1 / 97

vertikale Struktur

vertikale Struktur. Abb. 1.1: Logische Schichten und physische Strukturen der Systemarchitektur. Präsentationsschicht. Monolith. Anwendungsschicht. Datenhaltungsschicht. Abb. 1.2: Monolithische Makroarchitektur. Präsentationsschicht. Anwendungsschicht. Modul 1. WWW. DBS. Modul 2.

janna
Télécharger la présentation

vertikale Struktur

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. vertikale Struktur Abb. 1.1: Logische Schichten und physische Strukturen der Systemarchitektur

  2. Präsentationsschicht Monolith Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht Abb. 1.2: Monolithische Makroarchitektur

  3. Präsentationsschicht Anwendungsschicht Modul1 WWW DBS Modul2 Modul.. Datenhaltungsschicht Abb. 1.3: Modulare Makroarchitektur

  4. Legacy1 Präsentationsschicht (Integrationsschicht) IVR ERP ... OLAP Phone WWW DBS1 DMS ... ... Portal DWS Anwendungsschicht AZM Datenhaltungsschicht Abb. 1.4: Fragmentierte Makroarchitektur

  5. WWW Präsentationsschicht Integrationsschicht BPM - ESB Anwendungsschicht Datenhaltungsschicht Service1 Service.. Service1 Legacy1 DBS1 Service.. intern extern Abb. 1.5: Serviceorientierte Gesamtarchitektur

  6. Planung IS(-Portfolio)geplant Bereitstellung IS(-Portfolio)bereitgestellt Implementierung IS(-Portfolio) anwendbar  Anwendung Betrieb Ergebnisse1-n Abb. 2.1: Informationssystembezogene Aktivitäten

  7. ... Bereitstellung AS-Provider Informationssystembereitgestellt Implementierung Informationssystem anwendbar  ... Betrieb ... Abb. 2.2: Application Service Providing

  8. Manager Mitarbeiter Bewerber ... Browser- system ... Anwendung ... Abb. 2.3: Self Service

  9. Anfrage entstanden Anwendung ... ... Service Center-System Personal-systeme Browser-system Manager FA Personal Bewerber Mitarbeiter Service Center Anfrage bearbeitet XOR Anfrage nicht bearbeitet Anwendung Anfrage bearbeitet XOR Anfrage nicht bearbeitet Anwendung Anfrage bearbeitet Abb. 2.4: Mehrstufiges Anwendungsmodell

  10. ... Bereitstellung Outsourcer Informationssystembereitgestellt Implementierung Informationssystem anwendbar  Anwendung Betrieb ... Abb. 2.5: Outsourcing

  11. Datenbanksystem Anwenderschnittstelle Datenbank Datenbankverwaltungssystem Datenbeschreibungssprache(DDL) Datei2 Datei1 Datenmanipulationssprache (DML) Datei3 Datenabfragesprache (DQL) Datei... Entwicklerwerkzeug Abb. 4.1: Idealtypische Architektur von Datenbanksystemen

  12. Personal Datei Daten- sätze Mitarbeiter1 Mitarbeiter2 Mitarbeiter3 Mitarbeiter... Daten- segmente Name Anschrift Daten- felder Pers.Nr. Vorname Nachname PLZ Ort Straße Gehalt Abb. 4.2: Datenorganisation (Stahlknecht & Hasenkamp 2005, 136)

  13. PS1 ... ... ... a ... ... ... Tabelle1 b ... ... ... c ... ... ... PS2 FS2 ... ... α a ... ... Tabelle2 β b ... ... γ c ... ... Abb. 4.3: Tabellen im relationalen Datenbankmodell

  14. 77 Kennzahl (z.B. Personalbestand) 234 123 89 322 111 98 Dimension1 (z.B. Zeit) 345 134 114 Dimension3(z.B. Standort) Dimension2 (z.B. Projekt) Abb. 4.4: Datenwürfel im multidimensionalen Datenmodell

