1 / 16

Markt- und Branchenimpulse durch die bAV

Hamburg, 13. Februar 2003. Markt- und Branchenimpulse durch die bAV. Dr. Norbert Zimmermann. 1. Agenda. 1. Vorstellung Mummert Consulting AG 2. Der Markt aus Sicht der Anbieter 3. Auswirkungen auf die bAV-Anbieter. 1. Vorstellung MC.

kurt
Télécharger la présentation

Markt- und Branchenimpulse durch die bAV

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hamburg, 13. Februar 2003 Markt- und Branchenimpulse durch die bAV Dr. Norbert Zimmermann

  2. 1 Agenda. • 1. Vorstellung Mummert Consulting AG • 2. Der Markt aus Sicht der Anbieter • 3. Auswirkungen auf die bAV-Anbieter

  3. 1 Vorstellung MC. Mummert Consulting ist die erfolgreiche Unternehmensberatung für Dienstleistungsbranchen. • Strategische Beratung in branchenspezifischen Kernprozessen • Prozessgestaltung von der Konzeption bis zur Umsetzung • Hervorragendes Branchen-Know-how • Exzellente technologische Kompetenz Siehe auch www.mummert-consulting.de

  4. 1 Vorstellung MC. Aon Jauch & Hübener und Mummert Consulting kooperieren bei der Beratung in der bAV. Strategieberatung Kooperationsmanagement Produktberatung Prozessmodellierung/-implementierung IT-Unterstützung / winsure-bAV Betriebs- und Vertriebsunterstützung Gründung / Aufbau MC Aon Beratungsschwerpunkte

  5. 2 Der Markt. Vorteile Arbeitnehmer • Vorteile Arbeitgeber • Rechtsanspruch • Modelle zur Entgeltumwandlung werden gefördert • Verbesserung der Besteuerung der Beiträge bei Pensionsfonds und -kassen • „Riester-Förderung“ für die betriebliche Alterversorgung • neue risikoarme Zusagearten • keine zusätzlichen Steuern auf Beiträge an Pensionsfonds und -kassen • Übertragung von bereits vor-handenen Verpflichtungen auf Pensionsfonds • betriebliche Altersversorgung als Bestandteil der Tarifpolitik Die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen bringen Leben in den Markt der bAV.

  6. 2 Der Markt. Nach Inkrafttreten der Rentenreform wurde hohes Wachstum der Beitragseinnahmen prognostiziert. • HypoVereinsbank • 2002: 7 Mrd. EUR - 2008: 28 Mrd. EUR • M. M. Warburg • 2002: 8,5 Mrd. EUR • Goldmann Sachs • 2002: 10 Mrd. EUR - 2010: 52 Mrd. EUR (2/3 bAV) • Deutsche Bank • 2002: 7/8 Mrd. EUR - 2008: 28/32 Mrd. EUR • BVI • 2008: 15 Mrd. EUR • GDV • 2002: 5 Mrd. EUR - 2008: 30 Mrd. EUR • Allianz • Verdopplung bAV-Deckungsmittel bis 2010 (entspricht 330 Mrd. EUR) * Quelle: Die Märkte für Altersvorsorgeprodukte in Europa Studie der Dresdner Bank 2001, Prognose Mummert Consulting AG

  7. 2 Der Markt. Ursprüngliche Prognosen zur Marktentwicklung sind nicht haltbar. • Absatzziele der Anbieter werden bei weitem nicht erreicht: • Allianz plante 1,3 Mio. Riester-Renten, liegt jedoch per 11/02 bei 535.000 Verträgen. • Ca. 68 % „Riester-Verweigerer“.* • Ca. 16 % der 32 Mio. Förderberechtigten haben per Ende 2002 einen Riestervertrag abgeschlossen. • bAV hat bisher die Erwartungen des Marktes noch nicht erfüllen können: • 40 % der Riester-Teilnehmer haben Verträge über ihre Arbeitgeber abgeschlossen.* • 57 % der Arbeitnehmer wurden noch nicht von Arbeitgeber, Gewerkschaft oder Betriebsrat angesprochen.* * Quelle: DIA Rentenbarometer 01/2003

