1 / 19

[01] - ERM Modellierung I

[01] - ERM Modellierung I. Basiselemente von E-R-Diagrammen kennen Grad, Kardinalität & Teilnahme verstehen und anwenden einfache E-R-Modelle erstellen. [02] - ERM Modellierung II. Generalisierung / Spezialisierung Mehrstellige Beziehungen. [03] - Relationenmodell (RM).

kioshi
Télécharger la présentation

[01] - ERM Modellierung I

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. [01] - ERM Modellierung I • Basiselemente von E-R-Diagrammen kennen • Grad, Kardinalität & Teilnahme verstehen und anwenden • einfache E-R-Modelle erstellen Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

  2. [02] - ERM Modellierung II • Generalisierung / Spezialisierung • Mehrstellige Beziehungen Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

  3. [03] - Relationenmodell (RM) • Relationenmodell • Transformation E-R-Modell in Relationenmodell Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

  4. Zweistellige Beziehungen (1:1) Autor Gutachter gehört zu 1 1 Gutachten Diplomarbeit Gutachten (Gutachter, Autor) FOREIGN KEY (Autor) REFERENCES Diplomarbeit (Autor) Autor NOT NULL UNIQUE (Autor) Diplomarbeit (Autor) Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

  5. [04] – Normalisierung I • Schlüssel kennen und verstehen • Funktionale Abhängigkeiten • Normalformen • Kennen & Anwenden der Operatoren der Relationalen Algebra Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

  6. Funktionale Abhängigkeiten (Beispiel) • V=ABCDEFGH  • F={ • AB C • FE  B • E D • BD A • H F • GH E • GHE D • BD C } Ist GH C von F ableitbar ist ?? Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

  7. Schlüsselkandidaten (Beispiel) • V= {ABCDE} ; F= {AC, BD, EA; ACD; CDE } Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

  8. Normalformen 1.NF Alle Atribute sind atomar. 2.NF 1.NF + Kein Nicht-Schlüssel-Attribut darf von einer echten Teilmenge des Schlüsselkandidaten abhängen. 3.NF 1.NF + Alle Nicht-Schlüssel-Attribute dürfen nur direkt von Superschlüsseln abhängen. BCNF 1.NF + AlleAttribute dürfen nur direkt von Superschlüsseln abhängen. Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

  9. Normalformen (Beispiel ) (1) R = (A, B, C, D, E) FD {(A, B  C); (B  D); (D  E)} (2) R = (Ort, BLand, MinisterP, EW) FD { (Ort, BLand  EW); (BLand  MinisterP); (MinisterP  Bland)} (3) R = (A, B, C) FD {(a,c  b)(a  b)} (5) R = (A, B, C) FD {(a  b); (b c)} (4) R = (A, B, C) FD {(a,c  b); (a,b  c)} (6) R = (A, B, C) FD {(a  b); (b a)} Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

  10. [05] - Normalisierung II • Verlustlosigkeit • Abhängigkeitsbewahrung • Algo: Dekomposition • Algo: Basis • Algo: Synthese Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

  11. Dekomposition (Beispiel II) (1) Relation R = (ABCDE) FD1: A  BC FD2: BC A FD3: BCD E FD4: E C Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

  12. Algorithmus: Basis • Beschreibung • Kleinstmögliche noch äquivalente Menge (Fc) von FDs • Eigenschaften • Fc F, d.h. Fc+ = F+ (Hüllen identisch) • Input • Menge funktionaler Abhängigkeiten • Output • Minimale Menge funktionaler Abhängigkeiten Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

  13. Basis (Beispiel ) (1) R = (ABC) FD {(A  B); (B C); (A C); (A, B  C); (A B, C)} Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

  14. Algorithmus: Synthese • Beschreibung • Zerlegung des Relationenschemas R in Teilrelationen • Eigenschaften • Erreichte Normalform: 3.NF • Verlustlose Zerlegung • Abhängigkeitserhaltende Zerlegung • Input • Menge funktionaler Abhängigkeiten • Relationenschema R • Output • Teilrelationen von R Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

  15. Synthese (Beispiel) (1) R = (ABCDEG) FD1: A, B  C FD2: C  A FD3: B, C  D FD4: C, D  B FD5: D  E, G FD6: B, E  C FD7: C, G  B FD8: C, E  G Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

  16. [06] - SQL I • Grundlagen von SQL • Beziehung zur relationalen Algebra • SELECT, FROM, WHERE • Joins • ORDER BY • Aggregatfunktionen Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

  17. [07] - SQL II • Fortgeschrittene SQL-Konstrukte • group by • having • union / intersect / except • Aggregatfunktionen revisited • Subqueries • Korrelierte Subqueries Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

  18. [08] - DB2 SQL, der Systemkatalog & .. • Auf DB2 – Datenbanken zugreifen • DB2 – Datenbanken benutzen • Abfragen ausführen • Den Systemkatalog benutzen • Import / Export von Daten • Constraints kennen & benutzen • Trigger kennen und benutzen Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

  19. [09] - DB-Programmierung • static SQL verstehen • Build-Prozess / Art des Datenzugriffs • Host-Variablen • Vor- / Nachteile • dynamic SQL verstehen • Build-Prozess / Art des Datenzugriffs • Parameter Marker • Vor- / Nachteile • DB2 – Zugriff mit Java selbst programmieren Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme

More Related