580 likes | 646 Vues
Hämostasediagnostik. - Allgemeine Aspekte - Spezielle Aspekte. Hannover, November 2005. Allgemeine Aspekte. - Testsystematik - Qualitätssicherung - Befundinterpretation. Testsystematik. - Phänotyp-Analytik - Funktionelle Testverfahren - Strukturelle Testverfahren - Genotyp-Analytik
E N D
Hämostasediagnostik - Allgemeine Aspekte - Spezielle Aspekte Hannover, November 2005
Allgemeine Aspekte - Testsystematik - Qualitätssicherung - Befundinterpretation
Testsystematik - Phänotyp-Analytik - Funktionelle Testverfahren - Strukturelle Testverfahren - Genotyp-Analytik - DNA-basiert - RNA-basiert
Funktionelle Testverfahren - Funktionelle Testverfahren bestimmen die biologische Aktivität eines Analyten. - Testmatrix: Vollblut, plättchenreiches Plasma oder plättchenarmes Plasma - „Read-out-System“: - turbidometrisch - koagulometrisch - amidolytisch
Thromboplastinzeit Messprinzip: koagulometrisch Messparameter: Fibrinbildung Messgröße: Gerinnungszeit in Sek. Befundmitteilung: in Prozent bezogen auf Normalplasma Prothrombin-Ratio
International normalized ratio (INR) Patientenwert Prothrombin-Ratio = Normalwert INR = Prothrombin-RatioISI-Wert ISI = International Sensitivity Index
Koagulometrisches Testverfahren Thrombin Fibrinogen Fibrin Messparameter: Fibrinbildung
Amidolytisches Testverfahren Thrombin H-D-Phe-Pip-Arg-pNA pNA Messparameter: Hydrolyse eines Peptidsubstrats
TF-induced thrombin formation clot formation
Amidolytische Testverfahren Amidolytische Testverfahren - sind eine Alternative zu koagulometrischen Verfahren. - ermöglichen kinetische Untersuchungen Endogene Thrombinbildungspotenzial.
Testsystematik - Phänotyp-Analytik - Funktionelle Testverfahren - Strukturelle Testverfahren - Genotyp-Analytik - DNA-basiert - RNA-basiert
Antigenteste Definition: Antigenteste messen die Konzentration und/oder die molekulare Struktur eines Analyten. Beispiele: ELISA-Verfahren Elektrophoresetechniken/Western-Blot HPLC Durchflusszytometrie
Sandwich-ELISA: Prinzip (1) Fänger-Ak Mikrotiterplatte
Sandwich-ELISA: Prinzip (2) Antigen Fänger-Ak Mikrotiterplatte
Sandwich-ELISA: Prinzip (3) * * Detektions-Ak Antigen Fänger-Ak Mikrotiterplatte
Sandwich-ELISA: Prinzip (4) Substrat Farbstoff * * Detektions-Ak Antigen Fänger-Ak Mikrotiterplatte
Allgemeine Aspekte - Testprinzipien - Qualitätssicherung - Befundinterpretation
Testvalidität - Eignung des Tests für die klinische Diagnostik.
Testvalidität: Parameter - Präzision (RiLiBÄK) - Spezifität - Sensitivität
Testpräzision Intra-assay Varianz: Schwankungen eines Messwertes innerhalb einer Messserie. Inter-assay Varianz: Schwankungen eines Messwertes von Serie zu Serie.
Testsensitivität: Definition Die Testsensitivität ist definiert als die Wahrscheinlichkeit mit der erkrankte Personen vom Test als krank erkannt werden.
Testvalidität Krankheits- Testergebnis status positiv negativ positiv richtig positivfalsch negativ negativ falsch positivrichtig negativ
Testsensitivität: Definition RP Sensitivität = RP + FN RP = richtig positiv, FN = falsch negativ
D-Dimer und DVT-Diagnostik Test Sensitivität Negativer prä- (%) diktiver Wert Elisa 97 96 Vidas-DD 98 98 Latex-Assay 83 92 Simplired 85 92 Perrier A, Bounameaux. Thromb Haemost 2001; 86: 475 - 487
Testspezifität: Definition Die Testspezifität ist definiert als die Wahrscheinlichkeit mit der gesunde Personen vom Test als nicht krank erkannt werden.
