1 / 47

Med. Mikrobiologie

Med. Mikrobiologie . Salmonellen , Shigellen, Vibrio, Campylobacter, Helicobacter Prof. Dr. R. R. Reinert. Fälle in Deutschland. www.rki.de. Subspezies von Salmonella enterica. Subspezies I: Salmonella enterica subsp. enterica Subspezies II: Salmonella enterica subsp. salamae

iren
Télécharger la présentation

Med. Mikrobiologie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Med. Mikrobiologie Salmonellen , Shigellen, Vibrio, Campylobacter, Helicobacter Prof. Dr. R. R. Reinert

  2. Fälle in Deutschland www.rki.de

  3. Subspezies von Salmonella enterica • Subspezies I: Salmonella enterica subsp. enterica • Subspezies II: Salmonella enterica subsp. salamae • Subspezies IIIa: Salmonella enterica subsp. arizonae • Subspezies IIIb: Salmonella enterica subsp. diarizonae • Subspezies IV: Salmonella enterica subsp. houtenae • Subspezies V: Salmonella enterica subsp. bongori • Subspezies VI: Salmonella enterica subsp. indica

  4. Taxonomie und Nomenklatur des Genus Salmonella • Genus Salmonella erfaßt nur 1 Spezies S. enterica (oder S. choleraesuis) • S. enterica umfaßt 7 Subspezies • > 99 % der humanpathogenen Serovare gehören der Subspezies I an • Nur Serovare der Subspezies I werden im Namen bezeichnet • Serovare anderer Subspezies werden nur durch ihre Antigen-Formel gekennzeichnet • Subspezies VI: Salmonella enterica subsp. indica

  5. Beispiel • Alte Nomenklatur: - Salmonella typhimurium • Neue Nomenklatur: - Salmonella enterica subsp. enterica ser. Typhimurium oder (in der Routine Praxis) - Salmonella Typhimurium

  6. Mikrobiologie

  7. Verbreitung

  8. Typus und Paratyphus • Weltweit (v.a. Afrika, Asien, Südamerika) > 10 Millionen Fälle / Jahr • Westlische Industrieländer: wenige Hundert Fälle / Jahr • Letalität - Endemiegebiete: 10 - 30 % - Industrieländer: 1 %

  9. Typhus und Paratyphus • Einziges Erregerreservoir: Mensch • Infektionsquellen: Stuhl, Urin - von Kranken - von (unbekannten) Dauerausscheidern (- auch Laborinfektionen) • Übertragungswege: - direkt: fäkal - oral - indirekt: - kontaminierte Gegenstände - Lebensmittel, Trinkwasser

  10. Typhus und Paratyphus • Inkubationszeit: 1 - 3 Wochen • Prodromalstadien: Pharyngitis, Bronchitis • Sepsis mit Fieber-Kontinua, metastatische Absiedlung (Osteomyelitis) • Erst Obstipation, dann Durchfälle (ggf. mit Darmblutungen, Perforationen)

  11. Typhus und Paratyphus:Diagnose • Anamnese • Klinisches Bild • Relative Bradykardie • Leukopenie, Eosinophilie • Kultureller Erregernachweis - Blut: 1. - 2. Krankheitswoche - Stuhl: ab 2. Krankheitswoche - Urin: gelegentlich • Antikörpernachweis - ab 2. Krankheitswoche

  12. Typhus und Paratyphus:Therapie • Systemische Antibiotika über 10 - 14 Tage - Chinolone (Ciprofloxacin) oder - Cephalosporine der 3. Generation (- Chloramphenicol, Trimethorpim / Sulfumethoxazol) - Wichtig: Antibiogramm • Bei schweren Fällen (Schock, ZNS-Beteiligung) - Dexanethason i. V. (1 mg / kg KG alle 6 h, über 2 Tage)