  8. 2 Der Markt. Besonderer Nachholbedarf in der betrieblichen Altersversorgungbesteht bei Mittelstand und Kleinbetrieben. • Großunternehmen haben sich über eigene Versorgungswerke bereits in der betrieblichen Altersversorgung positioniert. • Der Mittelstand stellt mit über 2/3 von insgesamt40 Mio. Beschäftigten in Deutschland ein noch weitgehend offenes Potenzial dar: • Vor der Rentenreform boten lediglich 21 % ihren Mitarbeitern eine bAV an.* • Über die Hälfte der Unternehmen plant keine Einführung oder Anpassung an die neuen gesetzlichen Regelungen.* • Lediglich 1/3 der Unternehmen legt sich bisher auf Verbands- oder Tariflösungen fest.* • Wenn insgesamt 57 % der Arbeitnehmer noch nicht auf bAV angesprochen wurden**, wird der Anteil im Mittelstand noch weit höher liegen. * Forsa-Umfrage „Betriebliche Altersversorgung bei mittelständischen Unternehmen“ 06/2002 ** DIA Rentenbarometer 01/2003

  9. 2 Der Markt. Durch die Rentenreform werden die Lebensversicherer vor große Herausforderungen gestellt. Geschäftsabwicklung Marktzugang und Vertrieb • Starke Zunahme desdes bAV-Geschäfts • Marktzugang jedochz.T. nicht vorhanden • zu wenige bAV-Spezialisten • bAV-Vertriebskapazitäten nicht ausreichend • derzeit zumeist ineffiziente Verwaltung • hohe Investitionskosten für PK und PF bAV-Anbieter • Negativen Einfluss auf Unternehmensergebnis • Produkte mit Investment-papieren derzeit schlecht vermarktbar • Angebot aller Durch- führungswege erforderlich • Fonds- u. Hybrid-Produkte Kapitalmarktsituation bAV-Produktpalette

  10. 2 Der Markt. Parallel zur Markterschließung läuft eine bisher noch nicht gesehene Verschärfung des Wettbewerbs. • Kostensätze als eines der wichtigsten Auswahlkriterien siehe Ausschreibungsverfahren in der bAV von Großunternehmen und Tarifparteien • Große Wettbewerber versuchen über tarifliche Versorgungseinrichtungen zu VorzugskonditionenMarktbarrieren aufzubauen Bsp.: Metallrente - Dumpingkonditionen • Banken / Investmentgesellschaften als Wettbewerber im Vorsorgemarkt Bsp.: Hypovereinsbank - Chemie-Pensionsfonds WestPensionsfonds / WestPensionskasse

  11. 3 Auswirkungen. Neue Aufgaben mit hohen Investitionen zu niedrig kalkulierten Kosten lösen Druck zu großen Effizienzsteigerungen aus. • Abwicklung neuer oder geänderter Prozesse • Auskunftsfähigkeit zur Beitragsaufteilung nach Spar- und Risikobeiträgen sowie Kosten • Erfassung unterschiedlicher Versteuerung für Renten / Unterscheidung in geförderte und ungeförderte Beiträge • Unregelmäßige Beitragszahlungen (Soll- und Ist-Stellungsprinzip) • Sicherstellung der Zulagenprozesse • ... • Einführung und Abbildung neuer Produktarten • Leistungs-/Beitragszusagen • Fonds- und Hybridprodukte • Zusatzprodukte • ... • höhere Vertriebsanstrengungen • bAV muss zweimal verkauft werden! • Vertriebsunterstützung • Angebot von Serviceleistungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer (Unterlagen, Internet, Übernahme der Abwicklung) • ... • Verbesserung der Kapitalanlageergebnisse

