1 / 13

POS Nutzertagung - Oberhof 2003

POS Nutzertagung - Oberhof 2003. Erste Schritte zur Einführung von HISPOS / QISPOS. Pilotprojekt an der TU Ilmenau. Ausgangssituation. Zentrales Studentensekretariat. HISSOS Unix seit 1992 zentrale Datenbank mit mehreren Clients hausinternes LAN. Dezentrale Prüfungsämter.

judd
Télécharger la présentation

POS Nutzertagung - Oberhof 2003

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. POS Nutzertagung - Oberhof 2003 Erste Schritte zur Einführung von HISPOS / QISPOS Pilotprojekt an der TU Ilmenau

  2. Ausgangssituation Zentrales Studentensekretariat HISSOS Unix seit 1992 zentrale Datenbank mit mehreren Clients hausinternes LAN Dezentrale Prüfungsämter ausschließlich aktengebundene Verwaltung Microsoft Office 97 / 2000 Verantwortlichkeit für je 2 - 3 Studiengänge ca. 2.000 Studierende pro Prüfungsamt

  3. HISPOS - Organisatorische Voraussetzungen Erste Schritte Entscheidung für ein Prüfungsverwaltungssystem Konzeption zur lokalen Einführung Schulung eines Mitarbeiters Bereitstellung eines PC Arbeitsplatzes Installation der Prüfungsverwaltungssoftware HISPOS GX Access SOSPOS Demodatenbank

  4. HISPOS - Organisatorische Voraussetzungen Abgleich von Schlüsseltabellen k_abint Abschluss (intern) k_abstgv Abschluss / Vertiefung / Stg (Kombi-Schlüssel) k_fb Fachbereiche k_fbkomb Fachbereiche / Stg-Kombination k_kzfa Haupt- und Nebenfach-Kennzeichen k_part Prüfungsart k_pnr Prüfungsnummer (10.000, 90.000) k_pvers Version der Prüfungsordnung k_stg Studienfächer (Studiengänge) k_stufrm Studienform k_stutyp Studientyp k_vert Vertiefungsrichtung

  5. HISPOS - Organisatorische Voraussetzungen Abbildung der DPO Grundstudium / Hauptstudium der Studiengänge IN und II alle Prüfungen und Leistungsnachweise gewichtete Verknüpfung der Prüfungen Studentenstammdaten semesterweise Aktualisierung der Tabellen sos und stg Exmatrikulation, Beurlaubung, Teilzeitstudium

  6. HISPOS - PC Arbeitsplatz Hardware Prozessor AMD Athlon Arbeitsspeicher 256 MB RAM CD ROM Laufwerk CD Brenner Diskettenlaufwerk 1,44 MB Festplatte 8 GB Monitor 19” 1024 x 768 Pixel Tastatur mit integr. Touchpad Drucker Dell USB Memory Key 64 MB Software Betriebssystem Windows 2000 Service Pack Microsoft Office 97 / 2000 HISPOS GX 5.x

  7. HISPOS - Kosten - Brutto Schulung eines Mitarbeiters PC Arbeitsplatz mit Standardsoftware Softwaremodul HISPOS Studierende < 4.000 Studierende < 12.000 Euro 380,- 2 Kurse Euro 1.500,- Euro 580,- p.a. Euro 1.740,- p.a. Euro 2.460,- Euro 3.620,-

  8. Bewertung Vorteile geringe Kosten einfache und schnelle Implementation Druck von Listen, Zeugnissen, Bescheinigungen keine negativen Rückwirkungen auf zentrale sospos DB Nachteile lediglich 1 Arbeitsplatz semesterweise Aktualisierung der Stammdaten Backup in Eigenregie

  9. QISPOS - Szenarium Zielstellung • moderne, vernetzte Informationstechnik (Internet) • Erhöhung der Transparenz der Prüfungsverwaltung • webbasierte Selbstbedienungsfunktionen für • Studierende • Prüfer und deren Sekretariate • Mitarbeiter des Prüfungsamtes • neue Qualität im Service des Prüfungsamtes • ausgewogene Kernfunktionalität - offen für evolut. Entwicklung

  10. Architekturprinzip - QISPOS und PKI Authentisierungs-Server Prüfungs-management mitAuthentisierungs- Portal Datenbank Server 443 Prüfungsämter Studierende Prüfer Clients

  11. Aktuelle Struktur und Funktionalität Struktur Public Key Infrastructure voll ausgebaut eigene Certification Autority STUDY 24 CA zur Vergabe von Schlüsselpaaren / Zertifikaten reguläre Ausgabe von SmartCards seit März 2003 Funktionalität Verschlüsselung von emails (Vertraulichkeit) Signatur von emails (Authentizität, Integrität) Notenabfrage nach Authentisierung an 5 Terminals des URZ

  12. Architektur - Hardware Intra-net SmartCard GPK 16000 SLE 66CX160S Clients Mitarbeiter der Prüfungsämter Studierende Prüfer Zentraler Prüfungs-managementServer Reader GemPC Twin USB GemPC 410

  13. Aufwand - Brutto Zentrale Investitionen Server APC Smart-UPS Lizenzpflichtige Software - Server SmartCard Reader Lizenzpflichtige Software - Reader 5x 5x Euro 7.500,- Euro 400,- Euro 995,- Euro 50,- Euro 35,- Euro 9.320,- Kosten pro Client SmartCard GPK 16000 - GemSAFE Bundle Reader GemPC Twin USB und Software GemSAFE Libraries 3.x Euro 10,- Euro 37,- Euro 47,- Personalbedarf Konzeption und Umsetzung

More Related