E N D
1. Gedchtnistuschungen Maren Baumeister
Annalena Appel
Julian Offermann
2. 04.07.2007 Gliederung Einleitung
Theoretisches Grundgerst
Manipulierbarkeit des Gedchtnisses
Der Rckschaufehler
Auswertung Versuch
3. 04.07.2007 Optische Tuschungen ? Ludimer Herrmann gest.1914
? Zufllig entdeckt bei Betrachtung von Schalttafeln
? Ludimer Herrmann gest.1914
? Zufllig entdeckt bei Betrachtung von Schalttafeln
4. 04.07.2007 Weitere
5. 04.07.2007 Einfhrung Gedchtnistuschung Krieg der Geister
Der Fall Ponto
Jean Piaget
6. Theoretisches Grundgerst
7. 04.07.2007 Zentrale Frage...? ? Egal ob positiv oder negativ
BERGANG: Forscher unterscheiden drei Phasen, die alle drei von auen beeinflut werden knnen ? Egal ob positiv oder negativ
BERGANG: Forscher unterscheiden drei Phasen, die alle drei von auen beeinflut werden knnen
8. 04.07.2007 Beeinflubarkeit von Zeugenaussagen? Allgemein:
Tathandlung
Personenbeschreibung
Personenidentifizierung Gerade Identifizierung oftmals einziges Beweismittel vor Gericht!!!
Forschungsfeld: Untersuchung der Bedingungen unter denen Falschaussagen gemacht wurden und Reduzierung derselbigen
BERGANG: Konzentration auf die Effekte suggestiver nachtrglicher Falschinformation auf ZeugenaussagenGerade Identifizierung oftmals einziges Beweismittel vor Gericht!!!
Forschungsfeld: Untersuchung der Bedingungen unter denen Falschaussagen gemacht wurden und Reduzierung derselbigen
BERGANG: Konzentration auf die Effekte suggestiver nachtrglicher Falschinformation auf Zeugenaussagen
9. 04.07.2007 Drei Phasen (nach Sporer 1989) Wahrnehmungsphase
Behaltensphase
Erinnerungsphase Sowohl uere, als auch innere Beeinflussungen und Strungen mglichSowohl uere, als auch innere Beeinflussungen und Strungen mglich
10. 04.07.2007 Wahrnehmungsphase FRAGE: Interne und Externe Faktoren, die die Wahrnehmung beeinflussen knnen???
Lichtverhltnisse und besondere Merkmale des Tters (z.B. eine Ttowierung) (von AUEN)
Stre, Aufmerksamkeit, Angst oder Erwartungshaltung (von INNEN)FRAGE: Interne und Externe Faktoren, die die Wahrnehmung beeinflussen knnen???
Lichtverhltnisse und besondere Merkmale des Tters (z.B. eine Ttowierung) (von AUEN)
Stre, Aufmerksamkeit, Angst oder Erwartungshaltung (von INNEN)
11. 04.07.2007 Behaltensphase Dauer des Behaltensintervall. Zeitraum in dem die Informationen im Gedchtnis gespeichert werden entscheidend
? Sowohl passive Rezeption (Fahndungsphotos betrachten, Medienberichte), als auch aktive Produktion von nachtrglicher Information (erstellen von Phantombildern) haben Einfluss auf Erinnerungsleistung
Dauer des Behaltensintervall. Zeitraum in dem die Informationen im Gedchtnis gespeichert werden entscheidend
? Sowohl passive Rezeption (Fahndungsphotos betrachten, Medienberichte), als auch aktive Produktion von nachtrglicher Information (erstellen von Phantombildern) haben Einfluss auf Erinnerungsleistung
12. 04.07.2007 Erinnerungsphase FRAGE: Interne und Externe Faktoren, die die Wahrnehmung beeinflussen knnen???
Art und Weise wie die Fragen gestellt werden.
Fazit: Zeitraum ist entscheidend: ? Je lnger, desto hher die Wahrscheinlichkeit der Vermischung der erinnerten mit den neuen Information
Stimmen nachtrgliche Informationen berein: Kein Problem!!!
BERGANG: Was wenn nicht? FRAGE: Interne und Externe Faktoren, die die Wahrnehmung beeinflussen knnen???
Art und Weise wie die Fragen gestellt werden.
Fazit: Zeitraum ist entscheidend: ? Je lnger, desto hher die Wahrscheinlichkeit der Vermischung der erinnerten mit den neuen Information
Stimmen nachtrgliche Informationen berein: Kein Problem!!!
BERGANG: Was wenn nicht?
