbedingter Schden z.B. der Baugrundgutachter einen angemessenen Untersuchungsaufwand realisieren knnen

    36. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele

    37. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele den Baugrund / die Baugrundrisiken angemessen beschreiben ber alle Planungsphasen in die erforderlichen Abstimmungen eingebunden werden der Planer eine hohe Planungs- und Ausschreibungsqualitt gewhrleisten sich gerade bei Sondervorschlgen / Alternativangeboten mit dem Baugrundgutachter abstimmen der Bauherr das Baugrundrisiko aktiv annehmen eindeutige bauvertragliche Regelungen vornehmen die Preiswrdigkeit von Angeboten angemessen bercksichtigen

    38. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele

    39. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele die ausfhrende Firma trotz der zuvor angedeuteten, nicht so seltenen Vergabepraxis die ausgeschriebenen Leistungen unter Bercksichtigung des Baugrundes sorgfltig prfen auf Angebote unter Preis verzichten schon im eigenen Interesse eine den allgemein anerkannten Regeln der Technik folgende Ausfhrung sicherstellen.

    40. S & P Consult GmbH, Bochum Baugrundbedingte Schadensflle - Praxisbeispiele

More Related