1 / 19

W.-C. Lewin, Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow

Veränderungen in der Fischfauna und Zunahme der Steganlagen – besteht hier ein Zusammenhang ? Möglichkeiten zu Schadensausgleich und Schadensminimierung. W.-C. Lewin, Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow. Die Havelseen bei Brandenburg. Foto: R. Menzel.

jewel
Télécharger la présentation

W.-C. Lewin, Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Veränderungen in der Fischfauna und Zunahme der Steganlagen – besteht hier ein Zusammenhang ?Möglichkeiten zu Schadensausgleich und Schadensminimierung W.-C. Lewin, Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow

  2. Die Havelseen bei Brandenburg Foto: R. Menzel

  3. Die Havelseen bei Brandenburg Foto: R. Menzel

  4. Das natürliche Litoral (Uferzone) Strukturelle Vielfalt

  5. Funktionen des Litorals Strukturvielfalt + Licht + Wärme + O2 + Nährstoffe • Primär- & Sekundärproduktion • Energie- und Stofftransfer (Fische) • Wasserqualität • (Teil) Lebensraum für viele Taxa • (Smokorowski & Pratt, 2007)

  6. Auswirkungen der Uferbebauung • Phytoplankton (Arten, Biomasse) • (Rosenberger et al., 2008) • Zooplankton (Arten) • (Gelinas & Pinel-Alloul, 2008) • Makroinvertebraten (Arten) • (Brauns et al., 2007) • Insekten (Vorkommen) • (Francis & Schindler, 2009) • Fische (Arten, Dichte, Wachstum, Verhalten) • (Schindler et al., 2000, Trial et al., 2001; Scheuerell & Schindler, 2004;Helmus & Sass, 2008)

  7. Bedeutung der Uferstruktur (Müggelsee) Makroinvertebraten (g m-2) Fische (g m-2) (Lewin et al., 2004)

  8. Einflussfaktoren auf die Fischanzahl Ungeschichtete Seen 0.4 % 4.8 % 0.5 % 5.9 % 19.2 % 4.9 % Ufertyp Struktur (Lewin et al., in Vorb.)

  9. Einflussfaktoren auf das Fischanzahl Geschichtete Seen 0.7 % 15.3 % 0.2 % 20.2 % 18.2 % 20.3 % Ufertyp Struktur (Lewin et al., in Vorb.)

  10. Fazit • Viele Fischarten bevorzugen Naturufer ggü. Steinschüttungen, Marinas o. Spundwänden • Strukturreiche Habitate werden von vielen Arten bevorzugt (Schutz und Nahrung) • Vielfalt der naturnahen Ufertypen ist wichtig • Naturnahe Ufer und Ufervegetation sind besonders wichtig, wenn deren Fläche beschränkt ist • natürlicher Weise in tiefen See oder • wenn Verfügbarkeit bereits durch Uferverbau begrenzt ist

  11. Fische & Schiffe (Havel) A: viel Schiffsverkehr (geringe Strukturvielfalt) B: mittlerer Schiffsverkehr (geringe Strukturvielfalt) C: wenig Schiffsverkehr (höhere Strukturvielfalt) (Huckstorf et al., 2010)

  12. Makroinvertebraten • & Schiffe • Je weniger Struktur desto weniger • Substrat zum Anheften • Je weniger Struktur desto höher die • Wellenamplitude • Je weniger Struktur desto höher die • Störung • je mehr Boote desto stärkere Störung • (Gabel et al., 2012)

  13. Fazit • Viele Schiffe & wenig Struktur – wenige Fische • Wellen und Sogwirkung • (in Kanälen v.a. Frachtschiffe, in Seen Sportboote) • Beeinträchtigung Vegetation • Direkte Beeinträchtigung der Fische • Indirekte Beeinträchtigung (Nahrungsorganismen) • Störung – Prädationsrisiko • Sonstige Wirkungen (Sediment, Schadstoffe)

  14. Produktivität • aus lit./benth. Produktion stammen: • 50 % der Primärproduktion • 30 % der Sekundärproduktion • 50 % der Fischnahrung aus dem Benthos (Ø) • Fischbestand: 63 % lit./benth. Produktion (Nahrung) • (VanderZandenet al., 2006) • Beitrag lit./benth. Produktion • am Raubfischbestand: • 62 % - 94 % • (Karlsson & Byström, 2005)

  15. Monetäre Berechnung ökologischer Schäden I (?) • beeinträchtigte Fläche in m² (A) • Überbaute Fläche + beeinträchtigte Fläche • Nutzungsfaktor (NF) • Anzahl der Boote • Anzahl und Preis der Angelkarten • (2 St./ha)

  16. Monetäre Berechnung ökologischer Schäden (II) • FEL: • Tatsächlicher Ertrag (Ertragsstatistik) • kg Art1*Preis Art1 + ....+kg Artn * Preis Artn • Potentieller Ertrag (P-PP-Verfahren, s. Brämick & Lemcke, 2003) • Potentielle Fischartenzusammensetzung (n. Seetyp) • Anteil des Litorals an Seefläche (n. Seetyp)

  17. Schadensminimierung • Ausgleich nicht möglich • Schutz vor Wellenschlag & Befahren • Sicherung Strukturvielfalt • Schwimmende Anlagen • Kompensation Strukturvielfalt einbringen • ABER: Schlechte Datenlage & unerwartete Ergebnisse Erhalt naturnaher Bereiche ( > 35% ?) (Mehner et al., 2005)

  18. Danke für Ihre Aufmerksamkeit ! www.ifb-potsdam.de

  19. Beispiele

More Related