1 / 29

Das GSG baut um Zentrale Aspekte und bisherige Schritte Stand: Dezember 2013

2. Lehrerkonferenz im Schuljahr 13/14 – Di, 26. November 2013. Das GSG baut um Zentrale Aspekte und bisherige Schritte Stand: Dezember 2013. Zentrale Fragestellungen. Wie können wir optimale Voraussetzungen für entspanntes und konzentriertes Lernen und Arbeiten schaffen (gesunde Schule)?

jimbo
Télécharger la présentation

Das GSG baut um Zentrale Aspekte und bisherige Schritte Stand: Dezember 2013

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 2. Lehrerkonferenzim Schuljahr 13/14 – Di, 26. November 2013 Das GSG baut umZentrale Aspekte und bisherige SchritteStand: Dezember 2013

  2. Zentrale Fragestellungen • Wie können wir optimale Voraussetzungen für entspanntes und konzentriertes Lernen und Arbeiten schaffen (gesunde Schule)? • Wie können wir Teamarbeit, Kooperation und Kommunikation stärken? • Wie sieht die aktuelle und wie die zukünftige pädagogische Praxis aus? • In welchen Organisationsstrukturen wollen / können wir zukünftig arbeiten? • Wie kann das Schulgebäude der aktuellen und der zukünftigen pädagogischen Praxis sowie den aktuellen und den zukünftigen Organisationsstrukturen Raum geben?

  3. Die zentralen Aspekte Schulen planen und bauen GSG blüht auf Inklusion Sanierung und Umbau des Schulzentrums 201x Machbarkeitsstudie 2014 Pädagog. Praxis 2013 Ganztag Unterrichtsentwicklung / Öffnung von Unterricht Cluster als räumliche Grundfigur

  4. Die zentralen Aspekte Schulen planen und bauen GSG blüht auf Inklusion Sanierung und Umbau des Schulzentrums 201x Machbarkeitsstudie 2014 Pädagog. Praxis 2013 Ganztag Unterrichtsentwicklung / Öffnung von Unterricht Cluster als räumliche Grundfigur

  5. Die zentralen Aspekte Schulen planen und bauen GSG blüht auf Inklusion Sanierung und Umbau des Schulzentrums 201x Machbarkeitsstudie 2014 Pädagog. Praxis 2013 Ganztag Das GSG auf dem Weg zu einer gesunden Schule Unterrichtsentwicklung / Öffnung von Unterricht Förderung von Teamarbeit und Kooperation Cluster als räumliche Grundfigur

  6. Die zentralen Aspekte Schulen planen und bauen GSG blüht auf Inklusion Sanierung und Umbau des Schulzentrums 201x Machbarkeitsstudie 2014 Pädagog. Praxis 2013 Ganztag Das GSG auf dem Weg zu einer gesunden Schule Unterrichtsentwicklung / Öffnung von Unterricht Förderung von Teamarbeit und Kooperation Teams und Strukturen 201x Cluster als räumliche Grundfigur Szenarien zukünftiger Organisationsstrukturen

  7. Der bisherige Prozess 2006 – Einstieg G 8 (Langtage, Profilkurse) 2010 – Ausbau gebundener Ganztag (BLZ 7-9, Study Hall) 2013 – Inklusion 2008 – Einstieg gebundener Ganztag (EVA 5/6) 2011 – Doppelstunden, UE im Team pädagogische Entwicklung

  8. Der bisherige Prozess raumbezogene Entwicklung 2008 – ZukunftswerkstattPhase der Vision 2006 – Einstieg G 8 (Langtage, Profilkurse) 2010 – Ausbau gebundener Ganztag (BLZ 7-9, Study Hall) 2013 – Inklusion 2008 – Einstieg gebundener Ganztag (EVA 5/6) 2011 – Doppelstunden, UE im Team