  13. Salmonellen-Dauerausscheider:Therapie • Sanierung kann schwierig sein, v.a. bei Gallenstein-Träger • Ampicilline oder Chinolone über 4 - 6 Wochen • (Chlorampinicol, Trimthoprim / Sulfanethoxal) • Evtl. zusätzlich: Cholezystektomie)

  14. Salmonellen-Dauerausscheider • Erregerausscheidung im Stuhl (selten Urin) mehr als 12 Wochen nach klinischer Genesung • Reservoir: Gallenwege (mit oder ohne cholesystische Beschwerden) • Häufigkeit bei Typhus / Paratyphus: 2 - 5 % (Risikofaktoren: Cholelithiasis, Schistosomiasis)

  15. Reaktive Arthritis nach Salmonellen-Enteritis • Häufigkeit: 2 %; Beginn 1 - 2 Wochen nach Enteritis • Häufig HLA-B27 assoziiert • Mittleres Lebensalter: 30 Jahre • Meist Oligoarthritis der großen Gelenke (Knie > Fuß > Hand > Sakroiliakalgelenk) • Reiter Syndrom (Arthritis, Konjunktivität, Urethritis): 25 % der Patienten; selten nach Erythema nodosum • Therapie: symptomatisch • Prognose: gut (Defektbildung)

  16. Campylobacter - Spezies:Nachweis aus Stuhlproben • Isolierung auf speziellen Selektivmedien • Bebrütung 48 h in mikroaerophiler Atmosphäre (5 % O2, 10 % CO2, 85 % N2) • Identifizierung: - Mikromorphologie - Positive Oxidasereaktion - Weitere biologische und biochemische Tests

  17. Campylobacterjejuni - Infektionen:typische klinische Manifestationen • Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen • Enteritis, Enterokolitis (wässrige und blutige Durchfälle) • Pseudoappendizitis, akutes Abdomen

  18. Campylobacter - Spezies:natürliche Reservoire • C. jejuni Rind, Schaf, Schwein, Ziege, Geflügel • C. coli Schwein • C. lari Ente, Möwe • C. upsaliensis Hund • C. fetus subsp. fetus Rind, Schaf, Schwein, Geflügel

  19. Campylobacterjejuni - Infektionen:Extraintestinale Manifestationen • Bakteriämie (mit oder ohne Enteritis) • Metastatische Absiedlung (bei Immunsupprimierten) • Akute Cholecystitis, Pankreatitis • Septischer Abort • Postinfektiöse Komplikationen - Reaktive Arthritis - Guillain-Barré-Syndrom

  20. Campylobacterjejuni - Infektionen:Indikationen für antibiotische Therapie • Patienten mit schweren Erkrankungen - hohes persistierendes Fieber - blutige, > 1 Woche persistierende Durchfälle - septische Verläufe • Patienten mit Immunsuppression

  21. Campylobacterjejuni - Infektionen:Antibiotische Therapie • Mittel der Wahl - Erythromycin (50 mg/kg KG/Tag, 5 - 7 Tage) • Alternativen - Ciprofloxacin - Tetracycline - Amoxicillin / Clavulansäure • Bei systemischen Verläufen - ggf. Cefotaxim + Gentamicin

  22. Vom Bundesamt fuer Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassene Therapieschemata - Therapiedauer: 7 Tage Omeprazol 2 x 20 mg Clarithromycin 2 x 500 mg Amoxicillin 2 x 1 g ____________________________________________ Omeprazol 2 x 20 mg Clarithromycin 2 x 250 - 500 mg Metronidazol 2 x 400 mg ____________________________________________ Omeprazol 1 x 40 mg Amoxicillin 3 x 500 mg Metronidazol 3 x 400 mg

  23. Selbstversuch • Bis in die Achziger Jahre galten Stress und Übersäuerung des Magens als die wichtigsten Gründe für Magenschleimhaut-Entzündungen, Magengeschwüre und Magenkrebs. • Barry J. Marshall, ein Mitarbeiter Warrens, schluckte eine Kultur mit Helicobacter pylori-Bakterien und bekam daraufhin tatsächlich eine schmerzhafte Magenschleimhaut-Entzündung. • Heute geht man davon aus, dass für die weitaus meisten Fälle von Magengeschwüren und vor allem auch Magenkrebs jenes scheinbar harmlose Bakterium verantwortlich ist.

