1 / 30

Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen- Wintersemester 2010/2011

Industrielle Biotechnologie GRUPPENARBEIT Gruppe 4: Kosten und Logistik. Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen- Wintersemester 2010/2011. Gliederung. Logistik Allgemeine Definition Beschaffungslogistik Produktionslogistik Vertriebslogistik Entsorgungslogistik

kami
Télécharger la présentation

Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen- Wintersemester 2010/2011

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Industrielle Biotechnologie GRUPPENARBEIT Gruppe4: Kosten und Logistik Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen- Wintersemester 2010/2011

  2. Gliederung • Logistik • Allgemeine Definition • Beschaffungslogistik • Produktionslogistik • Vertriebslogistik • Entsorgungslogistik • Kostenplan • Fixkosten - laufende Kosten • Beschaffung • Produktion • Vertrieb • Entsorgung • Kosten- Gewinn

  3. Logistik Definition Die Logistik umfasst die Organisation, Bereitstellung, Steuerung und Optimierung von Prozessen der Güter-, Informations-, Energie-, Geld- und Personenströme betreffend Produktion und Lieferung.

  4. Teilgebiete der Logistik • Beschaffungslogistik • Rohstoffe • Materialien • Produktionslogistik • innerbetriebliche Steuerung/Überwachung • Lagerung • Vertriebs-/Absatzlogistik • Gütervertrieb • Zustellung • Entsorgungslogistik • Entsorgung • Recycling • Aufbereitung und/oder Verkauf von Abfallprodukten

  5. Beschaffungslogistik Menge Komplexmedium Gruppe 1 ScaleUp Clostridiumacetobutylicum • Vorkommen vor allem in Böden/ Sedimenten von Gewässern • Firmeneigene Kultivierung Komplexmedium • Lieferung und Lagerung

  6. Beschaffungslogistik Fermentation Hauptsubstrat Molke • „Just in Time“- Lieferung von benachbarter Molkerei/Käserei => Pipeline • Deutschlands größte Molkerei (Nordmilch) produziert etwa 3,69 Mrd. L Molke pro Jahr Hefeextrakt • Hefeextraktlieferung von Chemie-/Feinindustrie

  7. Produktionslogistik Schaubild kurze Betriebswege

  8. Vertriebslogistik

  9. Überblick

  10. Entsorgungslogistik

  11. Entsorgungslogistik

  12. CO2 Entsorgung – Algenfarm • Photosynthese : CO2 → Biomasse • → Produktion von Biodiesel , Ethanol • Pro: Gase nicht aufreinigen, CO2 nicht in Atmosphäre, Einnahmen (Biodiesel, Ethanol, Emissionsrechte) • Contra: Riesige Fläche, Hohe Kosten + Energie + Aufwand, Geringe Sonneneinstrahlung → keine nennenswerter Beitrag zum Klimaschutz

  13. CO2 Entsorgung - Künstliche Photosynthese Idee: Zellfreies Photosynthesesystem, welches aus Licht und CO2 Kohlenstoffhaltige Materie aufbaut, ohne dass dabei Biomasse (Pflanzen) entstehen → noch nicht großtechnisch einsetzbar

  14. CO2 Entsorgung – Sequestrierung • Lagerung von CO2 in tiefen Sedimentschichten, dessen Poren mit Salzwasser gefüllt sind • Überkritisches CO2 verdrängt Salzwasser aus Poren → keine optimale Lösung

  15. Kostenplan

  16. Beschaffungskosten • aufgrund Großabnahme Einsparung von etwa 65 % des Kilopreises möglich

  17. Produktionskosten

  18. Energiefluss

  19. allgemeine Annahmen - Strompreis: 15 Cent/kWh- jährliche Laufzeit der Geräte: 8640 h/a ausgehend von 120 Durchläufen- Kapazität der Wärmetauscher 50%- Energiebedarf Präfermenter: 150 kWh/l/dFermenter: 410 kWh/l/d

  20. Energiebedarf Vorbereitung

  21. Energiebedarf Fermentation

  22. Energiebedarf DSP

  23. Energierückgewinn

  24. Gesamtenergiebilanz 1.842.000.000€ bei 0,06 cent/kwh

  25. Vertriebskosten

  26. Entsorgungskosten

  27. Kosten- Gewinn • Minimierung des Produktumsatzes um etwa 3% aufgrund eventueller Verluste beim DSP

  28. Kosten- Gewinn

  29. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 

More Related