1 / 25

„Moderation von Arbeitskreisen“

„Moderation von Arbeitskreisen“. Im Rahmen der Erstellung des Integrationskonzeptes für die Stadt Kaiserslautern Kaiserslautern, 2012. Überblick. Ziel und Zeitplan Vorgehensweise im Arbeitskreis Moderation 3.1 Warum Moderation? 3.2 Aufgaben des Moderators 3.3 Rolle des Moderators

landon
Télécharger la présentation

„Moderation von Arbeitskreisen“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Moderation von Arbeitskreisen“ Im Rahmen der Erstellung des Integrationskonzeptes für die Stadt Kaiserslautern Kaiserslautern, 2012

  2. Überblick • Ziel und Zeitplan • Vorgehensweise im Arbeitskreis • Moderation 3.1 Warum Moderation? 3.2 Aufgaben des Moderators 3.3 Rolle des Moderators • Tipps zur Diskussionsführung • Methodik 5.1 Kartenabfrage 5.2 Mind-Mapping

  3. 1. Ziel und Zeitplan

  4. 1. Ziel und Zeitplan Übergeordnetes Ziel: Erstellung eines Integrationskonzeptes für die Stadt Kaiserslautern Ziel der Arbeitskreise: • Analyse des jeweiligen Handlungsfeldes bezüglich Chancen und Problemen • Zielsetzung • Entwicklung von konkreten Maßnahmen zur Zielverfolgung

  5. 1. Ziel und Zeitplan Zeitlicher Ablauf: • Ab sofort: Treffen der Arbeitskreise • 29. August 2012: Die Moderatoren präsentieren die Zwischenergebnisse in der Lenkungsgruppe • Weitere Treffen der Arbeitskreise • 21. November 2012: Präsentation der Endergebnisse in der Lenkungsgruppe • 18.12.12: Abschließende öffentliche Vorstellung des Entwurfs des I-Konzeptes durch den Oberbürgermeister • Im Anschluss: Beschlussfassung im Stadtrat

  6. 2. Vorgehensweise im Arbeitskreis

  7. 2. Vorgehensweise im Arbeitskreis • Einführung in das Thema durch den Moderator (Ausgangslage, Motivation, Einordnung in den Gesamtprozess) • Beim ersten Treffen: kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmenden (Name, Interessensschwerpunkt) • Organisatorische Vereinbarungen (Moderation, Protokoll, Folgetermin,…) • Bei weiteren Treffen: Zusammenfassung der letzten Sitzung(en), bisherige Ergebnisse, Einstieg ins Thema

  8. 2. Vorgehensweise im Arbeitskreis • Situationsanalyse durch Beantwortung der auf das Thema des Arbeitskreises bezogenen Fragen: • Wo gibt es Mängel? Wo muss etwas verbessert werden? • Wo kann man gute Ansätze weiter ausbauen? • Gibt es bisher noch ungenutzte Chancen und Potenziale?

  9. 2. Vorgehensweise im Arbeitskreis • Ableitung von Zielen • Entwicklung von konkreten Projektvorschlägen • Ausfüllen der Projektsteckbriefe

  10. 3. Moderation

  11. 3.1 Warum Moderation? Durch Moderation wird die Arbeitsgruppe dabei unterstützt, ein Thema: • zielgerichtet und effizient • eigenverantwortlich • im Umgang miteinander fair • an der Umsetzung in die alltägliche Praxis orientiert zu bearbeiten

  12. 3.2 Aufgaben des Moderators • Strukturierung des Arbeitsprozesses: Sitzungen planen und durchführen (Termin, Ort, Protokollant bestimmen, „Drehbuch“ erstellen) • Diskussionen ermöglichen • Aktiv zuhören

  13. 3.2 Aufgaben des Moderators • Aussagen, Ideen, Ergebnisse visualisieren (Handwerkszeug: Flipchartpapier, Packpapier, Moderationskarten, Stifte) • Zielorientierung sicherstellen • Nachbereitung der Sitzungen (Protokoll und Fotos verschicken) • Auswertung/Ergebnissicherung

  14. 3.3 Rolle des Moderators • Gastgeber, der gute Voraussetzungen schafft und die Gruppe betreut • Spielführer, der Spielregeln und Ziele vereinbart, fördert, unterstützt und vermittelt • Diskussionsleiter, der die Gruppe leitet ohne zu bestimmen • Gruppensprecher, der die Gruppe nach außen vertritt

  15. 4. Tipps zur Diskussionsführung

  16. 4. Tipps zur Diskussionsführung • Immer das zentrale Thema des Aks im Hinterkopf behalten, bei Abschweifen die Gruppe zum Thema zurückführen • Vom Thema wegführende Beiträge als solche kennzeichnen. Notfalls unterbrechen! • Wichtige Aussagen von Zeit zu Zeit zusammenfassen

  17. 4. Tipps zur Diskussionsführung • Deutlich machen, dass Sie nicht Experte sind und nicht unbedingt mehr wissen als die anderen – deshalb Fragen an die Gruppe zurückgeben und gemeinsam nach Antworten suchen • Darauf achten, dass möglichst alle zu Wort kommen

  18. 5.Methodik

  19. 5.1 Methodik: Kartenabfrage Vorgehen • Moderator visualisiert eine Frage schriftlich (bspw. am Flip-Chart) • Die TN erhalten Stifte und Karten • TN beantworten die Frage schriftlich Dabei ist Folgendes zu beachten: • Dass die TN mit Filzstiften schreiben • In Druckschrift, groß und deutlich schreiben • Die Karten max. dreizeilig beschriften • Max. ein Gedanke pro Karte festhalten

  20. 5.1 Methodik: Kartenabfrage • Nach ein paar Minuten erste Karten einsammeln, ggf. vorsortieren und an das Arbeitspapier pinnen • Ideen mit der Gruppe ordnen und dabei Oberpunkte/Sinneinheiten bilden • Abschließend: Gruppe überprüft Zuordnung der Karten und überschreibt die einzelnen Kartengruppen mit einem passenden Überbegriff • Dokumentation des Arbeitsergebnisses durch Fotografieren der Arbeitspapiere

  21. 5.2 Methodik: Mind-Mapping

  22. 5.2 Methodik: Mind-Mapping Vorgehen • Auf ein Blatt Papier schreiben Sie das zentrale Thema, bzw. die Fragestellung in die Mitte • Vom Zentrum aus, wird für jeden tiefergehenden Gedanken/Punkt eine Linie gezeichnet – dies dient dem Einstieg ins Thema

  23. 5.2 Methodik: Mind-Mapping • Von den eingezeichneten Linien können wiederum Linien ausgehen, auf welchen die Hauptgedanken weiter untergliedert werden • Unterschiedliche Farben erhöhen die Übersichtlichkeit und betonen Zusammenhänge

  24. Vorteile: flexible Methode Gedankengänge der Teilnehmer lassen sich ordnen Karte leicht erweiterbar Gute Dokumentation des Arbeitsverlaufs Nachvollziehbarkeit: Verdeutlicht Strukturen und Zusammenhänge Nachteil: Begrenzter Platz: Tiefgreifende Inhalte können nicht angezeigt werden: Deshalb: Dokumentation der Sitzung per Protokoll und Ausfüllen der Projektsteckbriefe 5.2 Methodik: Mind-Mapping

  25. Kontakt Katharina Wisniewski: E-Mail: katharinawis@aol.com Werner Rech E-Mail: werner.rech@kaiserslautern.de Tel.: 0631-365 25 74

More Related