1 / 11

Dr. Harald Olschok Hauptgeschäftsführer BUNDESVERBAND DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT (BDSW)

Dr. Harald Olschok Hauptgeschäftsführer BUNDESVERBAND DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT (BDSW). Unternehmenssicherheit aus der Perspektive der Sicherheitswirtschaft Die SIFA und das Betriebssicherheitsmanagement 15. April 2013 in Dortmund. Übersicht. Aktuelle Herausforderungen

kail
Télécharger la présentation

Dr. Harald Olschok Hauptgeschäftsführer BUNDESVERBAND DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT (BDSW)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Dr. Harald OlschokHauptgeschäftsführerBUNDESVERBAND DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT (BDSW) Unternehmenssicherheit aus der Perspektive der Sicherheitswirtschaft Die SIFA und das Betriebssicherheitsmanagement 15. April 2013 in Dortmund

  2. Übersicht Aktuelle Herausforderungen Daten und Fakten zur Sicherheitswirtschaft Aufgabengebiete Aus-, Fort- und Weiterbildung Lehrnfelder der GSSK und der FKSS Führungskräfteausbildung Berufsgenossenschaft Fazit: „Make or buy“ Unternehmenssicherheit, Dortmund 15. April 2013

  3. Aktuelle Herausforderungen Innenministerkonferenz: Zertifizierung von PSD KRITIS, ÖPV, (Fußball)Veranstaltungen Bewaffnete PSD zur Bekämpfung von Piraten Streiks der Sicherheitskontrollkräfte an Flughäfen Streiks der OSD in KTA (Laufzeit der KKW?) Mindestlohn für Sicherheitsdienstleistungen ab 2014 Standardisierung und Normung DIN EN 50518 für Alarmempfangsstellen (auch BOS) Anstieg der VBG-Beiträge (Subventionierung Sport) Unternehmenssicherheit, Dortmund 15. April 2013

  4. Sicherheitsmarkt Unternehmenssicherheit, Dortmund 15. April 2013

  5. Aufgabengebiete Unternehmenssicherheit, Dortmund 15. April 2013

  6. Aus-, Fort- und Weiterbildung Gewerbezugang Unterrichtungsverfahren (1996) Sachkundeprüfung (2002) Ausbildungsberufe Fachkraft für Schutz und Sicherheit (3-Jahre, 2002) Servicekraft für Schutz und Sicherheit (2-Jahre, 2008) Fortbildungsregelung (Seitensteigerregelungen) Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (2005) Meister für Schutz und Sicherheit Modulare Ausbildungskonzepte Unternehmenssicherheit, Dortmund 15. April 2013

  7. Führungskräfteausbildung FH für Verwaltung und Dienstleistung in Kiel-Altenholz Kontakt-Studiengang Sicherheitsmanagement, seit 1999, Abschluss: Sicherheits-Fachwirt/in (FH) Hochschule für Wirtschaft und Recht on Berlin Sicherheitsmanagement-Bachelor-Studiengang WS 2005/2006 Masterstudiengang WS 2012/2013 Hochschule der Polizei in Hamburg Studiengang Sicherheits-Management WS 2007/2008 - 10/2013 Y-Modell: in den ersten 8 Monaten gemeinsames Grundstudium Polizei und Sicherheitswirtschaft NBS Northern Business School: WS 2013/2014 Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen Risiko- und Sicherheitsmanagement Deutsche Hochschule für Weiterbildung (DUW/FORSI) Master-Studiengang Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit Unternehmenssicherheit, Dortmund 15. April 2013

  8. GSSK • Rechts- und aufgabenbezogenes Handeln • Rechts- und Dienstkunde • Gefahrenabwehr sowie Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik • Brandschutz und sonstige Notfallmaßnahmen • Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz • Einsatz von Schutz und Sicherheitstechnik • Sicherheits- und serviceorientiertes Verhalten und Handeln • Situationsbeurteilung und –bewältigung • Kommunikation • Kunden- und Serviceorientierung • Zusammenarbeit Unternehmenssicherheit, Dortmund 15. April 2013

  9. FKSS • Insgesamt 12 Lernfelder (8 für Servicekraft für Schutz und Sicherheit) • Schutz und Sicherheit • Gefahrgut und Gefahrstoffe • Brandschutzordnung und Brandbekämpfung • Schutz und Sicherheit/Sicherheitstechnik • GMA: BMA, EMA, ÜMA • Rechtsgrundlage für Sicherheitsdienste • Brandstiftung, Umweltrecht, • Situationsgerechtes Verhalten und Handeln • Wirtschafts- und Sozialkunde Unternehmenssicherheit, Dortmund 15. April 2013

  10. Berufsgenossenschaft BGV C 7 Vorgabe von Schutzzielen Sonderfall Geldtransport? AMS: Arbeitsschutz mit System Schulungsmaterialien: Video-Filme Revier Veranstaltungsschutz ÖPV Einzelhandel Türsteher VBG-Forum Sicherungsdienstleistungen 11.06.2013 AMS-Zertifizierung durch die VBG Sicherheit bei (Fußball)Großveranstaltungen Unternehmenssicherheit, Dortmund 15. April 2013

  11. Fazit: „Make or Buy“ „Risikogesellschaft“ KontraG: Haftung der Geschäftsführung Make oder Buy Outsourcing Konzentration auf das Kerngeschäft Kosten Spezialisierung Skalenvorteile PSD: Generalfunktion zur Risikominimierung Standardisierung/Normung DIN 77200 Anforderungen an Sicherungsdienstleistungen Unternehmenssicherheit, Dortmund 15. April 2013

More Related