13. 04.07.2007 Theoretische Anstze ? Wird in Folge hufiger genannt: Originalinformation = Zu erinnerndes Ereignis!!!? Wird in Folge hufiger genannt: Originalinformation = Zu erinnerndes Ereignis!!!
14. 04.07.2007 Theoretische Anstze Originalinformation wird verarbeitet und gespeichert. Neue Info fhrt zu einer Verschmelzung
Zustzliche Informationen fhren zu einer erneuten Aktivierung, einer Verschmelzung und der Speicherung der abgenderten, neuen Info
? Irrefhrende Informationen knnen die Erinnerungen erneuern und eine irreparable nderung hervorrufenOriginalinformation wird verarbeitet und gespeichert. Neue Info fhrt zu einer Verschmelzung
Zustzliche Informationen fhren zu einer erneuten Aktivierung, einer Verschmelzung und der Speicherung der abgenderten, neuen Info
? Irrefhrende Informationen knnen die Erinnerungen erneuern und eine irreparable nderung hervorrufen
15. 04.07.2007 Theoretische Anstze ? Nachtrgliche Informationen existieren gleichzeitig mit Original im Gedchtnis
? Original durch nachtrgliche, irrefhrende Infos schwerer abrufbar? Nachtrgliche Informationen existieren gleichzeitig mit Original im Gedchtnis
? Original durch nachtrgliche, irrefhrende Infos schwerer abrufbar
16. 04.07.2007 Theoretische Anstze VP knnen die Originalinformation vergessen und raten. Oder sie vergessen und sich an die falsche Information erinnern
Bei nicht vergessen der Originalinformation siehe Koexistenzhypothese
FAZIT: Erklrungsanstze zielen eher auf Urteils- als auf Gedchtnisprozesse
VP knnen die Originalinformation vergessen und raten. Oder sie vergessen und sich an die falsche Information erinnern
Bei nicht vergessen der Originalinformation siehe Koexistenzhypothese
FAZIT: Erklrungsanstze zielen eher auf Urteils- als auf Gedchtnisprozesse
17. 04.07.2007 Schlussfolgerungen Vollstndige Lschung einer Information schwer nachweisbar ? Hypothese des destruktiven Aktualisierens nicht haltbar: Fragetechniken knnen Info zurckholen? Hypothese des destruktiven Aktualisierens nicht haltbar: Fragetechniken knnen Info zurckholen
18. 04.07.2007 Aufgabe!!!
19. 04.07.2007 Bitte merkt euch folgende Wrter!! zu Bett gehen
Matratze
aufwachen
Kopfkissen
Schlafzimmer
trumen
Wecker
Schlafstrung
schnarchen
Federkern
Schlummern
Schlafanzug
Laken
schlafwandeln
Bettbezug
dsen
schlummern
einnicken
? Items mit starker assoziativer Bindung
? Wort schlafen wird erinnert, obwohl es nicht in der Liste steht
? Erinnerung an schlafen ist grer als an Wrter in der Listen-Mitte? Items mit starker assoziativer Bindung
? Wort schlafen wird erinnert, obwohl es nicht in der Liste steht
? Erinnerung an schlafen ist grer als an Wrter in der Listen-Mitte
20. III. Manipulierbarkeit des Gedchtnisses Nachtrgliche Informationen
Bedingungen fr die Wirksamkeit
Beeinflussung durch Fragen
21. 04.07.2007 Einfhrung nachtrglicher, irrefhrender Informationen in der Behaltensphase
22. 04.07.2007
23. 04.07.2007 Verbale Nachtrgliche Informationen
24. 04.07.2007 Personenbeschreibung (Loftus und Greene (1980)) 1.Vpn werden Falschinformationen in verbaler Form gegeben
2. dreimintiger Film
3. Kurze ablenkende Ttigkeit
4. Vpn erhalten eine Beschreibung ber das Ereignis im Film von einem Professor
5. Kurze ablenkende Ttigkeit
6. Eigene Beschreibung
25. 04.07.2007 34% integrierten die irrefhrenden Informationen des Professors in ihre Aussage
Fazit:
Wahrgenommene Details werden durch Beschreibung von anderen systematisch verndert
Es knnen zustzliche Details in sptere Aussage des Zeugen eingefgt werden
Beeinflussbarkeit durch Suggestivfragen
26. 04.07.2007 Suggestive Vernehmungsformen Es wird eine Information hinzugefgt, die die Wahrnehmung beeintrchtigt
Formulierungsnuancen beeinflussen Antworten von Zeugen und ihre Erinnerung an Ereignis selbst >Autounfall<
Wortwahl hat Effekt auf Aussagen
Bsp.: Sahen Sie den zerbrochenen Scheinwerfer? oder Sahen Sie einen zerb. Scheinw.?