  15. »SELECT Nachname, Wohnort, Nettogehalt FROM PersonalWHERE Wohnort = ‘Saarbrücken‘ AND Nettogehalt > 3.000« Nachname Wohnort Nettogehalt Meier Saarbrücken 3.444€ Müller Saarbrücken 4.666€ Schmidt Saarbrücken 3.451€ Korz Saarbrücken 7.908€ ... ... ... Abb. 4.5: Spezifikation und Ergebnis einer Standardabfrage mit SQL

  16. Personaltyp Abteilung Gehalt Manager Beschaffung 30.444€ Manager Produktion 45.666€ Mitarbeiter Vertrieb 45.678€ Mitarbeiter Beschaffung 87.908€ Manager Vertrieb 23.451€ Mitarbeiter Produktion 120.567€ Personaltyp Manager Mitarbeiter Σ Beschaffung 30.444€ 87.908€ 118.352€ Produktion 45.666€ 120.567€ 166.233€ Abteilung Vertrieb 23.451€ 45.678€ 69.129€ Σ 99.561€ 254.153€ 353.714€ Abb. 4.6: Standardabfrage vs. Kreuztabellenabfrage

  17. Data Warehouse-System Anwenderschnittstelle Datenhaltung Administration Quell-systeme Business Intelligence ETL StagingArea Metadaten ODS Quell-dokumente Abb. 5.1: Idealtypische Architektur von Data Warehouse-Systemen

  18. Data Warehouse Data Mart1 Data Mart2 BusinessIntelligence BusinessIntelligence BusinessIntelligence BusinessIntelligence Zentrales DW Data Mart Virtuelles DW Abb. 5.2: Data Warehouse Architekturvarianten (vgl. Schinzer & Bange 1999, 50)

  19. ... ... Laden Anreicherung & Verdichtung Σ f(x) Σ f(x) Σ harmonisierte Daten Harmonisierung Transformation Bereinigung ber. Ex. ber. Ex. ber. Ex. ber. Ex. Extraktion Extrakt Extrakt Extrakt Extrakt Abrechnung Bewerber Seminar ... Abb. 5.3: Prozesse der ETL-Komponente (in Anlehnung an Kemper et al. 2004, 43)

  20. n 2 2 Aggregationsschicht 1 1 1 »Belegebene« Basisschicht Abb. 5.4: Schichten der Datenhaltungskomponente

  21. 77 Kennzahl (z.B. Personalbestand) 234 123 89 z.B. Zeit 322 111 98 Dimension1 345 134 114 z.B. Standort Dimension3 z.B. Projekt Dimension2 Abb. 5.5: Multidimensionaler Datenwürfel

  22. Dokumentenmanagementsystem Anwenderschnittstelle Digitaldoku-mente (CI) Administrationskomponente Viewer / Anwendungs-systeme Ablage Eingabe- komponente Ausgabe- komponente Digitaldoku-mente (NCI) Metadaten Analog-dokumente Abb. 6.1: Idealtypische Architektur von Dokumentenmanagementsystemen

  23. Digitaldoku-ment (CI) Indexierung Digitaldoku-ment (NCI) Digitaldoku-ment (CI) OCR XOR Analog-dokument Digitaldoku-ment (NCI) Scanning/ Digitizing XOR Abb. 6.2: Prozess der Eingabe

  24. Personaldokumente Bewerbungs-dokumente Arbeitsvertrags-dokumente … Dokumenten-kategorie Arbeitsvertrag ... Bewerbungsschreiben Aushänd.Bestät. Arbeitszeugnisse Dokumenten-typ ... Lebenslauf Sprachzeugnisse Bewerbungsbogen ... Abb. 6.3: Multihierarchische Dokumentenstruktur einer digitalen Personalakte

  25. Personalbedarfsplanungssystem Anwenderschnittstelle Planungskomponente Analyse-komponente Ereignis-planung Bedarfs-planung Nivel-lierung Vor-systeme Ereignisse Bedarfspläne Einsatz-planung Abb. 7.1: Idealtypische Architektur von Personalbedarfsplanungssystemen

  26. t t t E PB PB Planung Ereignisse Planung Bedarfe Nivellierung Bedarfe Abb. 7.2: Teilschritte der Planungskomponente

