1 / 16

7. Forschungsrahmenprogramm

7. Forschungsrahmenprogramm. Informations- und Kommunikationstechnologien im 7. Forschungsrahmenprogramm (RP7) - Stand der Vorbereitungen -. Pamela Weber Nationale Koordinationsstelle IST Projektträger im DLR. Aufgabenspektrum:

kelvin
Télécharger la présentation

7. Forschungsrahmenprogramm

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 7. Forschungsrahmenprogramm Informations-und Kommunikationstechnologien im 7. Forschungsrahmenprogramm (RP7)- Stand der Vorbereitungen - Pamela Weber Nationale Koordinationsstelle IST Projektträger im DLR

  2. Aufgabenspektrum: • NCP und nationale Kontaktstelle (NKS-IST) des BMBF - Beratungsstelle für das IST-Programm • Unterstützung des BMBF bei forschungspolitischen Entscheidungen (IT2006 & EU) • Fachliche Unterstützung des BMBF im Programm-ausschuss der Mitgliedstaaten (IST Committee) • Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und deren Beratungsstrukturen (ISTAG, ETPs) • Mitarbeit im europäischen NCP-Netzwerk (ideal-ist) Bundesministerium Antragsteller EU-Kommission Nationale Koordinationsstelle im Auftrag des BMBF Wir sind ein fester Bestandteil in einem europaweiten Netzwerk von Kontaktstellen, die auf europäischen Ebene als „National Contact Point (NCP)“ bekannt sind: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Projektträger des BMBF im DLR Infoline: +49 2203 601 3400 E-Mail: eu-ncp@dlr.de Internet: http://www.nks-ist.de

  3. Überblick(1) Budgetangaben Erfahrungen aus dem 6. Rahmenprogramm Das spezifische Programm „Zusammenarbeit“: Informations- und Kommunikationstechnologien Das Arbeitsprogramm als Grundlage für die Ausschreibungen Wichtige Fragen bei einer Antragstellung

  4. 7. Rahmenprogramm (2007-2013) Überblick (2) Spezifisches Programm Zusammenarbeit: IKT(2007-13) Arbeitsprogramme (Themen werden angepasst) 2007-2008 2009 - ? ? - 2013

  5. Politische Einigung zum 7. Forschungsrahmenprogramm (Juli 2006) • SPEZIFISCHE BUDGET THEMEN: • PROGRAMME: IN MIO. €: • Zusammenarbeit 32.365 - Gesundheit 6.050 • - Lebensmittel, Landwirtschaft, Biotechnologie 1.935 • - Informations- und Kommunikationstechnologien 9.110 • - Nanowissenschaften, Nanotechnologien, Werkstoffe • und neue Produktionstechnologien 3.500 • - Energie 2.300 • - Umwelt (einschl. Klimaänderung) 1.900 • - Verkehr (einschl. Luftfahrt) 4.180 • - Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften 610 • - Weltraum 1.430 • - Sicherheit 1.350 • Ideen 7.460 - wissenschaftlich angeregte Forschung (Forschungsrat) • Menschen 4.728 - Humanpotenzial (Marie-Curie-Maßnahmen) • Kapazitäten 4.217 - Forschungsinfrastrukturen 1.850 • - Forschung zugunsten von KMU 1.336 • - Wissensorientierte Regionen 126 • - Forschungspotenzial 370 • - Wissenschaft und Gesellschaft 280 • - Kohärente Entwicklung von Forschungspolitiken 70 • - Maßnahmen der internationalen Zusammenarbeit 185 • Nicht-nukleare 1.751- Maßnahmen der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) • Maßnahmen der GFS außerhalb des Nuklearbereichs • GESAMT: 50.521

  6. Erfahrungen mit dem 6. Forschungsrahmenprogramm (1) Umfasst 1.-5. IST-Ausschreibung (inkl. Gemeinsame Ausschreibungen, Neue und künftige Technologien – Ergebnisse der 6. IST-Ausschreibung noch nicht verfügbar) Förderung allgemein: ► 948 Projekte ►ca. 3,4 Mrd. € EU-Förderung Anzahl nach Projektarten: ► 208 IPs ►52 NoEs ►516 STREPs ► 123 SSAs ► 49 CAs Anteil Budgetzuweisung nach Projektarten: ► 54% IPs ►8% NoEs ►34% STREPs ► 3% SSAs ► 1% CAs ►62% des Budgets für neue Instrumente (IPs, NoEs) Durchschnittliche EU-Fördersumme (in Mio. €) nach Projektarten: ► 8,9 IPs ►5,4 NoEs ►2,3 STREPs ► 0,8 SSAs ► 0,9 CAs Durchschnittliche Teilnehmerzahl nach Projektarten: ► 21 IPs ►32 NoEs ►9 STREPs ► 8 SSAs ► 12 CAs

