1 / 35

Versuch 9

Versuch 9. Magnetische Suszeptibilität. Gliederung. Aufbau der Gouy-Waage Versuchsdurchführungen der einzelnen Versuchsteile Auswertung der Messwerte. Aufbau der Gouy-Waage. Die Messwerte werden mit einer Gouy-Waage aufgenommen

holt
Télécharger la présentation

Versuch 9

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Versuch 9 Magnetische Suszeptibilität

  2. Gliederung • Aufbau der Gouy-Waage • Versuchsdurchführungen der einzelnen Versuchsteile • Auswertung der Messwerte

  3. Aufbau der Gouy-Waage • Die Messwerte werden mit einer Gouy-Waage aufgenommen • Gemessen wird die Kraft welche die Probe auf einen Magneten ausübt • Die Probe befindet sich stationär in einem Führungsrohr • Um das Rohr sind zwei Magnete angeordnet • Die Magnete sind an einem Torsionsdraht aufgehängt

  4. Gouy-Waage • Auf der Gegenseite befinden sich ebenfalls zwei Permanentmagnete • Diese sind da um die Kraft zu kompensieren • Wird nun eine Probe in den Probenraum gesteckt, führen deren magnetische Eigenschaften zu einer Auslenkung der Torsionswaage

  5. Gouy-Waage • Dies wird mit Hilfe von Phototransistoren registriert • Durch eine Magnetspule wird nun Strom geleitet • Dieser gleicht die Auslenkung aus • Die Spule befindet sich zwischen den als Gegengewichte dienenden Ausgleichsmagneten

  6. Gouy-Waage • Der Ausgleichsstrom wird automatisch reguliert • So dass die resultierende Kraft auf die Ausgleichsmagneten die Auslenkung durch die Probe kompensiert • Somit ist dieser Strom proportional zu der ausgeübten Kraft der Probe • Also auch proportional zu ihrer magnetischen Volumensuszeptibilität

  7. Gouy-Waage • Über die gemessenen Werte kann dann die Massensuszeptibilität nach folgender Formel berechnen werden: χg = l*(C*(R-R0)+109*χVLuft*A)/109*m C = Kalibirierkonstante R = Messwert des Probenröhrchens mit Probe [cm-1] R0 = Messwert des leeren Probenröhrchens [cm-1] l = Füllhöhe des Probenröhrchens [cm] m = Probenmasse A = Innenquerschnitt des Proberöhrchens [cm²] χVLuft = Volumensuszeptibilität der verdrängten Luft

  8. Gouy-Waage • Für pulverförmige Proben kann der Term 109*χVLuft*A vernachlässigt werden • R0 beträgt -63,3 cm-1 +/- 1,3 cm-1 ( c.g.s.) • Die Massensuszeptibilität wird mit dieser Formel in c.g.s.-Einheiten berechnet ( Zentimeter, Gramm, Sekunde ) Beim Literaturvergleich muss das berücksichtigt werden

  9. Gouy-Waage • Umrechnung der c.g.s.-Einheiten in SI-Einheiten: - Volumensuzeptibilität: χV(SI) = χV(c.g.s.) * 4π - Massensuzeptibilität: χg(SI) = χg(c.g.s.) * 4π * 10-3 - Molare Suszeptibilität: χm(SI) = χm(c.g.s.) * 4π * 10-6

  10. Versuche • 1. Kalibrierung der Waage • 2. Messung der Suszeptibilität verschiedener Salze • 3. Bestimmung des Mischungsverhältnis einer AgO/Ag2O-Mischung • 4. Bestimmung der Reinheit von Y2O3- Proben • 5. Vorbereitung und Messung eines diamagnetischen Salzes

  11. Versuchsteil 1:Kalibrierung der Waage • Damit die Messwerte möglichst genau sind muss vor der eigentlichen Arbeit die Kalibrierkonstante C der Waage ermittelt werden • Dies geschieht mit einer Eichprobe • Es gilt: C = χgLit / χgexp

  12. Versuchsteil 1 • Als Eichprobe wird HgCo(SCN)4 verwendet • Die theoretische Massensuszeptibilität beträgt 16,44 * 10-6 g-1

  13. Auswertung:Versuchsteil 1 • R1 = 1037 R2 = 1036 R3 = 1039 R = 1037,3 R0 = -63,3 cm-1 +/- 1,3 cm-1 Fehlerrechnung der Standardabweichung: σR = Σ ( R – R )² n * ( n-1 ) Mittelwert von R = 1037,3cm-1+/-0,882cm-1 Füllhöhe = 2,7 cm Masse = 0,2046 g

  14. Auswertung 1 • Berechnung der Suszeptibilität: χg = χg = 15,53*10-6 +/- 2,905*10-13 g-1 Fehler nach Gaußscher Fehlerfortpflanzung: Δχg= * ΔR² + * ΔR0 + * Δl² l * ( R – R0 ) 109 * m l - l ( R – R0 ) 109 * m 109 * m 109 * m

  15. Auswertung 1 • Durch die ermittelten Werte ergibt sich als Kalibrierkonstante C = 1,132+/-1,763*10-3 • Fehler: ΔC= * Δχ² - 16,44 * 10-6 g-1 Χ²

  16. Versuchsteil 2:Messung der Suszeptibilitäten verschiedener Salze • Es werden neun verschiedene Salze mit der Waage gemessen • Vor jeder Messung muss man dafür Sorgen das das Pulver in den Röhrchen homogen verteilt ist • Dies geschieht indem man das Probenröhrchen vorsichtig auf den Tisch klopft