27. 04.07.2007 Visuelle nachtrgliche Informationen
28. 04.07.2007 Gesichtsrekonstruktion Phantombilder:
Polizeizeichner
Identikit-Verfahren
Photofit Technik
29. 04.07.2007
30. 04.07.2007 Effekt der Selbstfestlegung (nach Schooler, Foster & Koftus) Durch wiederholte Betrachtung entsteht Vertrautheit
Wahrscheinlichkeit der Wahl steigt
(siehe auch: Cutler, Penrod, Martens)
31. 04.07.2007 Wiederholte Identifikation (nach Brigham & Cairns)
32. 04.07.2007 Position der Zielperson (Tter) in Lichtbilddatei entscheidend
Mit zunehmender Anzahl der Gesichter sinkt die Wahrscheinlichkeit des Wiedererkennens
(Lindsay, Nosworthy, Martin und Martynuck)
Zeugen halten oft an ersten Identifizierung fest, obwohl eine sptere Vorlage den wahren Tter enthlt (Brigham & Cairns)
33. 04.07.2007 Fazit
34. 04.07.2007 Beeinflussung der Erinnerung durch das bloe Betrachten von Rekonstruktionsbildern (Loftus & Greene)
A) auf verbale Erinnerungsleistung des Zeugen
B) auf das Wiedererkennen des Tters
35. 04.07.2007 Konsequenzen Unschuldige Person wird verdchtigt
Beeinflussung weiterer Zeugen, da deren Erinnerung beeinflusst wird
Beeinflussung der Erinnerung durch das bloe Betrachten von Rekonstruktionsbildern
(Loftus & Greene)
36. 04.07.2007 Irrefhrende Phantombilder verantwortlich fr falsche Identifizierungsleistung (Gibling & Davies 1988)
Anzahl der Verwechslungen gro, wenn weniger hnlichkeit
Verffentlichung von Rekonstruktionsbildern
gefhrlich
Konsequenzen (nach Franzen und Sporer 1994)
37. 04.07.2007 Aufgabe!!!
38. 04.07.2007
39. 04.07.2007 3.2. Bedingungen fr die Wirksamkeit
40. 04.07.2007 Die Einprgungsphase Reduzierte Aufmerksamkeitszuwendung in der Einprgungsphase (Stern)
Wird das Ereignis nebenschlich prsentiert, werden die Originalinformationen nur oberflchlich und drftig gespeichert
Neutrale, unauffllige Gesichter (Davies, Shepherd und Ellis, 1979)
Stress oder Aufregung kann die Wahrnehmung einschrnken (Sporer, 1989)
41. 04.07.2007 Die Behaltensphase Erinnerungen an Nebenschlichkeiten knnen leichter verflscht werden
Irrefhrung kurz vor dem Test (Loftus, Miller & Burns, 1978)
Lngerer Zeitabstand zwischen Original-Informationen und irrefhrender Information
Falschinformationen in einem weniger wichtigen Satzzusammenhang
Zwischenzeitliches Geschehen (Loftus)
42. 04.07.2007 Die Abrufphase Suggestive Einflsse in der Abrufphase (Binet)
Nicht-Erkennen der vorherigen Irrefhrungen (Greene, Flynne & Loftus, 1982)
43. 04.07.2007 Immunisierung gegenber Irrefhrung Umstritten, ob Irrefhrungen nachtrglich wiederaufgehoben werden knnen
Werden Fragen in einem Test sequentiell, d.h. chronologisch angeordnet, kann Einfluss der Irrefhrungen fast vollstndig aufgehoben werden (Bekerian und Bowers, 1983)
Warnung vor der Darbietung von falschen Informationen effektiv, jedoch nicht, wenn diese Warnung danach erfolgt, daraus folgt, dass Vpn nach Aufnahme der falschen Informationen nicht mehr zwischen diesen und den Originalinformationen unterscheiden knnen (Greene, Flynn und Loftus)
44. 04.07.2007 Ideales Gegenberstellungsverfahren Personen, deren Merkmale mit denen bereinstimmen, die Augenzeugen ber den Tter aussagten
Holistische Instruktionen sind besser als merkmalsorientierte Instruktionen (Ellis, 1984)
Zeugen sollten darauf hingewiesen werden, dass der tatschliche Tter mglicherweise gar nicht dabei ist (Wells, 1993)
Sequentielle Darbietung der Personen mit Abbruch nach einem positiven Urteil (Lindsay & Bellinger, 1999; Wells, 1993)
45. 04.07.2007 Beeinflussung durch eine vorgegebene Perspektive Der Vpn wird whrend des Vorgangs des Erinnerns eine bestimmte Perspektive nahegelegt:
durch Ausnutzen ihrer Vorurteile
durch Nahelegen einer bestimmtem Sichtweise
durch Ausnutzen ihres Hintergrundwissens ber eine Person oder ein Ereignis
durch Veranlassung, eine bestimmte Rolle einzunehmen
46. 04.07.2007 3.3 Beeinflussung durch Fragen
47. 04.07.2007 Direkte Fragen Bsp.: Sahen Sie zerbrochenes Glas?
