1 / 39

Folie 1

Landschaftsbeirat des Kreises Herford. Dr. Hans-Joachim Klein.

ingrid
Télécharger la présentation

Folie 1

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein Bemerkungen zum Gesamträumlichen Planungskonzeptzum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herfordvon Hans-Joachim Kleinbürgerinitiative-freifläche-eickum.deIch beginne dort, wo der Gutachter aufgehörthat, nämlich auf Seite 40 seines Gutachtens: 25.06.2013 Folie 1

  2. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein 25.06.2013 Folie 2

  3. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein Wir stimmen mit dem Gutachter darin überein, die Flächen 13.2 und 13.3 in Eickumnichtals Konzentrationen zu empfehlen.Wir stimmen nicht mit dem Gutachter darin überein, das diese Flächen gerade die Mindestgröße für jeweils eine Windenergieanlage erreichen, diese Flächen erreichen nicht die Mindestgröße. 25.06.2013 Folie 3

  4. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein 25.06.2013 Folie 4

  5. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein Die Karte zeigt die Teilfläche 13.2 (oben) und 13.3 (unten).Die Fläche 13.3 liegt in der Senke/Stedefreunder Straße und aus der Hauptwindrichtung betrachtet hinter der Laarer Kirche, das Gelände fällt vom Parkplatz der Kirche bis zur Senke um 20 m ab –welch ein ungewöhnlicher Ort für eine Windenergieanlage! 25.06.2013 Folie 5

  6. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein 25.06.2013 Folie 6

  7. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein Die Teilfläche 13.3 ist im Nordosten durch einen Schutzabstand zur Hochspannungsleitung begrenzt.Im Gutachten ist dieser Abstand mit 100 m wie auf obiger Abbildung (braune Linie) gewählt worden. Die WEA scheint ganz knapp in diese Fläche zu passen. 25.06.2013 Folie 7

  8. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein 14,20 m = Abstand Leitungsachse – Äußere Lage Leiterseil 25.06.2013 Folie 8

  9. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein Anlage 3 zum Masterplan Erneuerbare Energien:Infrastruktur, NetzanbindungZwischen den beiden Flächen verläuft eine Hochspannungsleitung.Sicherheitsabstände wurden berücksichtigt.Auskunft des Netzbetreibers TENNET:Ab einer Gesamtleistung von 100 MW aller anzuschließenden WEAs fängt man an,über einen Anschluss an diese Hochspannungsleitung nachzudenken.Der Schalterdazu kostet 2 Mio. €, das Drumherum noch einmal so viel.Sollte Herford Platz für 33 WEAs finden, dann ran an die 380 KV-Leitung! 25.06.2013 Folie 9

  10. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein Der äußerste Leiterseil ist 14,20 m von der Leitungsachse entfernt, laut Windenergie-Erlass NRW muss die Konzentrationszone dann 101 m (Rotordurchmesser) plus 14,20 m Sicherheitsabstand von der Leitungsachse haben, das sind zusammen 115,20 m. Dieser Abstand ist auf der nächsten Folie durch eine schwarze Linie dargestellt. 25.06.2013 Folie 10

  11. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein 25.06.2013 Folie 11

  12. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein Um den korrekten Abstand zur Hochspannungsleitung einzuhalten, müsste die Windenergieanlage verschoben werden, wie auf obiger Abbildung zu erkennen ist, passt sie dann aber nicht mehr in die Fläche 13.3 . 25.06.2013 Folie 12

  13. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein 25.06.2013 Folie 13

  14. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein Die Abstandsfläche der Windenergieanlage ist ein Kreis um den Mittelpunkt der Anlage mit dem Radius der halben Gesamthöhe der Anlage. Bei eine Gesamthöhe der Anlage von 150 m sind das also 75 m (blauer Kreis). Die Abstandsfläche muss bis zur Straße eingehalten werden, das ist hier nicht der Fall. 25.06.2013 Folie 14

  15. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein 25.06.2013 Folie 15

  16. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein In den nordöstlichen Teil der Fläche 13.2 passt die Windenergieanlage eindeutig nichthinein, die WEA würde im Süden mehrere Meter über die Grenze der Konzentrationszone hinausragen (rote Pfeile). 25.06.2013 Folie 16

  17. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein 25.06.2013 Folie 17

  18. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein In den südwestlichen Teil der Fläche 13.2 passt die Windenergieanlage nur ganz knapp hinein, allerdings wird die Abstandsfläche zur Straße „Im Siederdissen“ nicht eingehalten (siehe unten). 25.06.2013 Folie 18

  19. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein 25.06.2013 Folie 19

  20. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein Die Abstandsfläche (blauer Kreis) ragt über die Straße hinaus und reicht sogar noch auf den gegenüberliegenden Privatweg eines Gründungsmitgliedes der Bürgerinitiative. 25.06.2013 Folie 20

