1 / 26

Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert). Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext. Rückblick auf 21. März 2007: Josephinismus und Französische Revolution: ähnliche Ansätze

kitty
Télécharger la présentation

Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert) Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

  2. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • Rückblick auf 21. März 2007: • Josephinismus und Französische Revolution: ähnliche Ansätze • 1792-99: Fundamentalkonflikt Revolution – Kirche • Gottesgnadentum oder Volkssouveränität?

  3. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. Kapitel: Katholiken zwischen Ultramontanismus, Nationalismus und Erneuerung (1799-1914) • Teil 1: Liberalismus versus Ultramontanismus (1799-1860) • 3. 1. 1. Überblick 1799-1860 • 3. 1. 2. Papst zwischen Kompromis und Widerstand (1799-1815) • 3. 1. 3. Restauration und Romantik (1815-1848) • 3. 1. 4. Revolution und Neoabsolutismus (1848-1860)

  4. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • Teil 1: Liberalismus versus Ultramontanismus (1799-1870) • 3. 1. 1. Überblick 1799-1870 • 1799 • Tod Pius VI.' in Frankreich • “Il trionfo della Santa Sede e della Chiesa contro gli assalti dei Novatori combattuti e respintti colle medesime loro armi”, Venedig 1799 von Bart. Alb. Cappellari (Fra Mauro)(Gregor XVI. 1831-46) • Pius VII. (1800-23) in Venedig (Österreich) gewählt

  5. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • Teil 1: Liberalismus versus Ultramontanismus (1799-1870) • 3. 1. 1. Überblick 1799-1870 • 1860 • Österreich: Konkordat 1855 • Thron und Altar • Säkularisierung Wiens

  6. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 1. Überblick 1799-1860 • 1815-60 • Wiener Kongress 1815 • Revolutionen 1830, 1848/49 • Neoabsolutismus in Österreich 1849-60

  7. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 2. Papst zwischen Kompromis und Widerstand (1799-1815) • Konkordat mit Napoleon 1801 • Reichsdeputationshauptschluß 1802/03: Säkularisation der Reichskirche • Kampf Napoleon gegen Papst 1808-13: Gefangennahme, Auflösung Kirchenstaat • Triumphzug des Papstes 1814

  8. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 2. Papst zwischen Kompromis und Widerstand (1799-1815) • Österreich: Botschaft bei Vatikan 1806 • Franz I.: Wiederherstellung Kirchenstaat 1814 • gemeinsam gegen Liberalismus, Nationalismus

  9. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 3. Restauration und Romantik (1815-1848) • Gemälde von Peter Fendi „Das Abendgebet (Erzherzogin Sophie mit ihren Kindern), 1839, Albertina

  10. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 3. Restauration und Romantik (1815-1848)

  11. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 3. Restauration und Romantik (1815-1848) • Gemälde von Eduard Gurk (1801-41), “Mariazell am Annaberg”, 1835, Albertina

  12. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext

  13. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 3. Restauration und Romantik (1815-1848)Ultramontanismus: • Denkströmung und Bewegung (auch “von unten”) im europäischen KatholizismusJoseph de Maistre (1754-1821), Du Pape, (1819) • idealer Staat: absolute Monarchie • Papst als Statthalter Christi Mittler über den Fürsten • Gallikanismus als Wurzel allen Übels

  14. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 3. Restauration und Romantik (1815-1848)Ultramontanismus: • Denkströmung und Bewegung (auch “von unten”) im europäischen KatholizismusJoseph Görres (1776-1848), Teutschland und die Revolution (1819) • Freiheit der Kirche im Staat • Bindung an Papsttum

  15. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • Ultramontanismus: • Denkströmung und Bewegung (auch “von unten”) im europäischen KatholizismusÖsterreich: Anti-Josephinismus • Hlg. Clemens Maria Hofbauer (1751-1820) • Wiener Romantik: Fr. Schlegel, Adam Müller, Clemens Brentano • Redeptoristen (1808), Jesuiten (1827 wieder zug.)

  16. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • Ultramontanismus: • Denkströmung und Bewegung (auch “von unten”) im europäischen KatholizismusÖsterreich: Anti-Josephinismus • Priesterseminar Brixen (1823), dort “Dreigestirn” • Bernhard Vinzenz Gasser (1809-79) • Franz Josef Rudigier (1811-84) • Josef Feßler (1813-72)

  17. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • Ultramontanismus „von Unten“ • Priesching, Nicole, Maria von Mörl (1812-1868) – Leben und Bedeutung einer „stigmatisierten Jungfrau“ aus Tirol im Kontext ultramontaner Frömmigkeit, Brixen 2004. • Ab 1832 Extasen und Wundmale, Passion Christi • im Sommer 1833 geschätzte 40.000 Pilger in Kaltern bei Maria von Mörl, auch Görres-Kreis • Fürstbischof von Trient, Franz Xaver Luschin (1823-1834): "Die Krankheit der Maria von Mörl ist zwar keine Heiligkeit, aber ihre bewährte Frömmigkeit ist auch keine Krankheit."

