1 / 22

Via Sicura – Utopie oder pragmatischer Weg zu weniger Verkehrstoten?

Via Sicura – Utopie oder pragmatischer Weg zu weniger Verkehrstoten?. Die neue schweizerische Strassenverkehrs-Sicherheitspolitik kurz erklärt November 2005. Philosophie „Vision Zero“ in der Schweiz. Jährlich über 500 Verkehrstote, fast 6000 Schwerverletzte

kira
Télécharger la présentation

Via Sicura – Utopie oder pragmatischer Weg zu weniger Verkehrstoten?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Via Sicura – Utopie oder pragmatischer Weg zu weniger Verkehrstoten? Die neue schweizerische Strassenverkehrs-Sicherheitspolitik kurz erklärt November 2005

  2. Philosophie „Vision Zero“ in der Schweiz • Jährlich über 500 Verkehrstote, fast 6000 Schwerverletzte • Bundesrat: „Vision Zero“ als Ziel für mehr Sicherheit im Strassenverkehr • Grundrecht auf Leben undpersönliche Freiheit, insbesondere körperlicheund geistige Unversehrtheit(Art. 10 Bundesverfassung)

  3. Vision Zero – Via SicuraWeg zum Handlungsprogramm • Mai 2000: Auftrag Bundesrat an Bundesamt für Strassen  Erarbeitung Grundlagen Verkehrs-sicherheitspolitik • Forschungsauftrag an Beratungsstelle für Unfallverhütung  Handlungsprogramm, zentrales Element = „Vision Zero“ • Neuer Programmnamen: „Via Sicura“

  4. Ziele I „Via Sicura“ • Hauptziele Schweiz • Reduktion Getötete um 50 % auf max. 300/Jahr • Reduktion Schwerverletzte auf max. 3000/Jahr • Unfallgeschehen Schweiz • 70-er Jahre: Tote: 1773Schwerverletzte: 18785 • 2003:Tote: 546Schwerverletzte 5862

  5. Ziele II „Via Sicura“ • Sicherheit gleicher Stellenwert wie Mobilität • Verhalten Verkehrsteilnehmende: Sicher, rücksichtsvoll und verantwortungsbewusst • Fahrzeuge sind betriebs- und verkehrssicher • Infrastrukturen sind verkehrssicher ausgestaltet, unterhalten und betrieben • Rettung schnell und fachgerecht

  6. Internationaler Vergleich Anzahl Getötete

  7. Erfolgreiche Massnahmen seit 1965 • Führerausweis auf Probe 2005 • Zweiphasenausbildung 2005

  8. VCS-Volksinitiative „Strassen für alle“ • Unterschriftensammlung 1997 – 1999: 112‘395 U. • Abstimmungsergebnis Ja 526‘456 20,3 % Nein 2‘062‘381 79,7 % Beteiligung 55,3% • Text Initiative • 30 km/h generell innerorts • Ausnahmen möglich

  9. Zonen mit Tempobeschränkung • Tempo-30 Zonen • Begegnungszonen T-20 • Vereinfachte Einführung dank Initiative • Etliche Zone wirkungs-voll umgesetzt • Ziel: vermehrt flächen- deckende Zonen

  10. „Via Sicura“ – Das Vorgehen • Partizipativer Prozess • 5 Fachgruppen, 1 Begleitausschuss, 80 Personen(Fachorganisationen, Interessenverbände, Kantone, Gemeinden, Wirtschaft und Politik) • 5 Arbeitsetappen • Etappe I Problemerfassung, Aufgabenstellung • Etappe II Visions- und Zielformulierung • Etappe III Strategiebildung • Etappe IV Erarbeitung des Bewertungssystems • Etappe V Auswahl der Massnahmen

