1 / 15

FP7 - Das 7. EU-Forschungs-Rahmenprogramm

FP7 - Das 7. EU-Forschungs-Rahmenprogramm. Informationsveranstaltung 25. Oktober 2006. Deutschland im 6. Rahmenprogramm (2002-2006):. - ca. 22% der Mittel eingeworben. - Anteil der Universitäten: 33% (500 Mio €). - 102 Hochschulen: Ø 20 Verträge. - Stuttgart : Spitzenreiter 117 Verträge.

langer
Télécharger la présentation

FP7 - Das 7. EU-Forschungs-Rahmenprogramm

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. FP7 - Das 7. EU-Forschungs-Rahmenprogramm Informationsveranstaltung 25. Oktober 2006

  2. Deutschland im 6. Rahmenprogramm (2002-2006): - ca. 22% der Mittel eingeworben - Anteil der Universitäten: 33% (500 Mio €) - 102 Hochschulen: Ø 20 Verträge - Stuttgart: Spitzenreiter 117 Verträge - koordinierte Verträge: 12 Heidelberg 24, MLU München 12, ...) - Mobility: Marie Curie 1,6 Mrd. € Deutschland 300 Mio € Großbritannien 550 Mio €

  3. FP6 17.5 Mrd. € 2002-2006 FP5 14.9 Mrd. € 1998-2002 FP4 13.2 Mrd. € 1994-1998 FP3 6.6 Mrd. € 1990-1994 FP2 4.4 Mrd. € 1987-1991 FP1 3.3 Mrd. € 1984-1987 Entwicklung der Forschungsrahmenprogramme FP 7: 2007 - 2013 Gesamtbudget: ca. 50,2 Mrd. €Jahresbudget 2006: ca. 5 Mrd. € Jahresbudget 2013: ca. 8,75 Mrd. € = jährliche Steigerungsrate: 8,3 %

  4. Ziele für das 7. Forschungsrahmenprogramm • Schaffung von europäischen Exzellenzpolen • Start europäischer Technologieinitiativen • Erzeugung größerer Kreativität in der Grundlagenforschungdurch Wettbewerb zwischen Teams auf europäischer Ebene • Europa für die besten Wissenschaftler attraktiver machen • Ausbau der Forschungsinfrastruktur von europäischem Interesse • stärkere Koordinierung einzelstaatlicher Forschungsprogramme

  5. 7. Forschungsrahmenprogramm • Laufzeit: 2007-2013 • Budget: insgesamt ~ 50,2 Mrd. Euro • 5 Einzelprogramme: • -Zusammenarbeit: 32,4 Mia € - Ideen: 7,5 Mia € - Menschen: 4,7 Mia € - Kapazitäten: 4,2 Mia € • Gründung des Europäischen Forschungsrats (ERC) Wettbewerb: Qualität hat Vorrang vor „Quotenkrieg“

  6. Programm “Zusammenarbeit"

  7. Programm „Ideen“ • Instrument zur Förderung der Grundlagenforschung auf gesamt-europäischer Ebene • wird von Wissenschaft selbst durch einen 22-köpfigen Wissenschaftsrat verwaltet (Generalsekretär: Prof. Ernst-Ludwig Winnacker) • Förderentscheidungen allein auf der Basis von wissenschaftlicher Exzellenz, keine Kohäsion Evaluierungskriterien: • Exzellenz des Projekts (wissenschaftlicher Wert, Innovationsgrad, Durchführbarkeit, Forschungsmethode usw.) • Potential des Antragstellers (Forschungsleistung während und nach der Promotion, Publikationen usw.) Gründung des Europäischen Forschungsrats (ERC)

  8. Wissenschaftler am Beginn einer unabhängigen Forscherkarriere Aufbau einer Nachwuchsgruppe oder Unterstützung für neu gegründete Nachwuchsgruppe Projektdurchführung in EU-Mitglied- oder Assoziierten Staat Promotion darf nicht länger als 8+2 Jahre zurückliegen Förderung bis zu 5 Jahre Grant: ca. 100.000 - 400.000 EUR/Jahr (rd. 200 Grants/Call) ERC 'Starting Independent Researcher Grant'

  9. „Menschen“: Marie Curie Networks (MCN) in FP7 • strukturierte Doktorandenausbildung (= europäische Graduiertenkollegs) • Single oder Multi Host • PhD-Kandidaten • Senior Researchers: Marie Curie Chairs • Konferenzmaßnahmen • offen für Forscher aus Drittstaaten 100% Forschergehalt (PhDs, Senior Researchers) Zuschüsse für: Forschungs-/Forschungsausbildungskosten für Fellows, Ausgaben des Promotionsprogramms, Managementkosten, Verwaltungskosten(= Overheads), ggf. Kosten für zusätzliche Geräte

  10. 1. Calls Deadline Budget Gesundheit Frühjahr 07 Herbst 07 ca. 590 Mio. € ca. 690 Mio. € Informations- und Kommunika-tionstechnologien (IKT) Frühjahr 07 ca. 2.0 Mrd.. € Nanowissenschaften, Werkstoffe und Produktionstechnologien Frühjahr 07 ca. 5000 Mio. € Ausschreibungsplanung für 2007: „Zusammenarbeit“

  11. Call Veröffentlichung Starting Grants Dezember 2006 Advanced Grants August 2007 Starting Grants August 2008 Advanced Grants Oktober 2008 Starting Grants August 2009 Advanced Grants Oktober 2009 Ausschreibungsplanung (2007-2013): „Ideen“

  12. Call Deadline Budget MC Networks for Initial Training (2-stage) Dez. 2006 Feb. 2007 270 Mio. € Intra-European Fellowships Dez. 2006 März 2007 75 Mio. € International Outgoing Fellowships Jan. 2007 März 2007 20 Mio. € International Incoming Fellowships Jan. 2007 März 2007 20 Mio. € Industry-Academia Partnerships Jan. 2007 März 2007 40 Mio. € Ausschreibungsplanung für 2007: „Menschen“

  13. Was tun? - Vorbereitung (Technologie-Plattformen: Manufuture, Photonics, ...) - Entscheidung über Perspektiven der Exzellenzcluster - Advanced Manufacturing & Engineering „PEOPLE“ - Simulation Technology  „COOPERATION“ - Gutachter melden! - Rektorat: FP7 zur „Chefsache“ - Strategie (Kloos/Jovanovic/Osten) - neue Kultur der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung & Instituten

  14. Dank: Frau Busch MWK Frau Dr. Doll-Sellen KOWI

More Related