  9. Der bisherige Prozess 2008 – ZukunftswerkstattPhase der Vision

  10. Der bisherige Prozess 2009 – Schulentwicklungspreis und Blick über den Zaun Phase der Ernüchterung 2008 – Zukunftswerkstatt Phase der Vision 2006 – Einstieg G 8 (Langtage, Profilkurse) 2010 – Ausbau gebundener Ganztag (BLZ 7-9, Study Hall) 2013 – Inklusion 2008 – Einstieg gebundener Ganztag (EVA 5/6) 2011 – Doppelstunden, UE im Team

  11. Der bisherige Prozess 2009 – Schulentwicklungspreis und Blick über den Zaun Phase der Ernüchterung 2008 – Zukunftswerkstatt Phase der Vision • Deutliche Kritik … • am Zustand des Gebäudes insgesamt • an der Vermüllung • an der unzureichenden Ausstattung • am negativen ästhetischen Erscheinungsbild

  12. Der bisherige Prozess 2010ff – GSG blüht auf Phase der Aktivierung 2008 – Zukunftswerkstatt Phase der Vision 2009 – Phase der Ernüchterung 2006 – Einstieg G 8 (Langtage, Profilkurse), tw. Doppelstunden 2010 – Ausbau gebundener Ganztag (BLZ 7-9, Study Hall) 2013 – Inklusion 2008 – Einstieg gebundener Ganztag (EVA 5/6) 2011 – Doppelstunden, UE im Team

  13. Der bisherige Prozess 2010 – GSG blüht auf Phase der Aktivierung 2008 – Zukunftswerkstatt Phase der Vision 2009 – Phase der Ernüchterung Renovierung Bibliothek 2010ff – GSG blüht auf Teil I: Verschönerung, Ausstattung, Renovierung Wall ofFame Neueinrichtung Musik Kulturkeller Bau der Mensa Casa‘la Lehrerruheraum Lehrerarbeitsraum Gestaltung der Pausenhalle Neuanstrich Flure und Treppenhäuser Austausch alter Böden Neugestaltung Außengelände GSG Kehrwoche Neueinrichtung Oberstufenäume Neueinrichtung Chemie Neuer Physikrum GSG KNIRPS Werk- und Projekttage Putz- und Aufräumetage Neueinrichtung Lehrerzimmer StudyHall und Lernbüro Schallbox NW-Aula Lernlandschaften Flure One World Laden Sanierung Toiletten

  14. GSG blüht auf - Erträge

  15. Der bisherige Prozess 2010 – GSG blüht auf Phase der Aktivierung 2008 – Zukunftswerkstatt Phase der Vision 2009 – Phase der Ernüchterung 2010ff – GSG blüht auf Teil II: Workshops, Exkursionen, Lobbyarbeit, Diskurs, … Schulbesuche Troisdorf, Lev-Rheindorf, Bornheim, Hückelhoven, Wolfsburg Architektenworkshop Heuer und Faust Fachsymposium Wettbewerb „Schule planen und bauen“

  16. Der bisherige Prozess 2008 – Zukunftswerkstatt Phase der Vision 2009 – Phase der Ernüchterung 2010 – GSG blüht auf Phase der Aktivierung

  17. Der bisherige Prozess 2012 – GSG blüht auf Phase der Planung 2008 – Zukunftswerkstatt Phase der Vision 2009 – Phase der Ernüchterung 2010 – GSG blüht auf Phase der Aktivierung Ratsbeschluss: 135.000€ für Machbarkeitsstudie Teams und Strukturen 201x – Szenarien zukünftiger Organisations- und Kooperationsstrukturen

  18. Der bisherige Prozess 2008 – Zukunftswerkstatt Phase der Vision 2009 – Phase der Ernüchterung 2010 – GSG blüht auf Phase der Aktivierung 2012 – GSG blüht auf Phase der Planung 2013 Das GSG auf dem Weg zu einer gesunden Schule

  19. Kooperation und Teamarbeit … … als wesentliche Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden … als zentrale Gelingensbedingung für gute Schule

