1 / 10

10. Jahrestagung des Forums für soziale Gerechtigkeit in Osnabrück, 13.11.2009.

Nach der Weltwirtschaftskrise. Wie geht es weiter in der Weltwirtschaft, in Europa und in Deutschland?. 10. Jahrestagung des Forums für soziale Gerechtigkeit in Osnabrück, 13.11.2009. Klaus Busch . Aufbau des Vortrages.

ilar
Télécharger la présentation

10. Jahrestagung des Forums für soziale Gerechtigkeit in Osnabrück, 13.11.2009.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Nach der Weltwirtschaftskrise. Wie geht es weiter in der Weltwirtschaft, in Europa und in Deutschland? 10. Jahrestagung des Forums für soziale Gerechtigkeit in Osnabrück, 13.11.2009. Klaus Busch

  2. Aufbau des Vortrages • Wie geht es weiter nach der Krise? Zehn Argumente, die für ein schwächeres Wachstum der Weltwirtschaft sprechen! • Was getan werden könnte, um die Krisenanfälligkeit des Kapitalismus zu verringern: in der Weltwirtschaft, in Europa und in Deutschland.

  3. Leitmotiv „Wer künftig stabilere Verhältnisse will, muss neue Lösungen wollen und Kontinuität bekämpfen. Stabilitätspolitik ist heute nicht konservativ, sondern revolutionär“ (Thomas Klau, Financial Times Deutschland, 27.8.2009)

  4. Zehn Argumente (1) • Anpassung der Volkswirtschaft der USA • Abbau ökonomischer Ungleichgewichte in der Weltwirtschaft • Arbeitslosigkeit und privater Konsum • Staatsverschuldung und Fiskalpolitik • Probleme der Geldpolitik

  5. Zehn Argumente (2) • Lohnpolitik und Wettbewerbsverzerrungen in der Eurozone • Probleme in Mittel- und Osteuropa • Unsicherheit auf dem Weltölmarkt • Die Kreditklemme • Unzureichende Reformen der Architektur der Weltfinanzmärkte

  6. Was getan werden könnte (1): Weltwirtschaft • Reform des Weltwährungssystems • Radikale Reform des Weltfinanzsektors • Tobin/Finanzmarktsteuer für soziale Sicherungssysteme in den low income countries

  7. Was getan werden könnte (2):Europäische Union • Europäische Wirtschaftsregierung • Reform der Europäischen Zentralbank • Koordinierung der Lohnpolitik • Koordinierung der Sozialpolitik • Koordinierung der Steuerpolitik • Abbau der Außenabhängigkeit der MOEL • Statt Exportfixierung mehr Binnenwirtschaft in Deutschland

  8. Was getan werden könnte (3):Deutschland • Abbau der Exportabhängigkeit und mehr Binnenwachstum • Schlüsselrolle des Staates: Bildungs-, Gesundheits- und Umweltpolitik • Erhöhung der finanziellen Manövrierfähigkeit des Staates durch stärkere Besteuerung der höheren Einkommen und Vermögen sowie des Finanzsektors

  9. Fazit (1) Eine solche maßvolle Reformpolitik kann mehrere Zwecke erfüllen. Sie: • Mindert das Risiko von Finanzmarktkrisen, • Fördert die Entschuldung des Staates, • Leitet eine neue Balance zwischen Export- und Binnenwirtschaft ein, • Hilft die globalen und europäischen ökonomischen Ungleichgewichte zu reduzieren, • Ist ein Beitrag zur Überwindung ökonomischer Stagnation, • Steigert das Potenzialwachstum der Wirtschaft, • Erhöht das Bildungsniveau der Bevölkerung und die Chancengleichheit im Bildungswesen,

  10. Fazit (2) • Verbessert den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, • Lässt die Erwerbsquote der älteren Beschäftigten steigen, • Fördert den Kampf gegen die Klimakatastrophe, • Stabilisiert die Systeme der sozialen Sicherheit und • Führt insgesamt zu mehr sozialer Gerechtigkeit und einem größeren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Eine solche Reformpolitik ist nicht antikapitalistisch, sie dient im Gegenteil der Stabilisierung der kapitalistischen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, weil sie deren Selbstzerstörungskräfte abschwächt.

More Related