  12. 3 Auswirkungen. Die großen Lebensversicherer sind bisher am besten auf den bAV-Markt vorbereitet. Wenige mit sehr guter Ausgangs- lage im bAV-Markt TOP 10: Aachener u. Münchener, Allianz, AXA, DBV-Winterthur Debeka, Deutscher Herold, Hamburg- Mannheimer, R+V, Victoria, Volksfürsorge Strategie: • Marktanteilsgewinne im privaten und bAV-Markt im Alleingang sicherstellen 2002: • Auf-/Ausbau PK/PF • Akquisition Versorgungswerke 2003: • Konsolidierung Prozesse und IT • Durchführung bAV-Vertrieb • Übertragung Direktzusagen auf PF Einige mit Schwerpunkt Privatkunden und Schwächen in der bAV Strategie: • bAV-Marktstellung (alleine) halten 2002: • Aufbau PK/PF • Auf-/Ausbau bAV-Vertrieb • Akquisition Versorgungswerke 2003: • Konsolidierung bAV-Prozess und IT • bAV-Produktentwicklung • Durchführung bAV-Vertrieb • Übertragung Direktzusagen auf PF

  13. 3 Auswirkungen. Die Mehrzahl der Versicherer ist weder produktseitig, vertrieblich noch verwaltungstechnisch auf diesen Markt eingestellt. MittelgroßeVersicherungs-unternehmen Schwerpunkt im Privat-kunden-geschäft und wenige mit guter bAV-Position Strategie: • Investment zu Sicherung der bAV-Marktposition (alleine) 2002: • Aufbau PK/PF • Auf-/Ausbau bAV-Vertrieb • Akquisition Versorgungswerke 2003: • Konsolidierung bAV-Prozesse und IT • Durchführung bAV-Vertrieb Mittelgroße und kleine Versicherungs- unternehmen Privatkunden-geschäft, oftmals kein „echtes“ bAV-Angebot Strategie: • Variante a): Konzentration auf Privatkunden mit bAV-Ventillösungen für AO • Variante b): ggf. Kooperationen zur Darstellung aller Durchführungswege • Variante c.): Ausbau von bAV-Nischen 2002 u. 2003: • Vertriebskooperationen (PK)

  14. 3 Auswirkungen. Vier mögliche Kooperationsmodelle. Vertriebskooperationsmodell Beteiligungsmodell Vertriebskooperation mit bestehender bAV-Versorgungseinrichtung Gemeinsame Gründung und Aufbau einer bAV-Versorgungseinrichtung durch die Kooperationspartner Einsteigermodell Verwaltungsmodell Beteiligung an bestehender bAV-Versorgungseinrichtung Individuelle Gründung einer bAV-Versorgungseinrichtung und gemeinsamer Aufbau einer Verwaltungsgesellschaft durch die Kooperationspartner

  15. 3 Auswirkungen. Der Kampf um Marktanteile sowie der Zwang zur Effizienzsteigerung führen zu einer Marktkonsolidierung. • Kampf um bAV-Marktanteile • bisherige bAV-VU: Effizienzsteigerung und Aufbau PK und PF • Marktbeteiligung bisheriger Privatkundenversicherer am bAV-Markt • Effizienzsteigerung in den Prozessen • in den internen Abläufen (optimierte Systemunterstützung, stärkere Automatisierung, neue Arbeitsorganisation) • Verringerung der Fertigungstiefe (Standard-Verwaltungssoftware, Outsourcing kompletter Unternehmensfunktionen) • Steigerung der bAV-Vertriebsleistung • Spezialisierung einzelner Versicherer auch außerhalb des bAV-Marktes • Zunahme von Joint-Ventures in der bAV Marktkonsolidierung

  16. Hamburg, 13. Februar 2003 Markt- und Branchenimpulse durch die bAV Dr. Norbert Zimmermann

More Related