1 / 11

Das Aktionspotential

Das Aktionspotential. Inhalt. Ionen Fluss zum Aufbau eines Aktionspotentials Reiz- und Depolarisationsphase: Öffnung der Na + Kanäle Repolarisation: Schließen der Na + -, Öffnen der K + Kanäle Vollständige Inaktivierung der Na + Kanäle, das „Nachpotential“

kyoko
Télécharger la présentation

Das Aktionspotential

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Aktionspotential

  2. Inhalt Ionen Fluss zum Aufbau eines Aktionspotentials • Reiz- und Depolarisationsphase: Öffnung der Na+ Kanäle • Repolarisation: Schließen der Na+ -, Öffnen der K+ Kanäle • Vollständige Inaktivierung der Na+ Kanäle, das „Nachpotential“ • Selektive Öffnung der Na+ Kanäle: zurück zum Ruhepotential

  3. Ladungstransport durch Ionenkanäle in der Zellmembran • Die Topographie der Ionenkanäle „ersetzt“ die Hydrathülle Quelle für das Bild: http://nobelprize.org/, http://nobelprize.org/nobel_prizes/chemistry/laureates/2003/adv.html

  4. Das Aktionspotenzial • „Ruhepotenzial“: Na / K Pumpe hält Na+ Überschuss außerhalb, K+ innerhalb der Zelle, Fluss durch die K+ und – in geringerem Maße – Na+ Kanäle hält das Ruhepotential • „Depolarisation“: Ein Reiz öffnet die Na+ Kanäle, Na+ strömt in die Zelle • Anstiegsphase: Na+ Kanäle bleiben geöffnet, pos. Spannung durch Na+ in der Zelle, Rückkopplung öffnet die Na+ Kanäle noch weiter: Schneller Anstieg • „Repolarisation“: K+ Kanäle öffnen, K+ strömt aus der Zelle, Spannung wird negativ • „Nachpotenzial“: Es fehlt der Na+ Zustrom, Spannung wird negativer als das Ruhepotenzial • Na+ fließt wieder teilweise, das Ruhepotenzial stellt sich ein

  5. Ruhepotenzial Max. Aktionspotenzial Ruhepotenzial mV 0 40 -60 • Spezielle K+ Kanäle sind geöffnet, sie allein würden das Potential auf -90 mV einstellen. • Na+ diffundiert in geringem Maß von A nach I und hebt das Ruhepotential auf -60 mV. -90 Na+ 150 mmol/l Na+ 15 mmol/l Anionen 155 mmol/l Cl- 155 mmol/l K+ 140 mmol/l K+ 5 mmol/l Elektrische Feldstärke I A

  6. Ruhepotenzial Max. Aktionspotenzial Reiz und Depolarisationsphase, Anstieg zum Aktionspotential mV 0 40 -60 • Ein Reiz öffnet einige Na+ Kanäle, die Depolarisation beginnt. • Liegt er über dem Schwellenpotential (etwa -55mV) , dann öffnen weitere Na+ Kanäle: Depolarisationsphase, Spannungsanstieg zum Aktionspotential +40 mV -90 Na+ 150 mmol/l Na+ 15 mmol/l Anionen 155 mmol/l Cl- 155 mmol/l K+ 140 mmol/l K+ 5 mmol/l I A

  7. Ruhepotenzial Max. Aktionspotenzial Repolarisationsphase (1) bis zum Maximum der K+ Leitfähigkeit mV 0 40 -60 • Repolarisation: Na+ Kanäle schließen, K+ öffnen, Potential wird negativ -90 Na+ 150 mmol/l Na+ 15 mmol/l Anionen 155 mmol/l Cl- 155 mmol/l K+ 140 mmol/l K+ 5 mmol/l I A

  8. Ruhepotenzial Max. Aktionspotenzial Repolarisationsphase (2) Inaktivierung der Na+ Kanäle mV 0 40 -60 • Na+ Kanäle schließen und werden inaktiviert • K+ Kanäle schließen bis auf die des Ruhepotentials: Weil der Na+ Zustrom fehlt, wird das Potential negativer als das Ruhepotential -90 Na+ 150 mmol/l Na+ 15 mmol/l Anionen 155 mmol/l Cl- 155 mmol/l K+ 140 mmol/l K+ 5 mmol/l I A

  9. Ruhepotenzial Max. Aktionspotenzial Ruhepotenzial mV 0 40 -60 • Nach Reaktivierung der Na+ Kanäle diffundiert Na+ in geringem Maße von A nach I und hebt das Ruhepotential auf -60 mV. -90 Na+ 150 mmol/l Na+ 15 mmol/l Anionen 155 mmol/l Cl- 155 mmol/l K+ 140 mmol/l K+ 5 mmol/l Elektrische Feldstärke I A

  10. Zusammenfassung • Der Ladungstransport erfolgt über Ionen und nicht, wie in den meisten Anwendungen der Technik, über Elektronen • Selektive Öffnung der Ionenkanäle ändert die Spannung zwischen der inneren und äußeren Oberfläche der Membran • Am Beginn steht das Ruhepotential: Spannung -60 mV • Reiz- und Depolarisationsphase: Öffnung der Na+ Kanäle, Spannung steigt schnell auf +40 mV • Repolarisation: Schließen der Na+ -, Öffnen der K+ Kanäle, Spannung wird negativ • Vollständige Inaktivierung der Na+ Kanäle führt zum „Nachpotential“, Spannung -90 mV • Mit selektiver Öffnung der Na+ Kanäle wird wieder das Ruhepotential, Spannung -60 mV, erreicht

  11. finis

More Related