Art der Abfrage ist entscheidend
Wortwahl
Wortbetonung
48. 04.07.2007 Sahen Sie zerbrochenes Glas, als die Autos zusammenkrachten?
49. 04.07.2007 Sahen Sie zerbrochenes Glas, als die Autos sich berhrten?
50. 04.07.2007 Prsuppositionalfrage Eine Frage, die etwas als richtig unterstellt, was mit der zu beantwortenden Frage direkt nichts zu tun hat.
Bsp.:
A.Sehen eines Filmes, in dem kein Schulbus vorkommt
B. direkt im Anschluss daran:
51. 04.07.2007
52. 04.07.2007 Beispiel fr eine Prsuppositionalfrage: Kamen die 6 jungen Mnner zu Fu?
Antwort nur mit Ja oder Nein
Das Kommen zu Fuߓ ist eine neue Information
Die Tatsache, dass die Mnner zu sechst und jung sind, wird hingenommen
53. 04.07.2007 Aufgabe!!!
54. 04.07.2007
55. IV. Der Rckschaufehler
56. 04.07.2007 Der Eiffelturm (Vgl. Eisenhauer 2000) 1.) Abgabe einer Schtzung. Wenige kennen die Lsung und mglichst viele gengen ber ausreichend Wissen
2.) Retentionsintervall. Je lnger, desto grer der Einfluss des Vergessens auf Erinnerung, desto grer der Rckschaufehler
3.) Prsentation der Lsung
1.) Abgabe einer Schtzung. Wenige kennen die Lsung und mglichst viele gengen ber ausreichend Wissen
2.) Retentionsintervall. Je lnger, desto grer der Einfluss des Vergessens auf Erinnerung, desto grer der Rckschaufehler
3.) Prsentation der Lsung
57. 04.07.2007 Der Rckschaufehler
58. 04.07.2007 Untersuchungsdesigns (nach Hertwig 1993) Vpn kriegen Informationen und mssen dann einschtzen wie sie ohne diese Beurteilt htten. berprfen mit Kontrollgruppe ohne Info
Beispiel: Wie viele Knochen hat der Mensch? ? Zwischen 208 und 215 / Durchschnittlich 600 Muskeln
? Wichtig fr Justiz: Design reflektiert das was ein Gericht macht, wenn es die Vorhersehbarkeit der Folgen einer Tat im Nachhinein beurteilen muss.
Vor allem fr Gedchtnisforschung interessant .
Bsp.: Siehe Eifelturm!!!
Hindsight bias Effekt grer bei hypothetischen InstruktionenVpn kriegen Informationen und mssen dann einschtzen wie sie ohne diese Beurteilt htten. berprfen mit Kontrollgruppe ohne Info
Beispiel: Wie viele Knochen hat der Mensch? ? Zwischen 208 und 215 / Durchschnittlich 600 Muskeln
? Wichtig fr Justiz: Design reflektiert das was ein Gericht macht, wenn es die Vorhersehbarkeit der Folgen einer Tat im Nachhinein beurteilen muss.
Vor allem fr Gedchtnisforschung interessant .
Bsp.: Siehe Eifelturm!!!
Hindsight bias Effekt grer bei hypothetischen Instruktionen
59. 04.07.2007 Der Rckschaufehler Tritt vor allem bei Unsicherheit ber Fragen/ Situationen auf
Projektion neuen Wissens in die Vergangenheit
Unbewutheit keine notwendige Vorraussetzung Gleichzeitige Leugnung darber, dass dieses Wissen Einflu auf das Urteil genommen haben knnte
Beispiel: 100 Herzoperationen, 8 Tote. Beurteilung des Arztes durch Vpn ob OP sinnvoll oder nicht.
Sagt man OP war gut, positive Beurteilung. Sagt man OP war schlecht, nicht so gute Beurteilung
Pohl und Hell (1996) haben nachgewiesen, dass Effekt auch auftritt, wenn die Probanden ber das Phnomen aufgeklrt wurden
Gleichzeitige Leugnung darber, dass dieses Wissen Einflu auf das Urteil genommen haben knnte
Beispiel: 100 Herzoperationen, 8 Tote. Beurteilung des Arztes durch Vpn ob OP sinnvoll oder nicht.
