1 / 14

„Beruf: Professorin – Chancen, Nachteile, Herausforderungen, Hemmnisse“ RA Birgit Ufermann

Mentoringprogramm für Wissen-schaftlerinnen aus Naturwissen-schaft, Mathematik und Informatik an der Universität Oldenburg. „Beruf: Professorin – Chancen, Nachteile, Herausforderungen, Hemmnisse“ RA Birgit Ufermann Oldenburg, 16. Juli 2008. Gliederung.

hamal
Télécharger la présentation

„Beruf: Professorin – Chancen, Nachteile, Herausforderungen, Hemmnisse“ RA Birgit Ufermann

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Mentoringprogramm für Wissen-schaftlerinnen aus Naturwissen-schaft, Mathematik und Informatik an der Universität Oldenburg „Beruf: Professorin – Chancen, Nachteile, Herausforderungen, Hemmnisse“ RA Birgit Ufermann Oldenburg, 16. Juli 2008

  2. Gliederung • Frauenanteil (Statistik zur Unterrepräsentanz von Frauen in der Hochschule) • Verschlechterungen der Karrierechancen für den wissenschaftlichen Nachwuchs (Stellensituation, 12-Jahres-Regelung nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz, W-Besoldung, …) • Chancen u. a. als Juniorprofessorin, Lehrprofessorin, … (Anreize durch das Professorinnenprogramm, Problematik der Frauenquote) • Maßnahmen der Familienvereinbarkeit in der Hochschule (Dual-Career, familiengerechtere Arbeitsbedingungen, …) und das Berufungsverfahren in Deutschland (Schwächen, Komplexität, Strategie, Infos)

  3. I. Frauenanteil 32 % beim wissenschaftlichen und künstlerischen Personal an deutschen Hochschulen ---------------------------------------------------------------------------------------------------- ca. 15 % Professorinnen an deutschen Hochschulen ca. 11 % Professorinnen in der höchsten Besoldungsstufe W 3 / C 4 • dabei Unterschiede nach Ländern (z.B. in Niedersachsen 20,2 %) • dabei Unterschiede nach Fächern (z.B. bei den Ingenieurwissenschaften/ Mathematik/Naturwissenschaften 7 – 10 %)

  4. II. Verschlechterung der Karrierechancen • Streichung von zahlreichen Professorenstellen an den Hochschulen • zu wenig Qualifikationsstellen • zu wenig Stellen für Nichtberufene • kaum unbefristete Stellen mit Lehr- und Forschungsaufgaben unterhalb der Professur • Zwölf-Jahres-Regelung für wissenschaftliche Mitarbeiter • (positiv: familienpolitische Komponente gem. § 2 Absatz 1 Satz 3 WissZeitVG und Drittmittelausgestaltung gem. § 2 Absatz 2 Satz 1 WissZeitVG) • fehlende dauerhafte Perspektiven bei den Qualifikationswegen • W-Besoldung • Unterschiedliche Arten der Dienstverhältnisse (u. a. Beamte auf Zeit / auf Probe bei Erstberufenen)

  5. W-Besoldung - Festes Mindestgrundgehalt W 1 mit dem Grundgehalt von 3405,34 Euro (plus 260,- Euro nach positiver Evaluation); ggf. Sonderzuschlag für die Juniorprofessur W 2 mit einem Grundgehalt von 3.890,03 Euro (a.B.) und 3.598,28 Euro (n.B.) W 3 mit einem Grundgehalt von 4.723,61 Euro (a.B.) und 4.369,34 Euro (n.B.) für die Fachhochschulprofessur, Professur an Pädagogischen Hochschulen, Professur an Künstlerischen Hochschulen und Professur an Universitäten - Plus Familienzuschläge - Keine Dienstaltersstufen mehr ! - Diese Grundgehälter sind ruhegehaltfähig und nehmen an den allgemeinen Besoldungsanpassungen teil. - ggf. zusätzliche Leistungsbezüge ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- In Niedersachsen liegt seit 1.1.2008 das Grundgehalt W 1 bei 3.507.50 Euro das Grundgehalt W 2 bei 4.006,73 Euro und das Grundgehalt W 3 bei 4.865,32 Euro.

  6. Vergleich W-C-Gehalt(Grundlage: „Westbesoldung“ 2004Dienstaltersstufe 10, 39 Jahre)

  7. Dienstverhältnis der Professoren/Professorinnen Ausgestaltung: • Lebensbeamtenverhältnis (§ 46 HRG) • Probezeit • Zeitbeamtenverhältnis - mit „Übernahmeoption („tenure track“) - ohne „Übernahmeoption“ • Privatrechtliches Dienstverhältnis (Angestelltenverhältnis) (! Sozialversicherungspflicht !)