  17. Versuchsteil 2 • Mit einem Lineal wird die Füllhöhe bestimmt • Außerdem muss die Masse der Probe notiert werden • Jede Probe wird nun dreimal vermessen • Die Suszeptibilitäten werden mit den Literaturdaten verglichen • Interpretierung der Messdaten mit Hilfe der Ligandenfeldtheorie

  18. Auswertung 2

  19. Auswertung 2 • Die Standardabweichung der Mittelwerte wird wie in Teil 1 berechnet • Der Fehler der Suszeptibilitäten errechnet sich nach Gaußscher Fehlerfortpflanzung Δχ= *ΔR²+ *ΔR0²+ *ΔC²+ *Δl² 2 2 2 2 l * C -l * C (R-R0)*l C*(R-R0) 109 * m 109 * m 109 * m 109 * m

  20. Auswertung 2

  21. Auswertung 2 • Dadurch das zwei Salze ein negatives Vorzeichen besitzen, kann man sagen dass es sich bei diesen Stoffen um diamagnetische Substanzen handelt • Dies stimmt auch mit der Ligandenfeldtheorie überein • K3Fe(CN)6 ist ähnlich dem K4Fe(CN)6 • Ist jedoch paramagnetisch da dem Eisen(III) nur 5 Elektronen zur Verfügung stehen • Durch ungepaarte Elektronen ist ein Stoff paramagnetisch

  22. Auswertung 2 • K2Cr2O7 und KMnO4 sind auch paramagnetisch durch die hohe Elektronendichte des Sauerstoffs und der leeren Orbitale des Metalls • Dadurch Verschiebung der Elektronendichte vom Liganden zum Komplexzentrum • Vorgang heisst Charge-Transfer

  23. Versuchsteil 3:Bestimmung des Mischverhältnisses einer AgO/Ag2O-Mischung • Verfahren wie in Versuchsteil 1 und 2 • Bestimmung des Mischungsverhältnis anhand der Suszeptibilitäten der reinen Stoffe • Ag2O = 2 * ( -67 * 10-6 cm³/mol ) • AgO = - 19,6 * 10-6 cm³/mol

  24. Auswertung 3:Bestimmung des Mischungsverhältnis einer AgO/Ag2O-Mischung

  25. Auswertung 3 • Berechnung der Masse von AgO: • m(AgO)= m * m = Masse der Probe m(Ag2O) = Masse an Ag2O m(AgO) = Masse an AgO χ = gemessene Suszeptibilität χ(Ag2O) = Lit. Wert für Ag2O χ(AgO) = Lit. Wert für AgO ( χ – χ( Ag2O )) ( χ(AgO) - χ( Ag2O ))

  26. Auswertung 3 • Dies ergibt einen Wert von: m(AgO) =0,1572 g +/- 3,62 * 10-10 g Die Masse an Ag2O lässt sich ganze einfach per Subtraktion berechnen m (Ag2O) = m (Probe) – m (AgO) m (Ag2O) = 0,0823 g +/- 3,62 * 10-10 g Das entspricht einem Mischungsverhältnis von: AgO = 65,63 % Ag2O = 34,37 %

  27. Auswertung 3 • Fehler der Massen: • m (AgO) = *Δχ Masse Ag2O hat denselben Fehler da sie von der Gesamtmasse abgezogen wird m Χ (AgO) – χ (Ag2O)

  28. Versuchteil 4:Bestimmung der Reinheit von Y2O3 - Proben • Messung wie in Versuchsteil1, 2 und 3 • Das diamagnetische Yttriumoxid ist häufig mit Stoffen wie Erbium oder Praesodymium, welche paramagnetisch sind, verunreinigt • Bestimmung der Konzentration an Praesodymium von 2 oder 3 Yttriumoxid Proben

  29. Versuchsteil 4 • Über die Suszeptibilitäten des Praesodymiumsulfats und reinen Yttriumoxids wird die Maase an Praesodymium in den Proben ermittelt • Umrechnen der Masse in Prozent an Verunreinigung der Proben

  30. Asuwertung 4:Bestimmung der Reinheit von Y2O3-Proben

  31. Auswertung 4 • Die magnetische Suszeptibilität von Praesodymiumsulfat beträgt 4760cm3mol-1 • Masse an Praesodymiumsulfat kann analog zum Versuch 3 berechnet werden

  32. Versuchsteil 5:Vorbereitung und Messung eines diamagnetischen Salzes • Die Probe KCl muss zu einer feinkristallinen, nicht pulvrigen Form gemörsert werden • Einfüllen der Probe ins Röhrchen wobei sie eine Füllhöhe von 2,5 bis 3,5 cm haben sollte • Klopfen zum Verdichten der Probe

  33. Versuchsteil 5 • Massenbestimmung der Probe • Masse leer - Masse voll = Masse Probe • Dreifach Messung der Probe • Berechnung der Massensuszeptibilität und vergleichen mit Literaturdaten • Da ein anderes Röhrchen verwendet wird muss auch eine neue Kalibrierkonstante C bestimmt werden • Messen des Röhrchens mit der Standardlösung • Bestimmung von C: C = 1000 / ( R – R0 ) R0 = -33

  34. Auswertung 5:Vorbereitung und Messung eines diamagnetischen Salzes • Erst muss eine neue Kalibrierkonstante bestimmt werden • Der Messwert der Kalibrierprobe beträgt R = 1025,3 +/- 0,882 • Somit ergibt sich eine Kalibrierkonstante C von 0,945 +/- 0,0018898

  35. Auswertung 5 • Der Wert R0 für ein leeres Röhrchen beträgt 63,5 cm-1 • l = 2,1 +/- 0,1 cm • R ( Probe ) = 35,25 χ = = 1,18 * 10-6 g-1 Lit. Wert = -5,204 * 10-7 g-1 ( R – R0 ) * l * C 109 * m

More Related