  24. Diagnostik der Helicobacter pylori - Infektion Methode Material Vorgehen Nachweis von Direkt Histologie Biopsie HE- oder Silberfärbung Bakterien Mikrobiologie Biopsie Anzucht auf geeigneten Lebensfähigen Bakterien Nährböden Indirekt Urease-Schnelltest Biopsie Inkubation in Medium mit Ammoniumionen aus der pH-Indikator Harnstoffspaltung Urease-Atemtest Atemluft Testmahlzeit mit 13C- 13C-Kohlendioxyd aus der markiertem Harnstoff Harnstoffspaltung Serologisch Serum ELISA H. pylori-spezifischen Westernblot Serumantikörpern

  25. Kultureller Nachweis von H. pylori • 2 - 4 Biopsieproben aus Antrum und Corpus • Biopsieprobe aus Randbereich eines Ulcus • Transport in physiologischer NaCl-Lösung, > 2 h Transportzeit: Transportmedium obligat • Kultivierung für 3 - 7 Tage bei 37°C und mikroaerophiler Atmosphäre auf geeigneten Nährböden • Antibiogramm

  26. Gattung Shigella Erreger der bakteriellen Ruhr • S. dysenteriae • S. boydii • S. flexeneri • S. sonnii

  27. Shigellose • Erregerreservoir: nur Mensch • Geringe Infektionsdosis (100 Bakterien) ausreichend • Übertragungswege: - Kontaktinfektion von Mensch zu Mensch - Kontaminiertes Trinkwasser oder Lebensmittel - Verbreitung durch Fliegen

  28. Shigellose • Inkubationszeit: 2 - 7 Tage • Durchfälle mit u. Blut- u. Schleimbeimengung • Tenesmen, Fieber • Evt. Darmblutungen, Perforationen • Evtl. Post-Shigellen Reiter Syndrom

  29. Shigellose: Therapie • Symptomatisch • Flüssigkeits- und Elektrolytsubstitution • Antibiotika der Wahl (3 - 5 Tage) - Trimethoprim (Sulfomethoxazol oder - Chinolone

  30. Klassische Cholera: Toxin-Infektion • Inkubationszeit: Stunden - 5 Tage • Beginn mit Brechdurchfall • Reiswasserstühle mit massivem Wasser u. Elektrolytverlust • Hypovolämischer Schock, Anurie • Ohne adäquate Therapie: 50 % Letalität innerhalb weniger Tage

  31. Vibrio cholerae: Übertragungswege • Wichtigestes Erregerreservoir: erkrankter Mensch • Sehr selten gesunde Dauerausscheider • Fäkal-orale Übertragung durch - kontaminiertes Trinkwasser, Lebensmittel - direkten Kontakt (selten)

  32. Mikrobiologische Diagnostik bei V.a. Cholera • Stuhl, Rektalabstriche, Erbrochnes • durch Boten ins Labor • Nativpräparat (Dunkelfeld) von Reiswasserstuhlplus Immortilisation der Virbrionen durch O:1 Antiseren • Erregerisolierung mittels Selektivmedien - flüssige (z.B. alkalisches Peptonwasser) - feste (z.B. Thiosulfate-Citrate-Bile-Sucrose-Agar) • Biochemische und serologische Identifizierung

  33. Primäre Erkrankungen durch Arten der Gattung Vibrio DiarrhoeWundinfektionen, Sepsis • V. cholerae V. cubrificus • V. parahaemolyticus V. alginolyticus • V. mimicus V. cincinnatiensis • V. fluvialis V. metschikovii • V. fumissii • V. hollisae

More Related