1 / 58

- Allgemeine Aspekte - Spezielle Aspekte

Hämostasediagnostik. - Allgemeine Aspekte - Spezielle Aspekte. Hannover, November 2005. Allgemeine Aspekte. - Testsystematik - Qualitätssicherung - Befundinterpretation. Testsystematik. - Phänotyp-Analytik - Funktionelle Testverfahren - Strukturelle Testverfahren - Genotyp-Analytik

keala
Télécharger la présentation

- Allgemeine Aspekte - Spezielle Aspekte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hämostasediagnostik - Allgemeine Aspekte - Spezielle Aspekte Hannover, November 2005

  2. Allgemeine Aspekte - Testsystematik - Qualitätssicherung - Befundinterpretation

  3. Testsystematik - Phänotyp-Analytik - Funktionelle Testverfahren - Strukturelle Testverfahren - Genotyp-Analytik - DNA-basiert - RNA-basiert

  4. Funktionelle Testverfahren - Funktionelle Testverfahren bestimmen die biologische Aktivität eines Analyten. - Testmatrix: Vollblut, plättchenreiches Plasma oder plättchenarmes Plasma - „Read-out-System“: - turbidometrisch - koagulometrisch - amidolytisch

  5. Thromboplastinzeit Messprinzip: koagulometrisch Messparameter: Fibrinbildung Messgröße: Gerinnungszeit in Sek. Befundmitteilung: in Prozent bezogen auf Normalplasma Prothrombin-Ratio

  6. International normalized ratio (INR) Patientenwert Prothrombin-Ratio = Normalwert INR = Prothrombin-RatioISI-Wert ISI = International Sensitivity Index

  7. Korrelation „Quick-Wert“ und INR

  8. Koagulometrisches Testverfahren Thrombin Fibrinogen Fibrin Messparameter: Fibrinbildung

  9. Amidolytisches Testverfahren Thrombin H-D-Phe-Pip-Arg-pNA pNA Messparameter: Hydrolyse eines Peptidsubstrats

  10. Thrombinbestimmung: koagulometrisch

  11. Thrombinbestimmung: amidolytisch

  12. TF-induced thrombin formation clot formation

  13. Amidolytische Testverfahren Amidolytische Testverfahren - sind eine Alternative zu koagulometrischen Verfahren. - ermöglichen kinetische Untersuchungen  Endogene Thrombinbildungspotenzial.

  14. Testsystematik - Phänotyp-Analytik - Funktionelle Testverfahren - Strukturelle Testverfahren - Genotyp-Analytik - DNA-basiert - RNA-basiert

  15. Antigenteste Definition: Antigenteste messen die Konzentration und/oder die molekulare Struktur eines Analyten. Beispiele: ELISA-Verfahren Elektrophoresetechniken/Western-Blot HPLC Durchflusszytometrie

  16. Sandwich-ELISA: Prinzip (1) Fänger-Ak Mikrotiterplatte

  17. Sandwich-ELISA: Prinzip (2) Antigen Fänger-Ak Mikrotiterplatte

  18. Sandwich-ELISA: Prinzip (3) * * Detektions-Ak Antigen Fänger-Ak Mikrotiterplatte

  19. Sandwich-ELISA: Prinzip (4) Substrat Farbstoff * * Detektions-Ak Antigen Fänger-Ak Mikrotiterplatte

  20. Allgemeine Aspekte - Testprinzipien - Qualitätssicherung - Befundinterpretation

  21. Testvalidität - Eignung des Tests für die klinische Diagnostik.

  22. Testvalidität: Parameter - Präzision (RiLiBÄK) - Spezifität - Sensitivität

  23. Testpräzision Intra-assay Varianz: Schwankungen eines Messwertes innerhalb einer Messserie. Inter-assay Varianz: Schwankungen eines Messwertes von Serie zu Serie.

  24. Testsensitivität: Definition Die Testsensitivität ist definiert als die Wahrscheinlichkeit mit der erkrankte Personen vom Test als krank erkannt werden.

