1 / 15

16. Novartis-Forum für Gesundheitsökonomie, Bern

16. Novartis-Forum für Gesundheitsökonomie, Bern . Dr. med. Martin D. Denz Leiter Betrieb und Chefarzt sante24 Präsident Schweizerische Gesellschaft für Telemedizin und eHealth SGTMeH Back to the Future Innovation als Voraussetzung einer ganzheitlichen Medizin www.santemed.ch

herbst
Télécharger la présentation

16. Novartis-Forum für Gesundheitsökonomie, Bern

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 16. Novartis-Forum für Gesundheitsökonomie, Bern Dr. med. Martin D. Denz Leiter Betrieb und Chefarzt sante24 Präsident Schweizerische Gesellschaft für Telemedizin und eHealth SGTMeH Back to the FutureInnovation als Voraussetzung einer ganzheitlichen Medizin www.santemed.ch www.sante24.ch

  2. hausarzt24

  3. Bauanleitung für eine neue Gesundheitsversorgung Prozesse Durchgehende, am Kunden ausgerichtete Prozesse Integrierte Prozesse durch Koordination und Steuerung Multiprofessionelle Matrix-Organisationen/Netzwerke POC + Services jederzeit und überall (direkt und virtuell) Infrastruktur Servicenetz mit lokalen Filialen + nationaler Koordinationszentrale Flächendeckende Informations- und Kommunikationsinfrastruktur ePatientendossier, virtuelle Gateways und Skyguide für Patienten Gemeinsame Qualitätsstandards, Unternehmenskultur + Werthaltung 3

  4. Innovation: Informationsmanagement „Die Menschen in der Schweiz können im Gesundheitswesen den Fachleuten ihrer Wahl unabhängig von Ort und Zeit relevante Informationen über ihre Person zugänglich machen und Leistungen beziehen.“ Vision Teil 1 von 3 - Strategie eHealth Schweiz 27. Juni 2007

  5. Innovation: Gesundheitskompetenz „Sie sind aktiv an den Entscheidungen in Bezug auf ihr Gesundheitsverhalten und ihre Gesundheitsprobleme beteiligt und stärken damit ihre Gesundheitskompetenz.“ Vision Teil 2 von 3 - Strategie eHealth Schweiz 27. Juni 2007

  6. Innovation: Vernetzung „Die Informations- und Kommunikationstechnologien werden so eingesetzt, dass die Vernetzung der Akteure im Gesundheitswesen sichergestellt ist und dass die Prozesse qualitativ besser, sicherer und effizienter sind.“ Vision Teil 3 von 3 - Strategie eHealth Schweiz 27. Juni 2007

  7. Umsetzung: Integrierte Versorgung Patient im MittelpunktDurchgehende PatientenprozesseVernetzte Organisationen und Services TeamworkPluridisziplinär, multiprofessionellEntlastung und Fokus auf Kernkompetenz Zeitgemässe ArbeitsinstrumenteePatientendossier, eHealth, TelemedizinInfo-/Wissens-Mgmt, Reality-based EBM QualitätsmanagementBedarfsgerecht, outcome-orientiertBessere Qualität = Kostenoptimierung Ganzheitliche OrganisationenInnovative DienstleistungsangeboteChronic Care und Langzeitbetreuung

  8. Ökosystem - Beispiel Apple Inc.

  9. Ökosystem – Beispiel santémed Gesundheitszentren AG Dienstleistungsqualität & Partner Sante24 24/7 medical advices/Triage/begleitende telemedizinische Beratung In CH einzigartiges Angebot Medizin. Qualität = USP Therapeutisches Angebot Physiotherapie Komplementärtherapien Medical Services Beratende Tätigkeiten, VAD, GutachtenBGM-AngeboteUnternehmen-Angebote Medizinisches Angebot Hausarztmedizin/Dermatologie/Gynäkologie/Psychiatrie EVIDENZBASIERT, QUALITÄTSORIENTIERT

  10. Match-entscheidend: Form Follows Function Der Strukturwandel folgt aus dem Redesign von Organisationsstrukturen. Die Neugestaltung von Organisationen leitet sich ab von Dienstleistungsprozessen. Die Dienstleistungsprozesse richten sich prioritär an den Kunden aus.

  11. Von andern lernen

  12. Wertschaffendes Gatekeeping Demand Management Bisher: Verhinderung des Leistungsbezugs Neu: Patientensteuerung mit Punktlandung Prozesssteuerung Bisher: PPO-Listen oder Guide Santé Neu: Customer Coach und Skyguide Ziel: systemwirksames „Meaningful Gatekeeping“! 12

  13. Serviceorientierung

  14. Neuerfindung des „guten alten Hausarztes“ Analoge Qualitäten Medizinische Erfahrung Beziehungsmanagement Persönliches Coaching Vertrauen und Glaubwürdigkeit Digitale Sicherheit Prozessübersicht Patientensicherheit Informationsmanagement Bedarfs- und realitätsbezogen 14

  15. Neue Wege finden, indem man bewährten Pfaden folgt!

More Related