1 / 25

Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen- Wintersemester 2010/2011

Industrielle Biotechnologie GRUPPENARBEIT Gruppe: Gruppennummer 2 – Fermentation. Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen- Wintersemester 2010/2011. Janine Brunner. Lucie Angenendt. Meik Martens. Frank Meyer. Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-

iniko
Télécharger la présentation

Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen- Wintersemester 2010/2011

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Industrielle Biotechnologie GRUPPENARBEIT Gruppe: Gruppennummer 2 – Fermentation Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen- Wintersemester 2010/2011

  2. Janine Brunner Lucie Angenendt Meik Martens Frank Meyer Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen- Wintersemester 2010/2011

  3. FermentationInhalt Fermentation im Labormaßstab 4 - 7 Zielsetzung der Molke-Fermentation 5 Vermeidung von Problemen 6 Abgasanalytik 7 Prozeßschritte der Fermentation 8 - 14 Vorbereitung und Animpfung 9 - 11 Gesamtablauf der Fermentation 12 Haupt- und Nebenprodukte der Fermentation13 Produktmengen 14 Einflußgrößen auf Clostridium acetobutylicum 15-20 Fermentation im großtechnischen Maßstab 21 Anlagenskizze 22 Zusammenfassung 23 Literatur und Überleitung 24-25

  4. Fermentation im Labormaßstab Fermentation im Labormaßstab

  5. FermentationZielsetzung der Molke-Fermentation ● Profitable Produktion von Ausgangschemikalien für diechemische Industrie ● Hohe Ausbeute an Aceton, Acetat und Butyrat. ● Das zur Verfügung stehende Substrat, die Molke, soll maximal genutzt werden. ● Die Molke-Fermentation soll möglichst umweltverträglich (ökoeffizient) sein.

  6. FermentationVermeidung von Problemen ● Kontaminationen (Infektionen) vermeiden ● Maximale Durchmischung des Ansatzes ● Vermeidung genetischer Degeneration ● Autointoxikationen vermeiden

  7. FermentationAbgasanalytik Abgasmessung mittels BlueSens-Meßgerät ● Methanol-Sensor ● O2& CO2-Sensor ● Infrared-methane-CH4-Sensor ● Oxygen analyzerBCP-O2-Sensor ●BlueSens-Meßgerate aus Herten

  8. Prozeßschritte der Fermentation Prozeßschritte der Fermentation

  9. FermentationVorbereitung und Animpfung Folgende Berechnungen liegen zugrunde: ●1.000.000 t/a Molke des Zulieferbetriebes (= 109 L/a) ● Durchschnittlich sind in der Molke ca. 4,5 Mass-% Laktose enthalten. => In 109 kg/a sind folglich 45 · 103 t/a Laktose vorhanden. ● Ein Batch-Ansatz dauert ca. 3 Tage. => Pro Jahr sind also pro Fermenterca. 120 Batch-Verfahren möglich. ● Für einen Batch-Ansatz mit Clostridium acetobutylicum: =>44 g Laktose / Liter

  10. FermentationVorbereitung und Animpfung ●45.000.000 kg/a Laktose 120 Batch-Verfahren = 375.000 kg/Ansatz Laktose ●375.000 kg Laktose ≡ 375 · 106 g Laktose ● Verdünnung: 44 g Laktose / Liter Ansatz => 375.000.000 g Laktose 44 g Laktose = 8,5 · 10^6 Liter Laktose / Ansatz => 10 · 850.000 Liter bzw. 20 · 425.000 Liter verdünnte Laktose

  11. FermentationVorbereitung und Animpfung Molkebedarf für ●einen 500.000 Liter-Fermenter: 425 t / Ansatz (3 Tage) ●zwanzig500.000 Liter-Fermenter: 8.500 t / 20 Ansätze (3 Tage) => ~ 2.400 Ansätze/a Zu inokulierende Bakterienmenge zum Animpfen eines Ansatzes: ● 3 % bis 5 % des Fermentationsvolumens => ~ 20 t Inokulum / Ansatz Bei der größte Molkerei in Deutschland fallen circa 3,7 · 106 t/a Molke an: => ~ 31.450 t / 74 Ansätze (3 Tage) => anstatt ~ 2.400 Ansätze/a ~ 8.880 Ansätze/a

  12. FermentationGesamtablauf der Fermentation

  13. FermentationHaupt- und Nebenprodukte Hauptprodukte Nebenprodukte ● Aceton ● Butanol ● Ethanol ● Essigsäure ● Riboflavin ●Propionsäure ●Isovalerinsäure ●Valerinsäure ●Hexansäure ●Önanthsäure ● Buttersäure

  14. FermentationProduktmengen Ausgehend von 425 t / Ansatz (3 Tage)

  15. FermentationEinflußgrößen auf Clostridium acetobutylicum ● Temperatur ● Kohlenhydrate ● Butanol ● H2, CO2, O2 ● Ethanol ● pH-Wert ● Nährstoffe ● Spurenelemente ● Pilzbefall? ● Verfahrenstechnik ● Konkurrierende Bakterien? ● Phagen?

