1 / 21

SEEBA Führungskräftelehrgang

SEEBA Führungskräftelehrgang. 06.07.2010. Alarmierung der SEEBA im Einsatzfall. SEEBA Schnell-Einsatz-Einheit-Bergung-Ausland. SEEWA Schnell-Einsatz-Einheit-Wasser-Ausland. SEELift Schnell-Einsatz-Einheit-Logistikabwicklung im Lufttransportfall. Schnell – Einsatz - Einheiten.

Télécharger la présentation

SEEBA Führungskräftelehrgang

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. SEEBA Führungskräftelehrgang 06.07.2010 Alarmierung der SEEBA im Einsatzfall

  2. SEEBA Schnell-Einsatz-Einheit-Bergung-Ausland SEEWA Schnell-Einsatz-Einheit-Wasser-Ausland SEELift Schnell-Einsatz-Einheit-Logistikabwicklung im Lufttransportfall Schnell – Einsatz - Einheiten

  3. Alarmierung I Alarmstufe I – Voralarm Alarmstufe II – Einsatzbereit am Standort Alarmstufe III – Verlegung SEETreffpunkt Informationsfluss nach Schadensereignis bereits vor einer konkreten Alarmierung ! Alarmstufen: 3 www.thw.de

  4. Alarmierung II THW – Leitung Referat E 2 – 0172 2505835 LV Dienststelle Mainz – 0173 8869096 GSt DA GSt MZG GSt KH Rufbereitschaft 0174 - 3388044 LV NW – GSt Wesel SEETreffpunkt SEELift Rufbereitschaft 0172-9197220 4 www.thw.de

  5. Groupalarm • T-Mobile 0160/94 81 61 36 • Vodafone 0173/362 48 18 • E-plus 0177/234 23 52 • O2 0179/23 71 72 4 • Solomo 01570/33 211 29 • T-Com 02407/170 95

  6. Was ist SEE-Treffpunkt…? • Treffpunkt der SEEBA vor Abflug in FFM • Erstes Briefing durch die Leitung / LV • Verpflegung und ggf. Übernachtung bis zum Abflug • Medical Check: • Vorlage Impfpass • Kontrolle G35 • Untersuchung der Helfer

  7. SEELift … Schnell Einsatz Einheit Logistikabwicklung im Luft Transportfall

  8. Was ist SEELift … ? • Schnell-Einsatz-Einheit • Logistikabwicklung im Lufttransportfall • Verantwortlich für die Luftverlastung der THW Einheiten • Zuständig für Personal und Material • Als SEE schnell und flexibel einsatzbereit • In Flughafennähe disloziert • Partner des Flughafens bei der Einsatzabwicklung • Einsetzbar im Inland und im Ausland • Treffpunkt bei Abflug und Ankunft

  9. Welche Aufgaben hat SEELift …. ? • Aufbau & Pflege von Kontakten zu Flughafen, Flughafeneinrichtungen und Behörden • Einsatzleitung am Flughafen bei Abflug von Einheiten • Zeitnahe Abfertigung von Personal und Material • Gefahrgutdeklaration • Zollabwicklung • Wiedereinfuhr des Materials

  10. Standorte SEELift Standort SEELift: OV Groß – Gerau im LV HE/RP/SL Technischer Berater Flughafen: • Berlin Schönefeld • Köln / Bonn • München • Leipzig • Hamburg Fülsbüttel • ... • ...

  11. Standorte SEELift Standort SEELift: OV Groß – Gerau im LV HE/RP/SL Technischer Berater Flughafen: • Berlin Schönefeld • Köln / Bonn • München • Leipzig • Hamburg Fülsbüttel • ... • ...

  12. Zentrum für Auslandslogistik

  13. Ziele Strategisches Ziel Technische Hilfe im Ausland. Taktisches Ziel Permanente Sicherstellung von sofort einsatzbereiter Ausstattung für den Einsatz.

  14. Organisatorische Einbindung Auslandslogistik im THW Referat E 4 Gesamtverantwortlich für Logistik Referat E 2 Bedarfsträger / Auslandsreferat Landesverband HE/RP/SL Operative Umsetzung und Durchführung ZAL SEELift SEETreffpunkt SEEBA SEEWA TAST HCP SEC Dritte …

  15. Aufgaben • Vorbereitung der Ausstattung für den Einsatz • Erstellen von Packlisten und Dokumentationen • Wartung und Pflege der Ausstattung • Prüfungen SK-T und SK-E • Bestandsführung • Beschaffungen • Verpacken von Ausstattung • Technischer Support • Rückführung- und Nachbereitung der Ausstatung

  16. Standort ZAL Flughafen Frankfurt (33 km) Flughafen Frankfurt-Hahn (87 km) Treffpunkt Rüsselsheim Treffpunkt Simmern ZAL SEELift 60 50 40 30 20 10 0 10 20 km

  17. Planung der Kapazitäten Camp SEE, HCP, TAST, SEC, Dritte, … SEEBA HEAVY - Einsatzteam SEEWA TWAA, Labor, Brunnenreha, … Medizin Z A L SEE, TAST, HCP, … TAST Unterstützung EU SEC Ausstattung für DPKO Führung SEE, HCP, TAST, SEC, Erkundung, … Sonstiges pers. Ausstattung, Verbrauchsmaterial

  18. Schematische Darstellung Weberstraße Heinrich-von-Brentano-Straße Fremdgebäude Zufahrt Lagerhalle ZAL Durchgang Landesverband HERPSL Lagerhalle LV Zufahrt

  19. Projekt- und Zeitplan Dezember 2008 Auftrag von P THW zur Konzepterstellung für ein Auslandslager im THW Februar 2009 Erstes Konzept von LV HERPSL und E 2 März 2009 Leitungsvorlage von E 2 an P THW Mai 2009 Abschluss des Mietvertrages BIMA / KIDS 15. Oktober 2009 Erteilung der Baugenehmigung durch die Stadt Mainz 19. Oktober 2009 Baubeginn 26. Oktober 2009 Spatenstich durch VP THW und BMI Herrn Büttgen Mai 2010 geplante Fertigstellung der Lagerhalle Juni 2010 geplante Einweihung des ZAL Juni 2010 Überführung der Ausstattung und Inbetriebnahme

More Related