Testvalidität Krankheits- Testergebnis status positiv negativ krank richtig positivfalsch negativ gesund falsch positivrichtig negativ
Testspezifität: Definition RN Spezifität = RN + FP RN = richtig negativ, FN = falsch positiv
Testvalidität - Eignung des Tests für die klinische Diagnostik. - Evidence-based diagnostics
EBD: Bewertungen Das Ergebnis des diagnostischen Verfahrens ist ... Level 1: diagnoseentscheidend und therapierelevant. Level 2: diagnoseentscheidend oder therapierelevant. Level 3: diagnosehinführend. Level 4: zur Diagnostik und Therapie ungeeignet.
Qualitätssicherung: Ziele - Erkennen von Einflüssen, die unab- hängig von dem Messparameter das Testergebnis beeinflussen. - Sicherung einer gleichbleibenden Ergebnisqualität.
Einflussgrößen Einflussgrößen beeinflussen das Messergebnis unabhängig von der eigentlichen Messgröße.
Einflussgrößen - Physiologische Einflussgrößen - Methodische Einflussgrößen (Analytische Störgrößen)
Analytische Störgrößen - Präanalytische Fehler - In-process Fehler - Interpretationsfehler
Präanalytische Störgrößen - Art der Blutabnahme - Verhältnis Blut : Antikoagulanz - Art des Antikoagulanz
Analytische Störgrößen: Beispiel aPTT Präanalytische Fehler: Abnahme in Serumröhrchen Abnahme aus Heparinzugang In-process Fehler: Fehlende Zugabe von Calciumchlorid Verzicht auf Präzisionskontrollen Interpretationsfehler: Interpretation bei fehlendem Referenz- bereich
Physiologische Einflussgrössen - Alter - AB0-Blutgruppe - Akute-Phase-Reaktion - Geschlecht
vWF-Parameter: Referenzbereiche* Parameter Blutgruppen A/B 0 vWF-Ag: 64 – 150 % 46 – 125 % RiCof: 65 – 165 % 50 – 130 % CBA: 69 – 116 % 61 – 121 % * IHT Uniklinikum Bonn
Referenzintervall*: Definition - Das Referenzintervall bildet die bio- logische Streuung eines Messpara- meters in einer definierten Popula- tion ab. - Die obere und untere Grenze des Referenzintervalls wird durch das 95% Konfidenzintervall bestimmt. * Synonym: Referenzbereich
Referenzgrenzen: Bewertung X 95 % - 2s + 2s
Referenzwerte - Referenzstichprobe - Referenzintervall - Referenzgrenzen
Referenzstichprobe: Selektion Induktiv: Ausgewählte Population ohne Krankheits- merkmale (Blutspender, Krankenhausper- sonal) Deduktiv: Unselektierte Patienten bilden das Basis- material. Durch Ausschlusskriterien wird das Kollektiv der „nicht kranken“ ermittelt. Mathematisch: „Bhattacharya Plot“
Referenzstichprobe: induktiv Population: 100 gesunde Blutspender 50 Frauen/ 50 Männer Berechnung: 95 % Konfidenzintervall* * Fast alle Hämostaseparameter sind nicht normalverteilt.
Referenzstichprobe: Deduktiv Parameter: D-Dimer als Thrombose- indikator Basiskollektiv: Patienten mit thrombose- typischer Symptomatik Selektionskriterium: bildgebende Diagnostik
Allgemeine Aspekte - Testprinzipien - Qualitätssicherung - Befundinterpretation
Transversalbeurteilung Wert in Bezug zum Referenzintervall: - innerhalb: gesund? - außerhalb: pathologisch?