590 likes | 953 Vues
Text- und Gesprächs- und Kommunikationsanalyse anhand von Fallstudien aus dem Italienischen. Zweite Sitzung – 21.10.09. Programmübersicht. 14.10.09 Allgemeine Einleitung; Organisatorisches 21.10.09 Vorstellung der und Verteilung der Referatsthemen
E N D
Text- und Gesprächs- und Kommunikationsanalyse anhand von Fallstudien aus dem Italienischen Zweite Sitzung – 21.10.09
Programmübersicht • 14.10.09 • Allgemeine Einleitung; Organisatorisches • 21.10.09 • Vorstellung der und Verteilung der Referatsthemen • Die Begriffe Text, Gespräch und Kommunikation – Wiederholung und Ergänzungen zur ersten Sitzung • 28.10.09 • Die theoretischen Grundlagen der Textlinguistik (I) • 04.11.09 • Die theoretischen Grundlagen der Textlinguistik (II)
Programmübersicht • 11.11.09 • Linguistische Analyse von Texten (I) • 18.11.09 • Linguistische Analyse von Texten (II) • 25.11.09 • Die theoretischen Grundlagen der Gesprächsanalyse (I) • 02.12.09 • Die theoretischen Grundlagen der Gesprächsanalyse (II) • 09.12.09 • Die linguistische Analyse von Gesprächen (I) • 16.12.09 • Die linguistische Analyse von Gesprächen (II)
Programmübersicht • 23.12.09 • Die theoretischen Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (I) • 13.01.10 • Die theoretischen Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (II) • 20.01.10 • Die linguistische Analyse kommunikativer Handlungen (I) • 27.01.10 • Die linguistische Analyse kommunikativer Handlungen (II) • 03.02.09 • Ergänzungen / Synthese
I. TEIL Die linguistische Analyse von Texten
Referatsthemen für die Sitzungen am 28.10.09 / 04.11.09 Die theoretischen Grundlagen der Textlinguistik (I) / (II)
Die theoretischen Grundlagen der Textlinguistik (I) – 28.10.2009 • Wissenschaftsgeschichte: Die Entwicklung der Textlinguistik • Allgemein • Die Rezeption in Italien • Der linguistische Textbegriff • Sprachsystematisch ausgerichtete Textlinguistik • Kommunikationsorientierte Textlinguistik • Entwurf eines integrativen Textbegriffs
Die theoretischen Grundlagen der Textlinguistik (I) – 28.10.2009 • Analyse der Textstruktur • Der Satz als textuelle Grundeinheit • Grammatische Bedingungen der Textkohärenz • Thematische Bedingungen der Textkohärenz • Analyse der Textfunktion • Das Sprechhandlungskonzept • Der Begriff der Textfunktion • Textuelle Grundfunktionen
Die theoretischen Grundlagen der Textlinguistik (II) – 04.11.2009 • Textverstehen – kognitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung • Systemische Grundlagen des Textverstehens • Der Aufbau des Textverstehens • Das Subjekt des Textverstehens • Prozesse des Textverstehens • Textsorten • Der linguistische Textsortenbegriff • Differenzierungskriterien • Entwurf eines integrativen Textbegriffs
Referatsthemen für die Sitzungen am 11.11.09 / 18.11.09 Linguistische Analyse von Texten (I) / (II)
Linguistische Analyse von Texten (I) – 11.11.09 • Die Analyse von literarischen Texten (I): Textstrukturen • Lyrik • Prosa • Die Analyse von literarischen Texten (II): Textfunktionen • Lyrik • Prosa
Linguistische Analyse von Texten (II) – 18.11.09 • Die Analyse von Gebrauchstexten (I): Textstrukturen • Journalistische Texte • Fachtexte • Briefe • (…) • Die Analyse von Gebrauchstexten (II): Textfunktionen • Journalistische Texte • Fachtexte • Briefe • (…)
Literatur zur ersten Orientierung • Klaus BRINKER: Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin 41997. • Angelika LINKE / Markus NUSSBAUMER / Paul R. PORTMANN: Studienbuch Linguistik. Tübingen 52004, S. 241-292. • Hans STROHNER: Textverstehen. Kognitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung. Opladen 1990.