  11. Der Massnahmenkatalog - Entstehung • Entwicklung von Massnahmenideen (über 100) • Sicherheits- und Basismassnahmen • Festlegung Bewertungssystem • Massnahmenbeschreibung und –beurteilung • Bewertung der Massnahmen – Nutzwert sehr gut bis schlecht • Auswahl von 56 Massnahmen in 12 Handlungsfeldern ( 4. Synthesebericht)

  12. Massnahmenkatalog – 10 Handlungsfelder • Sensibilisierung und Erziehung • Aus- und Weiterbildung • Verhaltensvorschriften • Kontroll- und Sanktionierungssysteme • Fahrzeug • Strasseninfrastruktur • Qualitätssicherung • Forschung und Statistik • Internationale Zusammenarbeit • Organisation und Ressourcen

  13. Interventionsansatz - Handlungsfelder • Gesellschaftliches Problembewusstsein • Verhalten der Verkehrsteilnehmenden • Sicherheit der Fahrzeuge • Sicherheit der Strasseninfrastruktur • Leistung und Qualität Rettungsdienste

  14. Gesamtprognose - Wirkungssoll Verkehrstechnische Massnahmen am wirksamsten (-146 Tote)

  15. Widerstände • Verursachen höherer Fahrzeugkosten: • z. B. Unfalldatenschreiber • Kritik bezüglich Massnahmen, welche persönliche Freiheit einschränken: • z. B. Verbot externer Kommunikation („Handy-Verbot“) • Tempo 70 km/h ausserorts • Tempolimite 80 km/h für Motorräder

  16. Kosten „Via Sicura“ CHF/Jahr Umsetzungskosten während 15 Jahren: Total 670 Mio. • Strasseninfrastruktur 240 Mio. • Kontroll- und Sanktionierungssysteme 220 Mio. • Fahrzeuge 100 Mio. • Andere Bereiche (Forschung, internat.Zusammenarbeit, Qualitätssicherung usw.) 110 Mio.

  17. Nutzen • Vermiedene Unfallkosten = effektive Zahlungen 840 Mio. • Vermiedene immaterielle Schädenentspricht Einsparung 2,5 Mia. •  25 % Einsparungen bei effektiv geleisteten Zahlungen •  250 % Einsparungen unter Mitberücksichtigung der immateriellen Schäden

  18. Nutzen/Kosteneinsparungen 2020

  19. Mittelherkunft Unfallverhütungsbeitrag (Zweckbindung Mineralölsteuer Abgabe auf von 0.75% auf 0.9% Bussgelder) (Erhöhung, bzw. VersicherungsprämieMotorfahrzeug-Haft- Einlage aus pflichtversicherung Reserve) Fonds für VerkehrssicherheitKantone/Gemeinden Bund Verteilung nach sicherheitsrelevanten Kriterien Mittelverwendung POOL Finanzierung + 15 %

  20. Die Rolle des VCS • Lobbying während Initierungsphase des Prozesses • Sensibilisierung Bevölkerung, Medien, Entscheidträger • Beteiligung am partizipativen Prozess durch • Einsitz in 3 Fachgruppen: • Infrastruktur • Fahrzeuge • Mensch und Verhalten • Beteiligung in Begleitausschuss

  21. Haltung des VCS • Begrüsst ambitiöses Ziel • Vorschlag VCS: rasche Umsetzung von 7 effizienten und unumstrittenen Massnahmen • Einschätzung: konstruktives, pragmatisches Vorgehen • Forderung nach politischem Effort und weitsichtiger Finanzierungspolitik • Kritik bezüglich Elimination wirkungsvoller Massnahmen aus Katalog (z. B. „Handy-Verbot“)

  22. Der Terminplan • 2002 – 2005 - Verabschiedung „Via Sicura“ - Umsetzung Teilrevision Strassen- verkehrsgesetz • Sommer 2005 - Schlussbericht z. H. Bundesrat, Vernehmlassungsverfahren • 2005 – 2010 - Umsetzung erster, sofort umsetz- barer Massnahmen • 2010 – 2020 - Weitere Annäherung an Fernziel Null Verkehrstote

More Related