  27. 400 350 300 250 Ereignisse 200 150 100 50 y 0 20-21 05-06 06-07 07-08 08-09 09-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18 18-19 19-20 Uhrzeit Abb. 7.3: Vergangenheitsbasiertes Ereignistagesmuster

  28. Quelle Warteschlange1 Bedienstation1 Warteschlange2 Bedienstation2 Warteschlange... Bedienstation... Senke Abb. 7.4: Simulationsbasierte Ereignisplanung

  29. Aufgabe Menge/Tag Mitarbeiterkategorie 1. Einkauf 1.1 Bestellung 1.1.1 Ausarbeitung Bestellung 2 Sachbearbeiter 1.1.2 Freigabe Bestellung 2 Abteilungsleiter 1.2 Wareneingang 1.2.1 Warenannahme 2 Lagerist 1.2.2 Qualitätsprüfung 2 Lagerist ... ... ... Abb. 7.5: Organisationsbasierte Ereignisplanung

  30. E1 F1 (t = 20 min) 20% 80% E2.1 E2.2 XOR F2 (t = 15 min) F3 (t = 45 min) E3 F4 (t = 30 min) E4 Abb. 7.6: Geschäftsprozessbasierte Personalbedarfsplanung

  31. 12 10 8 6 4 2 Personalbedarf [h] 0 = nicht verschiebbar = verschiebbar 8 6 4 2 0 05-06 06-07 07-08 08-09 09-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18 18-19 19-20 20-21 Uhrzeit Abb. 7.7: Nivellierung geplanter Personalbedarfe

  32. Personaleinsatzplanungssystem Anwenderschnittstelle Analyse- u.Dispositions-Komponente Planungskomponente Bedarfs-planung Schicht-planung Schichtfolgen-planung Mitarbeiter-zuordnung Bedarfe Schichten Schichtfolgen Mitarbeiter Einsatzpläne Bedarfs- planung Arbeitszeit-management Abb. 8.1: Idealtypische Architektur von Personaleinsatzplanungssystemen

  33. 14 12 10 8 Personalbedarf/-einsatz [h] 6 4 2 0 09-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18 18-19 19-20 20-21 05-06 06-07 07-08 08-09 Uhrzeit konventionelle Zweierschicht optimierte Mehrfachschicht Abb. 8.2: Schichtplanung

  34. Uhrzeit Bedarf Schichten Gesamt-einsatz Über-deckung S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 S9 05-06 6 6 6 0 06-07 4 0 6 2 07-08 3 0 6 3 08-09 8 3 9 1 09-10 9 0 9 0 10-11 11 4 13 2 11-12 13 0 13 0 12-13 5 0 13 8 13-14 8 7 14 6 14-15 7 14 7 15-16 9 14 5 16-17 11 11 0 17-18 8 11 3 18-19 5 7 2 19-20 3 7 4 20-21 7 7 0 Abb. 8.3: Optimierte Mehrschichtlösung

  35. Woche1 Mo Di Mi Do Fr Möglichkeiten Schichtfolge1 S1 S1 S1 S1 S1 S4 S4 S4 S4 S4 S6 S6 S6 S6 S6 S9 S9 S9 S9 S9 Möglichkeiten Schichtfolge2 S1 S1 S1 S1 S1 S4 S4 S4 S4 S4 S6 S6 S6 S6 S6 S9 S9 S9 S9 S9 ... ... ... ... ... ... Abb. 8.4: Schichtfolgenplanung

  36. Woche1 Mo Di ... Müller S1 S4 ... Maier S4 S1 ... Hinz S9 S9 ... Kunz S6 S6 ... Schmid S6 S4 ... Korz S1 S4 ... ... ... ... ... Abb. 8.5: Zuordnung von Mitarbeitern zu Schichtfolgen

  37. Personalentwicklungsplanungssystem Anwenderschnittstelle Planung (»Matching«) Analyse &Disposition Mitarbeiter Qualifikationen Stellen Nachfolge-pläne Beurteilungen Kurse Laufbahnen Karriere-pläne PerformanceManagement Learning Management Abb. 9.1: Idealtypische Architektur von Personalentwicklungsplanungssystemen

