1 / 7

Lernverträge:

Lernverträge:. An unserer Schule sind Lernverträge Teil der integrativen Begabungsförderung. Sie werden während des Unterrichts von den Schülern bearbeitet und bieten somit individuelle Förderung. Der Schüler wählt frei: - sein Thema - die Bearbeitungsdauer

Télécharger la présentation

Lernverträge:

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lernverträge: An unserer Schule sind Lernverträge Teil der integrativen Begabungsförderung. Sie werden während des Unterrichts von den Schülern bearbeitet und bieten somit individuelle Förderung. Der Schüler wählt frei: - sein Thema - die Bearbeitungsdauer - Material/ Informationsquellen - Art und Zeitpunkt der Präsentation Anschließend erfolgt die gesamte Einschätzung durch den Schüler selbst, seine Mitschüler, seine Eltern und die betreffende Lehrkraft.

  2. In der Josephine entwickelte Methoden Gestaltungstag: Idee/ Ersterprobung: Renate Dittmar und die Klasse 1a, 2002/2003 Definition: Der Gestaltungstag ist eine offene Unterrichtsform, die Enrichment sichert. Zum Gestaltungstag haben die Schüler die Möglichkeit ein frei gewähltes Thema zu bearbeiten, sodass ein gestaltetes Produkt entsteht. Dieses wird der Lerngemeinschaft präsentiert.

  3. Expertenthema/ Expertenforum: Idee: Ute Hölzel, Ersterprobung: die Klassen 3a, 3b, 3c, 2005/2006 Definition: Das Expertenforum ist eine Weiterentwicklung des Gestaltungstages. Es ist eine offene Unterrichtsform, die Enrichment über einen längeren, jedoch festgelegten Zeitraum sichert. Die Kinder wählen ein sie besonders interessierendes Thema aus und bearbeiten dieses. Sie entscheiden selbst, ob sie ein Thema wählen: • worüber sie bereits sehr viele Kenntnisse besitzen und ihr Wissen vertiefen wollen, also in dem sie bereits Experten sind oder • mit dem sie Neuland betreten und sich auf den Weg begeben, ihr Wissen in einem Spezialgebiet (Natur, Technik, Gesellschaft, …) zu erweitern und zu strukturieren, also ein Gebiet in dem sie Experte werden wollen.

  4. Freie Planarbeit: Idee/ Ersterprobung: Kathrin Jäger und die Klasse 3b, 2004/2005 Definition: Die Freie Planarbeit ist eine offene Unterrichtsform, die Enrichment sichert. Sie fördert individuelle Lernprozesse beim Kind und fordert die Lehrkraft als flexiblen Lernberater. Erläuterung: Unsere Schüler werden schrittweise durch vielfältige offene Lernformen an die freie Planarbeit herangeführt. Dieser Weg ist bestimmt durch die Individualität der Schüler und der Lehrer.

  5. Begabungsförderung im GTA  Kursplan

  6. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related