1 / 10

Konzept des Kooperationsverbundes Hochbegabungsförderung Emsland 3

Konzept des Kooperationsverbundes Hochbegabungsförderung Emsland 3. Gliederung. Eckpunkte des Förderkonzeptes Erkennen von Hochbegabung Systematisierung der Angebote im Verbund Stundenverteilung Ausbildung von Kompetenzzentren Vernetzung der Angebote Evaluation.

jayme
Télécharger la présentation

Konzept des Kooperationsverbundes Hochbegabungsförderung Emsland 3

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Konzept des Kooperationsverbundes Hochbegabungsförderung Emsland 3 Dr. Thomas Lübben

  2. Gliederung • Eckpunkte des Förderkonzeptes • Erkennen von Hochbegabung • Systematisierung der Angebote im Verbund • Stundenverteilung • Ausbildung von Kompetenzzentren • Vernetzung der Angebote • Evaluation

  3. Eckpunkte des Förderkonzeptes • Förderung mit integrativem Ansatz • Förderung durch zusätzliche Lernangebote (Enrichment) • Förderung durch Verkürzung der Schulzeit (Akzeleration) • Förderung durch Zusammenarbeit mit Eltern und außerschulischen Partnern • Dokumentation und Evaluation

  4. Erkennen von Hochbegabung • Einrichtung von Fortbildungsveranstaltungen und Vorträgen zur Diagnostik von Hochbegabung am Gymnasium Papenburg • Gezielte Fortbildungen unter Einbeziehung interessierter bzw. betroffener Eltern und Kindergartenleitungen • Kontaktaufnahme zu Beratungsstellen

  5. Systematisierung der Angebote im Verbund Geographisch Untenende Gymnasium Papenburg H.-v.-K.-Oberschule Kirchschule Mittelkanalschule (Dieckhausschule, Mühlenschule) Aschendorf/Rhede Amandusschule Ludgerusschule (H.M.-Realschule) Obenende Michaelschule (Splittingschule,Waldschule) Dr. Thomas Lübben

  6. Stundenverteilung Zwei-Ringe-Modell Heinrich-Middendorf- Realschule Gymnasium 12h H.-v.-K.-Obersch. 4h Kirchschule 4h Michaelschule 5h Amandusschule 2h Ludgerusschule 3h Mittelkanalschule 1h ----- 31 h Waldschule Mühlenschule Splittingschule Dieckhausschule Dr. Thomas Lübben

  7. Ausbildung von Kompetenzzentren Kirchschule, Mittelkanalschule Mathematik Sachkunde Sprache Amanduss./Ludgeruss. Sport Mathematik Michaelschule Mathematik Technik Naturwissenschaften Gymnasium: Mathematik, Fremdsprachen, Robotik, Naturwissenschaften Heinrich-von-Kleist-Oberschule: Chor Dr. Thomas Lübben

  8. Vernetzung der Angebote • Die Mathematik-Angebote der GS werden am Gymnasium fortgeführt (Mathe-Olympiade). • Die AG „Robotik“ und „Solarboot“ am Gymnasium sind auch für begabte Schüler der RS / GS zugänglich. • Fortführung der AG „Chemie für Grundschüler“ jeweils im 2. HJ am Gymnasium Papenburg. • Jährlich: „Tag der Chemie“am Gymnasium Papenburg. • Begabte Schüler der Schulen des äußeren Ringes können an den Angeboten der Schulen des inneren Ringes teilnehmen.

  9. Evaluation • Bisher wurden Teilnehmerlisten per Email an das Gymnasium übermittelt, zukünftig erfolgt eine einheitliche Erfassung aller begabten Schüler des Verbundes auf elektronischem Wege. • Schüler führen ein Portfolio, das die Teilnahme an Fördermaßnahmen dokumentiert.

  10. Evaluation • Homepage "Kooperationsverbund Papenburg„. • Projektarbeiten mit abschließenden Präsentationen und Darstellung auf der Homepage. • Festschreibung der Entwicklung des Kooperationsverbundes in den Schulprogrammen.

More Related