  8. III. Chancen • Juniorprofessorin (z.B. in Niedersachsen gem. § 30 Absatz 4 NHG) • Professurvertretung • Lehrprofessorin • Vorgezogene Professuren (u. a. Professorinnenprogramm) • Frauenquote

  9. IV. Maßnahmen der Familienvereinbarkeit • Zwischen Promotion und Habilitation – also auf dem Weg zum Berufungsverfahren - wird der Frauenanteil in den Hochschulen geringer ! • Modellprojekt Niedersachsen „Familienfreundliche Hochschule“ • „Familiengerechte Hochschule“-Zertifikat • Bessere Kinderbetreuungsangebote • flexiblere, familiengerechtere Arbeitsbedingungen • Wiedereinstiegshilfen/-programme für Wissenschaftlerinnen nach Babypause • Mehr Angebote von Karrieretrainings-/Mentoringprogrammen • Verbesserungen im Berufungsverfahren

  10. Rechte und Pflichten der Professoren/Professorinnen (§ 43 HRG) Selbständige Wahrnehmung von Aufgaben in Wissenschaft und Kunst, Forschung, Lehre und Weiterbildung • Selbständige Lehre (Lehrdeputat unter Beachtung der Lehrverpflichtungs-verordnungen der Länder) mit Prüfungstätigkeiten und Gutachtenerstellung zu Berufungsverhandlungen • Selbständige Forschung (mit Verpflichtung, Forschungsergebnisse zu veröffentlichen und mit der Möglichkeit, Drittmittel einzuwerben sowie dem Recht auf Forschungs-/Praxissemester) und Weiterbildung • Beteiligung an Maßnahmen der Studienreform • Beteiligung an Studienberatung • Beteiligung an der Selbstverwaltung der Hochschule • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses • Möglichkeit der Nebentätigkeit unter Beachtung von Erreichbarkeit („Präsenz-“/“Residenzpflicht“), Urheber- und Erfindungsrechten

  11. Berufungsverhandlungen • Verhandlungen über die Ausstattung (Ergebnis: möglichst verbindliche, schriftliche Zusage !) - räumliche Unterbringung - Zahl und besoldungsmäßige Eingruppierung der Mitarbeiter - Erstausstattung - zukünftig zu erwartende jährliche Mittel B. Verhandlungen über die persönlichen Belange

  12. Leistungsbezüge Leistungsbezüge (§ 33 BBesG) • Aus Anlaß von Berufungs- und Bleibeverhandlungen (unbefristet oder befristet z.B. mit Zielvereinbarung) - Merkmal der individuellen Qualifikation • Für besondere Leistungen in Forschung und Lehre, Kunst, Weiterbildung und Nachwuchsförderung (= besondere Leistungsbezüge) - Erbringung der Leistungen über längeren Zeitraum - oft sehr detaillierter Kriterienkatalog in den Ländern/Universitäten ausformuliert - Problem: Leistungsbewertung • Für die Wahrnehmung von Funktionen oder besonderen Aufgabe im Rahmen der Hochschulselbstverwaltung oder Hochschulleitung (Funktionsleistungsbezüge) - z.B. für Rektor, Dekan, Prodekane, Studiendekane, Gleichstellungsbeauftragte • Forschungs- und Lehrzulage (§ 35 BBesG) - Professorinnen, die Drittmittel einwerben, können für die Dauer des Drittmittelzuflusses aus diesen Mitteln eine Zulage erhalten (Entscheidung des Hochschullehrers)

  13. W-Gehaltsverhandlung • Wichtig: Verhandlungsstrategie, persönlicher Faktor, Konzeptionspapier • Problem: Berufungsleistungsbezüge: man sollte versuchen, diese unbefristet und ruhegehaltfähig zu erhalten, ggf. noch dynamisiert • Problem: Ziel- oder Leistungsvereinbarungen (befristete Berufungsleistungsbezüge)

  14. Berufungsverhandlungen „Verhandlungen“ über die persönlichen Belange - Einstellungsaltersgrenzen - persönliche Bezüge (W-Besoldung) - Altersversorgung - Umzugskosten - Trennungsgeld - Reisekosten - Drei-Jahres-Sperre (teils nicht mehr gültig in NRW und Baden- Württemberg) - Nebentätigkeiten - konkrete Maßnahmen bzgl. Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Forschungssemester - Bezeichnung der Professur

More Related