  25. Testvalidität Krankheits- Testergebnis status positiv negativ positiv richtig positivfalsch negativ negativ falsch positivrichtig negativ

  26. Testsensitivität: Definition RP Sensitivität = RP + FN RP = richtig positiv, FN = falsch negativ

  27. D-Dimer und DVT-Diagnostik Test Sensitivität Negativer prä- (%) diktiver Wert Elisa 97 96 Vidas-DD 98 98 Latex-Assay 83 92 Simplired 85 92 Perrier A, Bounameaux. Thromb Haemost 2001; 86: 475 - 487

  28. Testspezifität: Definition Die Testspezifität ist definiert als die Wahrscheinlichkeit mit der gesunde Personen vom Test als nicht krank erkannt werden.

  29. Testvalidität Krankheits- Testergebnis status positiv negativ krank richtig positivfalsch negativ gesund falsch positivrichtig negativ

  30. Testspezifität: Definition RN Spezifität = RN + FP RN = richtig negativ, FN = falsch positiv

  31. Testvalidität - Eignung des Tests für die klinische Diagnostik. - Evidence-based diagnostics

  32. EBD: Bewertungen Das Ergebnis des diagnostischen Verfahrens ist ... Level 1: diagnoseentscheidend und therapierelevant. Level 2: diagnoseentscheidend oder therapierelevant. Level 3: diagnosehinführend. Level 4: zur Diagnostik und Therapie ungeeignet.

  33. Qualitätssicherung: Ziele - Erkennen von Einflüssen, die unab- hängig von dem Messparameter das Testergebnis beeinflussen. - Sicherung einer gleichbleibenden Ergebnisqualität.

  34. Einflussgrößen Einflussgrößen beeinflussen das Messergebnis unabhängig von der eigentlichen Messgröße.

  35. Einflussgrößen - Physiologische Einflussgrößen - Methodische Einflussgrößen (Analytische Störgrößen)

  36. Analytische Störgrößen - Präanalytische Fehler - In-process Fehler - Interpretationsfehler

  37. Präanalytische Störgrößen - Art der Blutabnahme - Verhältnis Blut : Antikoagulanz - Art des Antikoagulanz

  38. Anti-FXa-Bestimmung: Antikoagulanz

  39. Anti-FXa-Bestimmung: Antikoagulanz

  40. Analytische Störgrößen: Beispiel aPTT Präanalytische Fehler: Abnahme in Serumröhrchen Abnahme aus Heparinzugang In-process Fehler: Fehlende Zugabe von Calciumchlorid Verzicht auf Präzisionskontrollen Interpretationsfehler: Interpretation bei fehlendem Referenz- bereich

  41. Physiologische Einflussgrössen - Alter - AB0-Blutgruppe - Akute-Phase-Reaktion - Geschlecht

  42. vWF-Parameter: Referenzbereiche* Parameter Blutgruppen A/B 0 vWF-Ag: 64 – 150 % 46 – 125 % RiCof: 65 – 165 % 50 – 130 % CBA: 69 – 116 % 61 – 121 % * IHT Uniklinikum Bonn

  43. Referenzintervall*: Definition - Das Referenzintervall bildet die bio- logische Streuung eines Messpara- meters in einer definierten Popula- tion ab. - Die obere und untere Grenze des Referenzintervalls wird durch das 95% Konfidenzintervall bestimmt. * Synonym: Referenzbereich

  44. Referenzgrenzen: Bewertung X 95 % - 2s + 2s

  45. Referenzwerte - Referenzstichprobe - Referenzintervall - Referenzgrenzen

  46. Referenzstichprobe: Selektion Induktiv: Ausgewählte Population ohne Krankheits- merkmale (Blutspender, Krankenhausper- sonal) Deduktiv: Unselektierte Patienten bilden das Basis- material. Durch Ausschlusskriterien wird das Kollektiv der „nicht kranken“ ermittelt. Mathematisch: „Bhattacharya Plot“

  47. Referenzstichprobe: induktiv Population: 100 gesunde Blutspender 50 Frauen/ 50 Männer Berechnung: 95 % Konfidenzintervall* * Fast alle Hämostaseparameter sind nicht normalverteilt.

  48. Referenzstichprobe: Deduktiv Parameter: D-Dimer als Thrombose- indikator Basiskollektiv: Patienten mit thrombose- typischer Symptomatik Selektionskriterium: bildgebende Diagnostik

  49. Allgemeine Aspekte - Testprinzipien - Qualitätssicherung - Befundinterpretation

  50. Transversalbeurteilung Wert in Bezug zum Referenzintervall: - innerhalb: gesund? - außerhalb: pathologisch?

More Related