  18. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext  • 3. 1. 4. Revolution und Neoabsolutismus (1848-1860) • Hintergrund: Bedrohung Kirchenstaat, Restauration • Aufschwung nationale und liberale Bewegungen ab 1830 • Bürgerlich-liberale Juli-Revolution in Frankreich • Nationale Erhebung in Belgien (katholisch-liberal: Einfluß Lamennais) gegen Vereinigte Niederlande • Schweizer Sonderbundskrieg: katholische Kantone 1846 von liberalen geschlagen

  19. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext   • 3. 1. 4. Revolution und Neoabsolutismus (1848-1860) • Absolute Monarchie des Kirchenstaats: Gregor XVI. (1831-46) • Österreich und Frankreich schlagen Aufstand derCarbonari nieder (1831-32), Truppen bis 1838 • Bulle „Mirari Vos“ (1832): • Thron und Altar gottgegeben • Gegen Wissenschaft, bgl. Freiheiten, Zivilehe usw.

  20. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 4. Revolution und Neoabsolutismus (1848-1860) • Neoguelfische Ideen • Vincenzo Gioberti (1801-52), Del primato morale e civile degli italiani (Brüssel 1843) • Antonio Rosmini (1797-1855): Papst an der Spitze eines Italienischen, konstitutionellen Staatenbundes (Lugano 1848) • Hoffnungen auf Pius IX. (1846-1878): liberale Hoffnungen (Amnestie 1846, Laienminister, gem. Pressefreiheit)

  21. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 4. Revolution und Neoabsolutismus (1848-1860) • Scheitern des Neoguelfismus 1848/49 • Papst zwischen Österreich und italienischer Nationalbewegung • Konsistorialansprache 29. April 1848: Papsttum umfasst Liebe aller Völker, keine Truppen gegen Österreich • November 1848: Radikalisierung der Revolution • 9. Februar 1849: Rom Republik unter Mazzini u. Garibaldi

  22. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 4. Revolution und Neoabsolutismus (1848-1860) • Katholiken und Revolution in Österreich 1848/49Episkopat • Mehrheit josephinisch gesinnt, zurückhaltend • Lombardei, Venetien: gegen „mezzoluterani“ • Galizien, Ukraine, Ungarn: anfangs Sympathien für nationale Sache • Österreichische Bischofskonferenz, 17. Juni 1849: gegen „alle verderblichen Ideen der neuen Zeit“

  23. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 4. Revolution und Neoabsolutismus (1848-1860) • Katholiken und Revolution in Österreich 1848/49 • Priesterschaft: Organisierung • Sebastian Brunner, „Wiener Kirchenzeitung für Glauben, Wissen, Freiheit und Gesetz in der katholischen Kirche“ • Kritik an Erzbf. Milde; auch Vatikan kritisiert den Wiener Oberhirten • „Katholikenverein für Glauben, Freiheit und Gesittung“ (J. E. Veith) gegen “Kommunismus”

  24. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 4. Revolution und Neoabsolutismus (1848-1860) • Katholiken und Revolution in Österreich 1848/49 • Mehrheit der Gläubigen passiv • Deutsch-Katholizismus (Metternich: “gefährliche Sekte”) • Johannes Ronge (Schlesien): Protest gegen Trierer Wallfahrt 1841: rationalistische Kirchenkritik • Soziale, demokratische, nationale Forderungen, Frauen stark engagiert, aber kleine Minderheit

  25. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 4. Revolution und Neoabsolutismus (1848-1860) • Neoabsolutismus: Katholische Kirche als Stütze des Throns • Konkordat von 1855: • freier Verkehr (Post, Reisen) Bischöfe mit Rom (Ende „Placetum Regium“) • Papst mehr Einfluss auf kaiserliche Bischofsernennungen • neue Privilegien: Schulwesen, Geltung des kanonischen Rechts

  26. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 1. 4. Revolution und Neoabsolutismus (1848-1860) • Helmut Rumpler: Herrscherhaus hofft auf „Katholizismus als System begrenzter Freiheiten und als übernationales Identifikationsmuster • Adam Wandruszka: Versuch, „katholischen Charakter des neoabsolutistischen, zentralistischen Einheitsstaates noch einmal zu stärken“ • Victor Conzemius: „Phyrrussieg“ der Kirche • Widerstand gegen zu großen Einfluß von Papst und Bischöfen (Klerus, liberale, josephinische Beamte usw.)

More Related