  21. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein 25.06.2013 Folie 21

  22. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein Abstände zu NSG in der Regel: 300 m Abstand Teilfläche 13.2 zum NSG: 155 mAbstand von 300 m darf zwar evtl. unterschritten werden, diese Tatsache sollte aber in einem Gutachten diskutiert werden. 25.06.2013 Folie 22

  23. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein NSG Asbeke- Kinzbachtal 25.06.2013 Folie 23

  24. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein WEA-sensible Vogelarten sind hier in hoher Anzahl vorhanden 25.06.2013 Folie 24

  25. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein 25.06.2013 Folie 25

  26. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein 25.06.2013 Folie 26

  27. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein Müssen Immissionen einer WEA erst im Rahmen eines Bauantrages oder schon bei der Planung von Konzentrationszonen geprüft werden müssen?Laut Windenergie-Erlass NRW muss das schon bei der Planung geschehen! 25.06.2013 Folie 27

  28. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein Zitat aus einem Brief vom Bürgermeister Bruno Wollbrink, den ich heute in der Post hatte: „Ihre Gedanken zur technischen Ausstattung einer Windenergieanlage sind nachvollziehbar aber nicht Gegenstand eines Flächennutzungsplanes.“ Die Ausweisung von Konzentrationszonen für Windenergieanlagen geschieht durch Aufstellung eines Teilflächennutzungsplan Windenergie. Und dazu heißt es unter 8.1.1 im Windenergie-Erlass NRW anders als im Brief des Herforder Bürgermeister: „Die notwendigen Abstände bei der Ausweisung von Flächen für die Windenergienutzung richten sich insbesondere nach § 50 BImSchG, den Anforderungen an die Einwirkungen durch Schattenwurf und den für die jeweiligen Baugebiete gültigen Werte der TA Lärm.“ 25.06.2013 Folie 28

  29. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein Im Herforder Gutachten finden sich keine Aussagen zum Schalldruckpegel der projektierten WEA Enercon E-101 25.06.2013 Folie 29

  30. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein Schalldruckpegel der projektierte WEA Enercon E-101: bei ertragsoptimierter Leistung (3,05 MW): 106 dB(A) bei schalloptimierter Leistung (2,00 MW): 104 dB(A)Um laut Windenergie-Erlass NRW „auf der sicheren Seite“ zu liegen, müssen 1,9 bis 2,5 dB(A) zu diesen Werten addiert werden, für unsere weitere Berechnung addieren wir 2,0 dB(A) . 104 dB(A) + 2 dB(A) = 106 dB(A) 25.06.2013 Folie 30

  31. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein 25.06.2013 Folie 31

  32. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein Mindestabstand Wohnbebauung-Generator: ca. 390 mDieTurbine ist mindestens 50,5 m (Radius der Rotoren)von der Grenze einer Konzentrationszone entfernt,also muss der Abstand von einer Wohnbebauungzur Konzentrationszone mindestens 339,5 m betragen. 25.06.2013 Folie 32

  33. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein Bei einem Abstand von 339,5 m zwischen Wohnbebauung im Außenbereich und einer Konzentrationszone gibt es in Eickumkeine Konzentrationszonen. 25.06.2013 Folie 33

  34. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein 25.06.2013 Folie 34

  35. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein 25.06.2013 Folie 35

  36. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein Das Landschaftsschutzgebiet in Eickum ist eines der wenigen Naherholungsgebiete in Herford und ein wertvoller Lebensraum für Tiere, es darf nicht angetastet werden.Im Fall Detering 2002 und im Fall Lücking 2013 ist keine Befreiung von den Verboten des Landschaftsschutzes erteilt worden, eine Empfehlung des Landschaftsbeirates für Konzentrationszonen würde seine Position bei späteren Einzelbauanträgen schwächen. 25.06.2013 Folie 36

  37. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein Den hohen Wert des Landschaftsschutzgebietes in Eickum belegen die Unterschriften von 897 Spaziergängern, Jogger, Fahrradfahrer, Reitern und Naturliebhabern. 25.06.2013 Folie 37

  38. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein Sie erinnern sich - auf Seite 40 des Gutachtens heißt es:„Daher wird aus fachgutachterlicher Sicht empfohlen, die Flächen 13.2 und 13.3 nicht als Windvorrangflächen auszuweisen.“Die bürgerinitiative-freifläche-eickum.de schließt sich dieser Empfehlung an. 25.06.2013 Folie 38

  39. Landschaftsbeirat des Kreises Herford Dr. Hans-Joachim Klein Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 25.06.2013 Folie 39

More Related