  20. Cluster und Lernlandschaft als räumliche Grundfiguren der modernen Schularchitektur Cluster = • nach außen abgeschlossener Gebäudeteil / Brandabschnitt, • ca. 400 m2, • ca. 150 Schülerinnen und Schüler, • multifunktional ausgestattet bzw. eingerichtet, • Dezentralisierung bestimmter Funktionen, • Nutzung im Hinblick auf unterschiedliche Lernformen, • flexibles Verhältnis zwischen Offenheit und Geschlossenheit, • organisatorische (teilautonome) Einheit, in der sich Teamarbeit und Kooperation vollziehen können.

  21. Prototypen der Gestaltung von Lernräumen Klassenraum plus Cluster Offene Lernlandschaft Quelle: „Leitlinien für leistungsfähige Schulbauten in Deutschland“, herausgegebenen von den Montag-Stiftungen Jugend und Gesellschaft und Urbane Räume sowie dem Bund deutscher Architekten und (BDA) und dem Verband Bildung und Erziehung (VBE), S. 12ff.

  22. Cluster und offene Lernlandschaft als räumliche Grundfiguren der modernen Schularchitektur Prinzip der multifunktionalen Lernlandschaft nach K. Reich (Offenheit  Geschlossenheit)

  23. Modell für ein Cluster in der SI

  24. Modell für ein Cluster in der S II

  25. Cluster und offene Lernlandschaft als räumliche Grundfiguren der modernen Schularchitektur Bild aus: Montag-Stiftungen Jugend und Gesellschachaft / Urbane Räume (Hrsg.): Schulen planen und bauen. Grundlagen und Prozesse. S. 35

  26. Cluster und offene Lernlandschaft als räumliche Grundfiguren der modernen Schularchitektur Bilder aus einer Präsentation von K. Reich

  27. Zentrale Fragestellung für die Planungsphase Null eines Umbaus • Was soll der Umbau des Schulgebäudes ermöglichen? • überschaubare räumliche und organisatorische Einheiten (Cluster bzw. offene Lernlandschaft), • Förderung von Kooperation und Teamarbeit und • optimale Bedingungen für die aktuelle und die zukünftige pädagogische Praxis (Lernlandschaften).

  28. Zentrale Fragestellung für die Planungsphase Null eines Umbaus • Fachunterricht in der Jahrgangsklasse in verschiedenen Sozialformen und in unterschiedlichen Graden von Offenheit bzw. Geschlossenheit (Plenum, kooperative Formen, Einzelarbeit) • Lernzeiten: EVA 5/6, Klassenzeit 5/6, Blaue Lernzeit 7-9, Profilkurse – teilweise altersgemischt, Study Hall, Lernbox, Kurszeit EF • Sonstige Formen: Projektlernen, grips-Kurse, Lernberatung • Was soll der Umbau des Schulgebäudes ermöglichen? • überschaubare räumliche und organisatorische Einheiten (Cluster und offene Lernlandschaft), • Förderung von Kooperation und Teamarbeit und • optimale Bedingungen für die aktuelle und die zukünftige pädagogische Praxis (Lernlandschaften).

  29. 2. Lehrerkonferenzim Schuljahr 13/14 – Di, 26. November 2013 Zentrale Fragestellung für die Planungsphase Null eines Umbaus • Mögliche Merkmale einer zukünftigen pädagogischen Praxis • (partielle) Auflösung des Fachunterrichts • Jahrgangsmischung • (partielle) Auflösung von Lerngruppen • Projektarbeit, Werkstätten, Vorlesungen • … • Was soll der Umbau des Schulgebäudes ermöglichen? • überschaubare räumliche und organisatorische Einheiten (Cluster und offene Lernlandschaft), • Förderung von Kooperation und Teamarbeit und • optimale Bedingungen für die aktuelleund die zukünftigepädagogische Praxis (Lernlandschaften).

More Related