II. TEIL Die linguistische Analyse von Gesprächen
Referatsthemen für die Sitzungen am 25.11.09 /.02.12.09 Die theoretischen Grundlagen der Gesprächsanalyse (I) / (II)
Die theoretischen Grundlagen der Gesprächsanalyse (I) – 25.11.09 • Wissenschaftsgeschichtlicher Überblick: das Gespräch als Gegenstand der Linguistik • Empirische Grundlagen • Juristisch-ethische Aspekte • Modelltheoretische Aspekte • Allgemeine Merkmale gesprochener Sprache – das italiano parlato
Die theoretischen Grundlagen der Gesprächsanalyse (II) – 02.12.09 • Einheiten und Strukturen von Gesprächen • Gesprächsschritt • Gesprächssequenz • Gesprächsphase • Analyseschritte bei der linguistischen Untersuchung eines Gesprächs
Referatsthemen für die Sitzungen am 09.12.09 /.16.12.09 Die linguistische Analyse von Gesprächen (I) / (II)
Die linguistische Analyse von Gesprächen (I) – 09.12.09 • Die Analyse fiktiver Gespräche mit den Mitteln der linguistischen Gesprächsanalyse • Gespräche in literarischen Werken • Gespräche in Theaterstücken • Gespräche in Sprachlehrbüchern
Die linguistische Analyse von Gesprächen (II) – 16.12.09 • Die Analyse authentischer Gespräche mit den Mitteln der linguistischen Gesprächsanalyse • Gespräche aus Textkorpora zum gesprochenen Italienisch • Interviews • Gespräche in Radio- und Fernsehsendungen
Literatur zur ersten Orientierung • Klaus BRINKER / Sven F. SAGER: Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung. Berlin 42006. • Angelika LINKE / Markus NUSSBAUMER / Paul R. PORTMANN: Studienbuch Linguistik. Tübingen 52004, S. 293-334.
III. TEIL Kommunikationsanalyse
Referatsthemen für die Sitzungen am 23.12.09 / 13.01.09 Die theoretischen Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (I) / (II)
Die theoretischen Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (I) – 23.12.09 • Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft • Forschungsfelder und Teildisziplinen der Kommunikationswissenschaft
Die theoretischen Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (II) – 13.01.09 • Interpersonale Kommunikation • Kommunikation und Medien • Klassifikation der Medien • Medien und Gesellschaft • Öffentliche Kommunikation • Interkulturelle Kommunikation
Referatsthemen für die Sitzungen am 20.01.10 / 27.01.10 Die linguistische Analyse kommunikativer Handlungen (I) / (II)
Die linguistische Analyse kommunikativer Handlungen – 20.01.10 • Kommunikation in der Face-to-Face-Situation • Verbale und nonverbale Kommunikation anhand von italienischen Beispielen • Interkulturelle Aspekte • Mediale Kommunikation • Telefongespräche • Online-Kommunikation
Die linguistische Analyse kommunikativer Handlungen – 27.01.10 • Formen öffentlicher Kommunikation anhand italienischer Beispiele • Journalismus • Politik • Werbung
Literatur zur ersten Orientierung • Klaus BECK: Kommunikationswissenschaft. Konstanz 2007. • Werner Faulstich (Hg.): Grundwissen Medien. München 42000. • Werner FAULSTICH: Medienwissenschaft. Paderborn 2004. • Hans Jürgen HERINGER: Interkulturelle Kommunikation. Tübingen/Basel 2004. • Sabina MISOCH: Online-Kommunikation. Konstanz 2006.
Die Begriffe Text Gespräch Kommunikation Text- und Gesprächs- und Kommunikationsanalyse
Was ist ein Text? • Text (lat. textum: Gewebe, Text) bezeichnet ursprünglich eine abgegrenzte, zusammenhängende Äußerung in geschriebener Sprache, im weiteren Sinne auch die nicht geschriebene, aber schreibbare Sprachinformation. Theoretische Begriffe
Text benötigt zu seiner Darstellung eine Schrift. • Eine wichtige Eigenschaft von Texten, der Autor wie Leser weitgehend folgen, ist dessen immanente Linearität. Was ist ein Text?
Ein Text ist eine sprachliche Einheit, die mehr als einen Satz umfassen (kann), aber auch weniger sein, z.B. „vieni"). Was ist ein Text?