Sagt man OP war gut, positive Beurteilung. Sagt man OP war schlecht, nicht so gute Beurteilung
Pohl und Hell (1996) haben nachgewiesen, dass Effekt auch auftritt, wenn die Probanden ber das Phnomen aufgeklrt wurden
60. 04.07.2007 Erklrungsversuche Motivational
Selbstdarstellung, ego-involvement
Kognitiv
- Sofortige Angleichung der Gedchtnisspuren
(nach Fischhoff, 1975)
- Nebenerscheinung des adaptiven Lernens
(nach Hoffrage, et al. 2000)
?Experimentell: Manipulationen erfolglos: ffentlich/privat / Geldanreiz fr korrekte Erinnerung / antworten wie durschn. Kommilitone
Kognitiv: 1.) nicht bewut vermeidbarer Effekt ABER: Eher Beschreibung als Theorie
2.) - Selektive Aufmerksamkeit und selektives Abrufen wichtig in komplexer Umwelt
- Komplexe Entscheidungen auf Basisi eines mentalen Modells der Umwelt ? stndig aktualisiert
- Anpassung des Modells an genderte Verhltnisse Vorraussetzung fr induktives lernen
? Schwierig dann zu entscheiden, wie man gem dem alten Modell bewertet htte?Experimentell: Manipulationen erfolglos: ffentlich/privat / Geldanreiz fr korrekte Erinnerung / antworten wie durschn. Kommilitone
Kognitiv: 1.) nicht bewut vermeidbarer Effekt ABER: Eher Beschreibung als Theorie
2.) - Selektive Aufmerksamkeit und selektives Abrufen wichtig in komplexer Umwelt
- Komplexe Entscheidungen auf Basisi eines mentalen Modells der Umwelt ? stndig aktualisiert
- Anpassung des Modells an genderte Verhltnisse Vorraussetzung fr induktives lernen
? Schwierig dann zu entscheiden, wie man gem dem alten Modell bewertet htte
61. V. Auswertung Versuch...
62. 04.07.2007
63. 04.07.2007
64. 04.07.2007 Zusammenfassung Dauer des Ereignisses
Bedeutsamkeit
Intensitt des Vorfalls
Erwartungshaltung des Zeugen
Zeit zw. Stattgefundenem Ereignis und Abrufversuch
65. 04.07.2007 Irrefhrende Informationen
Suggestivfragen
Prsuppositionalfragen
Kultureller Hintergrund des Zeugen
Emotionale Voreingenommenheit
Wiederholtes Abfragen
66. 04.07.2007 Literatur EISENHAUER, M. (2000): Selektive Aktivierung zur Erklrung des Rckschaufehlers. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr.rer.Nat.); Trier.
HOFFRAGE, U./ HERTWIG, R./ GIGERENZER, G (2000): Hindsight Bias: A By-Product of Knowledge Updating? In: Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory and Cognition; 566-581.
HELL, W. (1997/98): Gedchtnistuschungen Fehlleistungen des Erinnerns im Experiment und im Alltag.In: Fischer, E.-P. (Hrsg.): Mannheimer Forum 97/98: Gedchtnis und Erinnerung; Mnchen: S.233-277
KOHNERT, A. (1996): Grenzen des Rckschaufehlers Die Verzerrung von Erinnerung an frheres Wissen durch neue Information. Bonn.
67. 04.07.2007 Literatur SPORER, S.L. (1989): Verbal and visual processes in person identification. In: H. Wegener, F. Lsel & J.Haisch (Eds.), Criminal behavior and the justice system: Psychological perspectives. (S. 303-324); New York.
SPORER, S.L. (1994): Die Beinflubarkeit von Zeugenaussagen. Meurer, Dieter [Hrsg.]; Marburg.
68. 04.07.2007
69. 04.07.2007
70. 04.07.2007
71. 04.07.2007
72. 04.07.2007 Der Krieg der Geister Bartlett 1932: Reproduzierte Erinnerung ist zusammengesetzt aus:
Realer Gedchtnisspur
Aktiver Rekonstruktion
Zuhilfenahme des eigenen kulturellen Hintergrundes
73. 04.07.2007 Das kognitive Interview 1. Rekonstruieren des Wahrnehmungskontextes
2. Berichten Sie alles
3. Erinnern Sie sich an die Ereignisse in einer anderen Reihenfolge
4. Wechseln Sie die Perspektive
nach Geiselman & Fisher, 1985, S. 2
74. 04.07.2007
75. 04.07.2007