  38. Stelle1 Training1 Stellenkategorie1 Beurteilung1 XOR Stelle3 Stelle2 Training2 Beurteilung2 Stelle4 Abb. 9.2: Beispiel einer Laufbahn

  39. Alternative1 Alternative2 Alternative3 Organisationsstruktur Ebene1 Ebene2 Ebene3 ... ... Kunz Lohmann Dr. Müller v. Ahlsleben ... Meier, B. Kolte Dr. Herrmann ... Meier, M. Böller Heidenreich ... Schmitt Dussek ... ... ... ... ... Neueinstellung Neueinstellung Neueinstellung Abb. 9.3: Nachfolgeplan

  40. Profil Stelle1 Profil Mitarbeiter1 Profil Mitarbeiter2 Abb. 9.4: Profilvergleich

  41. Personalkostenplanungssystem Anwenderschnittstelle Planung Administration Analyse Data Warehouse Bedarfsplanung Abrechnung Eingangsdaten Kostenpläne Kontrolldaten Abb. 10.1: Idealtypische Architektur von Personalkostenplanungssystemen

  42. Personalkosten Indirekte Personalkosten Direkte Personalkosten Personal-grundkosten Personal-nebenkosten Personalarbeits- kosten Mitbestimmungs- kosten (Netto-)Löhne gesetzlich (Netto-)Gehälter tariflich betrieblich Abb. 10.2: Kostenarten der Personalkostenplanung

  43. Basiszeiteinheit1 Mitarbeiter1 Mitarbeiter2 Mitarbeiter3 Mitarbeiter...  Kostenart1 k11 k21 k31 k..1 ... Kostenart2 k12 k32 k..2 ... Grundkosten Kostenart3 k13 k22 k33 ... Kostenart... k2.. k3.. k.... ... Kostenart7 k17 k27 k..7 ... Kostenart8 k18 k28 k38 k..8 ... Nebenkosten Kostenart9 k19 k29 k39 ... Kostenart... k1.. k3... k.... ...  ... ... ... .... ... Abb. 10.3: Basisdaten modellbasierter Hochrechnung

  44. BZE2 BZE1 BZE1 BZE1 BZE1 BZE1 BZE1 BZE1 BZE1 BZE1 BZE1 BZE1 ... t ... 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Planungszeitraum Abb. 10.4: Abbildung des Planungszeitraums durch Basiszeiteinheiten

  45. 39.000 38.000 37.000 36.000 35.000 34.000 33.000 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Ist-Daten Plan-Daten Kostenart1 [€] Zeit [Monate] Abb. 10.5: Kostenplanung mittels Zeitreihenanalyse

  46. 654 5 AustritteEG1 AustritteEG2 Personal-bestand EG1 1.002.321 50.234.278 EintritteEG2 EintritteEG1 VeränderungEG1 KumuliertePersonalkosten Personal-kosten 715 -3 Personal-bestand EG2 VeränderungEG2 Abb. 10.6: Simulationsmodell zur Personalkostenplanung

  47. OLAP-System Anwenderschnittstelle Analysekomponente Data Warehouse Datenhaltungskomponente Quellsysteme ROLAP MOLAP Abb. 11.1: Idealtypische Architektur von OLAP-Systemen

  48. Dimension2 77 Kennzahl (z.B. Personalbestand) 234 123 89 z.B. Zeit 322 111 98 Dimension1 345 134 114 z.B. Standort Dimension3 z.B. Projekt Abb. 11.2: Multidimensionale Datenanalyse

  49. 234 342 336 117 112 123 77 89 188 Januar Februar März 321 322 335 112 111 109 88 98 198 345 301 298 134 127 123 123 223 114 Saarbrücken Hamburg Berlin Projekt A Projekt C Projekt B Abb. 11.3: Multidimensionale Datenanalyse (»Slicing«)

  50. 112 77 336 117 188 123 89 342 234 Januar Februar März 109 88 321 112 198 111 98 335 322 301 123 123 298 127 223 345 134 114 Berlin Saarbrücken Hamburg Projekt C Projekt A Projekt B Abb. 11.4: Multidimensionale Datenanalyse (»Dicing«)

More Related