  16. FermentationEinflußgrößen auf Clostridium acetobutylicum ● pH-Wert: Süßmolke pH-Werte: 6,1 - 6,6 ● Messung durch die pH-Elektrode SenTix 81 ● Einstellung des pH-Wertes durch 1 NHCl & 1 NNaOH

  17. FermentationEinflußgrößen auf Clostridium acetobutylicum ●Temperatur: 30°C - 37°C ●Butanol: ≥ 20g/L hemmt Kultur ≤ 5,5g/L bei der Fermentation ●Laktose: [Anfang]↑→[Säure]↑→ [Lösemittel]↓ ●Hydrolysierte Molke hat eine 50% geringe Produktivität und dadurch auch eine wesentlich geringere Ausbeute.

  18. FermentationEinflußgrößen auf Clostridium acetobutylicum Spurenelemente: Natrium, Magnesium, Mangan & Kalzium: ● Weder positiver Effekt, noch Limitierung Kalium: ● Positiver Effekt auf Säurebildung ● Kein Einfluß auf die Solventogenese Molybdän: Zugabe wirkt hemmend Citrat: Entfernung →[Aceton]↑ 2,8g/L hemmt vollständig die Lösemittelbildung

  19. FermentationEinflußgrößen auf Clostridium acetobutylicum Fleischextrakt: ●15 g/L => Maximale Endkonzentration & maximaleGeschwindigkeit ● Das wären bei 8.500.000 L circa 127,5 t Fleischextrakt! ● Sehr große Menge Extrakt nötig! =>Nicht kosteneffizient! Menge Extrakt ≈Menge Produkt

  20. FermentationEinflußgrößen auf Clostridium acetobutylicum Spurenelemente & Auswirkungen: ● Eisen: [Eisen]↓→ [Lösemittel]↑ Wenn pH-Wert > 5,0 und [Fe]↓→ [Säuren]↑ ● Hefe: Alumminiumsulfat2g/L + 2,5mg/LEisen als Zusatz zu3,5g/lHefe →führt bei normalem Betrieb zu einer Leistungssteigerung von 12%.

  21. FermentationFermentation im großtechnischen Maßstab Blasensäulenreaktor mit Schlauchbegasungssystem Präfermentermit Schlauch-begasungs-system 3. Sektor: Deckel mit Säure- und Laugenpum-pe, sowie Antischaum- pumpe Abführung von z. B. Schlempe 2. Sektor: Mantel mit Heizung 1. Sektor: Boden mit Sensoren Gaspumpe

  22. FermentationAnlagenskizze

  23. FermentationZusammenfassung NotwendigkeitständigerQualitätsüberwachung ● Viele Einflußfaktoren können die Fermentation beeinflussen: ● Verlust von Erbinformationen, Infek-tionen, Konkurrierende Organismen, Autointoxikationen usw. Ständige Überprüfung auf weitere Optimierungsmöglichkeiten ● Technische Aspekte sind ständigzu verbessern ● Benötigte teure Zusatzstoffe können evtl. durch günstigere ersetzt werden. ● Wenn der Einkauf von Zusatzstoffen zu teuer & nicht weiter verhandelbarist, Ausweichmöglichkeit suchen.→z.B. Etablierung einer eigenenHefeextrakt-Produktionsanlage

  24. FermentationLiteratur ● Vorlage 1Fermentatives Verfahren zur Gewinnung von organischen Lö-sungsmittelnaus Molke, Dominik Stephan Antoni, März 2010 ● Vorlage 2 http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2010/2604/ ● pH-Wert-Meßgerät: http://www.labexchange.com/products/foto/06430.jpg ● pH-Wert-Einstellung: http://www.verdos.net/img/content/technik/dosiersysteme.jpg ● Molke: http://www.weltabc.at/system/image/image/284/d8k3b2/molke.jpg?1180581004

  25. FermentationÜberleitung Zwischenfragen? Diskussionen bitte erst am Ende der Vortragsreihe.  Vielen Dank!

More Related