  7. Erfahrungen mit dem 6. Forschungsrahmenprogramm (2) Umfasst 1.-5. IST-Ausschreibung (inkl. Gemeinsame Ausschreibungen, Neue und künftige Technologien – Ergebnisse der 6. IST-Ausschreibung noch nicht verfügbar) Beteiligte Organisationen: ►4.270 verschiedene Organisationen beteiligt durch 11.794 Beteiligungen BeteiligungAnteil an EU-Förderung40% private commercial 42% private commercial 42% government 39% government 15% private non-profit 15% private non-profit 3% public commercial 3% public commercial 1% other 1% other Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU): 19, 9% Beteiligung15,3% Anteil an EU-Förderung

  8. Vorschlag zum spezifischen Programm Zusammenarbeit: Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) Ziel:Stärkung der Europäischen Wettbewerbsfähigkeit IKT für Gesellschaft und Wirtschaft (Bürger, Unternehmen, Regierungen) Säulen der IKT-Technologie: ► Nanoelektronik, Fotonik und integrierte Mikro-/Nanosysteme ►Allgegenwärtige Kommunikationsnetze von unbeschränkter Kapazität ► Eingebettete Systeme, Datenverarbeitung und Steuerung ►Software, Rechnergitterverbunde, Sicherheit und Zuverlässigkeit ►Wissens-, kognitive und lernende Systeme ►Simulation, Visualisierung, Interaktion und gemischte Realitäten Integration von Technologien: ►Persönliche Umgebungen ►Heimumgebungen ►Robotersysteme ►Intelligente Infrastrukturen IKT-Anwendungsforschung: ► Gesellschaftliche Herausforderungen: Gesundheit, soz. Einbeziehung, Mobilität, Umwelt, Regierungen ►Inhalte, Kreativität und persönliche Entwicklung: Medien, Lernen, kulturelle Ressourcen ►Unterstützung von Unternehmen und Industrie: Unternehmen, Geschäftsprozesse, Fertigung ►Förderung des Vertrauens: Identitätsverwaltung, Authentifizierung, Privatsphäre, Rechte, Schutz Sowie:Neue und künftige Technologien, Internationale Kooperation, IKT Trends Weiterentwicklung der IST-Themen von FP6 zu FP7

  9. 7. Rahmenprogramm (2007-2013) Überblick Spezifisches Programm Zusammenarbeit: IKT(2007-13) Arbeitsprogramme (Themen werden angepasst) 2007-2008 2009 - ? ? - 2013

  10. Erstellung der zukünftigen IKT-Arbeitsprogramme ►IKT-Arbeitsprogramm beschreibt konkrete Forschungsthemen Was fließt ein? ► Rahmenprogramm, spezifisches Programm, Beteiligungsregeln ►Ergebnisse von Beratungsworkshops ► Strategische Forschungsagenden der Europäischen Technologieplattformen http://cordis.europa.eu/ist/about/techn-platform.htm ►Empfehlungen der IST Advisory Group (Beratungsgremium der Europäischen Kommission) http://cordis.europa.eu/ist/istag.htm ►Kommentare des Programmausschusses der Mitgliedstaaten (IST Committee) In Vorbereitung

  11. Europäische Technologieplattformen (ETPs) im Bereich IKT ►ENIAC: European Nanoelectronics Initiative Advisory Council http://www.cordis.lu/ist/eniac ►ARTEMIS: Advanced R&D on Embedded Intelligent Systems http://www.cordis.lu/ist/artemis ►eMOBILITY: Mobile and wireless communications technology www.emobility.eu.org ►NEM: Networked and electronic media platform http://www.nem-initiative.org ►NESSI: Networked European Software and Services Initiative www.nessi-europe.com ►EUROP: European Robotics Platform www.roboticsplatform.com ►PHOTONICS21:The Photonics Technology Platform www.photonics21.org ►ISI: The Integral Satcom Initiative http://www.isi-initiative.eu.org/ ►EPoSS: Smart Systems Integration http://www.smart-systems-integration.org/public JTIs in FP7?