Die Textlinguistik ist eine vergleichsweise junge Disziplin der Linguistik, die sich ab den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelt hat. • Sie beschäftigt sich mit satzübergreifenden sprachlichen Strukturen. • Vorläufer der Textlinguistik sind Gattungslehre, die Rhetorik und die Stilistik. Die Textlinguistik
Die 7 Kriterien der Textualität: • Kohäsion • Kohärenz • Intentionalität • Akzeptabilität • Informativität • Situationalität • Intertextualität Text und Textualität
Kohäsion • Verknüpfung von Textelementen (Sätze, Teilsätze, Redeeinheiten) zu einer sinnvollen Einheit auf der Oberfläche Verknüpfung von Textelementen (Sätze, Teilsätze, Redeeinheiten) zu einer sinnvollen Einheit Text und Textualität
Kohäsion • Rekurrenz • Substitution • Proformen • Deixis • Ellipse • consecutio temporum • Konjunktionen • Metakommunikation Text und Textualität
Kohärenz • Der Zusammenhang oder die inhaltliche Zusammengehörigkeit von Einheiten eines gesprochenen oder geschriebenen Textes; die inhaltliche (semantisch-logische) Organisation eines Textes. Kohärenz ist nicht nur als eine Eigenschaft von Texten zu betrachten, sondern auch als Ergebnis kognitiver (konstruktiver) Prozesse des Hörers/Lesers. Text und Textualität
Intentionalität • Der Sprecher / Schreiber muss eine bestimmte Absicht verfolgen. Text und Textualität
Akzeptabilität • Fähigkeit des Empfängers, den Text als solchen zu verstehen • Dies führt zur Pragmatik, die das Verhältnis zwischen Sprache und Anwender untersucht Text und Textualität
Informativität • Informationsgehalt einer Aussage Text und Textualität
Intertextualität • Das Verhältnis eines Textes zu anderen Texten Text und Textualität
Die Vorläufer der Textlinguistik • Das Thema-Rhema-Konzept • Prager Schule • V. Mathesius (1929) [Funktionale Satzperspektive • Ein Satz lässt sich hinsichtlich seines mitteilungswertes in zwei Teile untergliedern • Thema = Ausgangspunkt der Aussage • Rhema = Kern der Aussage • Ausarbeitung der Theorie in den 60er Jahren durch Daneš im Zusammenhang mit der semantischen Analyse von Textstrukturen
Die Vorläufer der Textlinguistik • Das Thema-Rhema-Konzept nach Daneš • Thema • = das, worüber etwas mitgeteilt wird • = die bekannte Information • Rhema • = das, was über das Thema mitgeteilt wird • = die neue, nicht zuvor erwähnte oder aus dem Text- bzw. Situationszusammenhang ableitbare Information
Die Vorläufer der Textlinguistik • Das Thema-Rhema-Konzept nach Daneš • „Die eigentliche thematische Struktur des Textes besteht … in der Verkettung und Konnexität der Themen, in ihren Wechselbeziehungen und ihrer Hierarchie, in den Beziehungen zu den Textabschnitten und zum Textganzen, sowie zur Situation“ • [Quelle: F. Daneš, „Zur linguistischen analyse der Textstruktur“. In: Folia Linguistica 4, s. 72-78] (zit. Nach Brinker 1997, 49)]
Die Vorläufer der Textlinguistik • Das Thema-Rhema-Konzept nach Daneš • Die thematischen Relationen werden als thematische Progression bezeichnet, • wobei Daneš fünf Typen unterscheidet, und zwar • Die einfache lineare Progression • Die Progression mit abgeleiteten Themen • Die Progression mit einem durchlaufenden Thema • Die Progression mit abgeleiteten Themen • Die Progression mit einem thematischen Sprung
Die Vorläufer der Textlinguistik • Das Thema-Rhema-Konzept nach Daneš • Die einfache lineare Progession • Das Rhema (R) des ersten Satzes wird zum Thema (T) des zweiten Satzes etc., z.B. • Mario (T1) ha comprato un libro (R1). Il libro (T2= R1) è sul tavolo. Il tavolo (T3= R2) …
Die Vorläufer der Textlinguistik • Thema-Rhema-Analyse (einfache lineare Progession): • Mario (T1) ha comprato un libro(R1). • Il libro(T2= R1) è sul tavolo (R2). • Il tavolo (T3= R2) …