140 likes | 234 Vues
Enhance strategic management theory and practical skills, develop critical and analytical perspectives, foster personal and social competencies, and apply knowledge to business and industry contexts through analysis and case studies.
E N D
Schwerpunktfach Strategisches Management Franz Strehl Sabine Reisinger
Schwerpunktfach – Ziele • Theorie und Praxis des Strategischen Managements • Aufbau von Methodenkompetenz • Entwicklung kritischer und analytischer Sichtweisen • Förderung strategischer und persönlicher Kompetenz • Erweiterung der Sozialen Kompetenz durch Arbeiten im Team • Transfer und Praxisbezug: Unternehmensanalyse, Branchenanalyse, Fallstudien etc.
Schwerpunktfach – Empfohlener Aufbau Kurs (2 Std.) Strategisches Management: Grundlagen (3 ECTS) IK (2 Std.) Modelle des StrategischenManagements (3 ECTS) Sem 1 IK (2 Std.) Strat. Mgmt. Unternehmens-analyse (3 ECTS) IK (2 Std.) Strat. Mgmt. Branchen-analyse (3 ECTS) Sem 2 Schriftliche Diplom-/Fach- Prüfung 120 min. (3 ECTS) Sem 3
Schwerpunktfach – Literatur Kurs (2 Std.) • Strategisches Management: Grundlagen Reader Kurs StandOkt. 2007 Diplomprüfung • Intensivierungskurse (6 Std.) • Modelle des Strategischen Managements • Strategisches Management:Unternehmensanalyse • Strategisches Management:Branchenanalyse Reader Kurs StandOkt. 2007 Reader IKs StandOkt. 2007
Kurs: „Strategisches Management: Grundlagen“ – Überblick • Inhalt • Einführender Überblick über wichtige Konzepte, Dimensionen und Perspektiven des Strategischen Managements • Methodik • Präsentation durch Lehrveranstaltungsleitung • Diskussionen, Übungen, Fallstudien und Gruppenarbeiten • Kritische Auseinandersetzung und Reflexion • Anforderungen • Seminararbeit (Einzelarbeit) • „Take-home“-Klausur (3er-Gruppe) • 2 Semesterstunden / 3 ECTS
Kurs: „Strategisches Management: Grundlagen“ – Themen • Strategisches Management • Entwicklung der Disziplin • Charakterisierung eines „Strategischen Managements“ • Der „General Management Navigator“ • Strategie • Grundlagen: Ausgewählte Perspektiven (Planung, Positionierung, Ressourcen, Konfiguration,...) • Organisation • Grundlagen: Strukturierungsmöglichkeiten • Bilder von Organisationen • Strategic Change • Performance Messung
IK: „Modelle des Strategischen Managements“ – Überblick • Inhalt • Ergänzung und Vertiefung der Themen unter besonderer Berücksichtigung theoretischer Ansätze • Transfer: Strategieprozess auf Individualebene • Methodik • Input durch Lehrveranstaltungsleitung • Diskussionen, Übungen, Fallstudien und Gruppenarbeiten • Kritische Auseinandersetzung und Reflexion • Anforderungen • Seminararbeit (Einzelarbeit) • Klausur (Einzelarbeit) • 2 Semesterstunden / 3 ECTS
IK: „Modelle des Strategischen Managements“ – Themen • Strategy Process • Introducing Strategy • Strategy Development • Managing Strategic Change • Performance Measurement – BSC • The Practice of Strategy • Strategisches Management – Zusammenhänge • Strategie und Marketing • Strategie und Organisation • Das Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Gesellschaft – C(S)R • Corporate Governance (CG)
IK: „Strategisches Management: Unternehmensanalyse“ – Überblick • Inhalt • Vertiefung ausgewählter Theorien, Modelle und Methoden • Transfer in die Praxis: Unternehmensanalyse • Methodik • Interaktives Arbeiten in Teams, Präsentationen und Diskussionen • Kritische Auseinandersetzung und Reflexion • Anforderungen • Unternehmensanalyse (3er-Gruppe) • Klausur (Einzelarbeit) • 2 Semesterstunden / 3 ECTS
IK: „Strategisches Management: Unternehmensanalyse“ – Themen • Unternehmensanalyse • Strategic Capability • Strategic Purpose • Culture and Strategy • Strategieformulierung • Directions and Corporate-Level Strategy • International Strategy • Strategic Change • Organising for Success • Analyse-Ansätze • Allgemeine Ansätze • Portfolio-Ansätze • Kompetenzanalyse-Ansätze Praktische Umsetzung: Unternehmensanalyse
IK: „Strategisches Management: Branchenanalyse“ – Überblick • Inhalt • Vertiefung ausgewählter Theorien, Modelle und Methoden • Transfer in die Praxis: Branchenanalyse • Methodik • Interaktives Arbeiten in Teams, Präsentationen und Diskussionen • Kritische Auseinandersetzung und Reflexion • Anforderungen • Branchenanalyse (3er-Gruppe) • Klausur (Einzelarbeit) • 2 Semesterstunden / 3 ECTS
IK: „Strategisches Management: Branchenanalyse“ – Themen • Umwelt- und Branchenanalyse • Strategieformulierung • Strategien auf Ebene der Geschäftseinheiten • Wertschöpfung • Analyse der Wertschöpfung • Konfiguration der Wertschöpfung • Strategien zur Wertschöpfung • Innovation & Entrepreneurship • Strategische Frühaufklärung & Szenario Praktische Umsetzung: Branchenanalyse
Diplom-/Fachprüfung • Alle Lehrveranstaltungsprüfungen müssen positiv sein • Schriftliche Diplom-/Fachprüfung (120 Min.) • Literatur • Strategisches Management (Müller-Stewens/Lechner) • Reader Kurs: „Strategisches Management: Grundlagen“ • Exploring Corporate Strategy (Johnson/Scholes/Whittington) • Reader IKs: „Strategisches Management: Intensivierung“ Reader Kurs StandOkt. 2007 ReaderIKs StandOkt. 2007
Kontakt / Informationen • Institut für Strategisches Management • Leitung: o. Univ.Prof. Mag. Dr. Franz Strehl MBA • Sekretariat: Manuela Sofia Breuer • Kopfgebäude, 3. Stock • Tel. 0732 / 2468 - 1711 • Homepage: www.ism.jku.at