  12. Orientierungen für ein zukünftiges IKT-Arbeitsprogramm in RP7 • Herausforderungen und Ziele: 1. Überall vorhandene & zuverlässige Netze und Dienstleistungsinfrastrukturen • Das Netz der Zukunft • Dienste und Softwarearchitekturen, Infrastrukturen und Engineering • Sichere, zuverlässige und vertrauenswürdige Infrastrukturen • Vernetzte Medien • Neue Versuchsumgebungen • Schutz kritischer Infrastrukturen 2. Kognitive Systeme, Interaktion, Robotik • Kognitive Systeme, Interaktion und Robotik 3. Komponenten, Systeme, Engineering • Nanoelektronische Bauteile der nächsten Generation, Integration von Elektronik • Organische und großflächige Elektronik- und Display-Systeme • Entwicklung eingebetteter Systeme • Rechensysteme • Fotonische Komponenten und Teilsysteme • Mikro-/Nanosysteme • Vernetzte, eingebettete und Steuerungssysteme technologisch

  13. Orientierungen für ein zukünftiges IKT-Arbeitsprogramm in RP7 • Herausforderungen und Ziele: 4. Digitale Bibliotheken und digitaler Inhalt • Digitale Bibliotheken und Lernen • Schaffung und Management von intelligentem Inhalt 5. Nachhaltige und personalisierte Gesundheitsfürsorge • Personalisierte Gesundheitssysteme zur Überwachung, „Point of Care“ Diagnostik • Fortschrittliche IKT für Einschätzung von Risiken und Sicherheit für den Patienten • Virtueller physiologischer Mensch 6. IKT für Mobilität, nachhaltige Umwelt und Energieeffizienz • IKT für das intelligente Auto und Mobilitätsdienste • IKT für kooperative Systeme • IKT für Umweltmanagement und Energieeffizienz 7. IKT für unabhängiges Leben und Einbeziehung • IKT und das Älterwerden • Zugängliche und einbeziehende IKT Künftige und neu entstehende Technologien Horizontale Unterstützungsmaßnahmen sozio-ökonomisch

  14. Chancen nicht verpassen! Vorläufiger Zeitplan für die ersten IKT-Ausschreibungen in RP7 - IKT-Arbeitsprogramm 2007-08 - 1. IKT-Ausschreibung - Start: ca. Januar/Februar 2007 2. IKT-Ausschreibung - Start: ca. Mai/Juni 2007 3. IKT-Ausschreibung: Start: ca. Dezember 2007 Was ist bislang geplant? • Drei IKT-Ausschreibungen in 2007 (Abgabefrist ca. 3 Monate nach Start) Überarbeitung der Themen für nächstes Arbeitsprogramm (2009-…?), Herausforderungen bleiben – Ziele werden angepasst • Jedes Thema wird nur 1 Mal pro Arbeitsprogramm ausgeschrieben! • Genaue Vorgaben, welches Förderinstrument für welches Thema zulässig • Ungefähre Budgetangabe pro Thema und Förderinstrument (STREP, IP …)

  15. Wichtige Fragen bei einer Antragstellung: • Ist meine Projektidee innovativ? •  z.B. Recherchen in Datenbanken (CORDIS) • Passt ein EU-Projekt in meine Firmenstrategie? •  Zusammenarbeit mit europäischen Partnern, Eigenanteil bei Forschungsprojekten • Passt meine Projektidee in eine IKT-Ausschreibung? •  Ausschreibungstext, Arbeitsprogramm • Kenne ich alle Antragsbedingungen? • Ausschreibungstext, Arbeitsprogramm, Leitfäden für Antragsteller, Mustervertrag, • Beteiligungsregeln, etc. • Habe ich kompetente Partner im Projekt mit klaren Aufgaben, Pflichten? • Konsortialvertrag • Ist der Projektantrag klar und verständlich geschrieben und sind alle • Bewertungskriterien berücksichtigt? • Begutachtungshandbuch und Leitfäden für Gutachter („mit den Augen eines Gutachters lesen“ • Sind alle Formalitäten bei der Antragstellung berücksichtigt? • Vorabregistrierung, elektronische Einreichung, Abgabefristen, Leitfäden für Antragstellung

  16. Kontakt und weitere Informationen Die Nationale Koordinationsstelle für IST erreichen Sie http://www.nks-ist.de • Informationsangebot zu IST • Ansprechpartner: Fr. Köndgen andrea.koendgen@dlr.de Tel.: 02203 601 3402 Fr. Weber pamela.weber@dlr.de Tel.: 02203 601 2589 Hr. Dr. Gillessen friedhelm.gillessen@dlr.de Tel.: 02203 601 3403 • eMail-Informationsdienst „it-kompakt“ • Projektpartnersuche über „ideal-ist“ http://www.ideal-ist.net IST-Homepage http://www.cordis.lu/ist/home.html Dokumente zum 7. Rahmenprogramm  http://ec.europa.eu/research/future/index_en.cfm

More Related