1 / 4

§15 Lineare Abbildungen

2 o Ein spezielles Beispiel:. 3 o Sei f linear. Dann gilt f(0) = 0 und. §15 Lineare Abbildungen. (15.1) Definition: Eine Abbildung f zwischen K-Vektorräumen V und W ist linear (oder ein Vektorraumhomomorphismus ), wenn.

Télécharger la présentation

§15 Lineare Abbildungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 2o Ein spezielles Beispiel: 3o Sei f linear. Dann gilt f(0) = 0 und §15 Lineare Abbildungen (15.1) Definition: Eine Abbildung f zwischen K-Vektorräumen V und W ist linear (oder ein Vektorraumhomomorphismus), wenn für alle Vektoren x,y aus V und alle Skalare s,t aus dem Körper K gilt: f(sx + ty) = sf(x) + tf(y) . (15.2) Bemerkungen, Beispiele: 1o Eine lineare Abbildung f ist insbesondere ein Gruppenhomomorphismus, sie berücksichtigt zusätzlich noch die Skalarmultiplikationen. 4o Die Komposition linearer Abbildungen ist linear. 5o Sei f linear und bijektiv. Dann ist die Umkehrabbildung f –1 ebenfalls linear.

  2. Kapitel III, §15 (15.3) Definition: Sei f eine lineare Abbildung zwischen den K-Vektorräumen V und W. f heißt 1o Isomorphismus, wenn f bijektiv ist. 2o Epimorphismus, wenn f surjektiv ist. 3o Monomorphismus, wenn f injektiv ist. 4o Endomorphismus, wenn V = W gilt. 5o Automorphismis, wenn V = W gilt, und f bijektiv ist. (15.4) Lemma: {b1, b2, ... , bn} sei eine Basis von V . Dann wird für jedes n-Tupel (w1, w2, ... , wn) von Vektoren aus W durch f(s1b1 + s2b2 + ... + snbn) := s1w1 + s2w2 + ... + snwn eine lineare Abbildung definiert. Jede lineare Abbildung von V nach W hat diese Form. Eine analoge Aussage gilt für unendlichdimensionale Vektorräume V. (15.5) Lemma: Die Menge Hom(V,W) := {f ist linear Abbildung von V nach W} ist ein Untervektorraum von KM.

  3. Kapitel III, §15 (15.6) Definition: Sei f eine lineare Abbildung zwischen den K-Vektorräumen V und W. 1o Ker f := f –1(0), Kern von f . 2o Im f := f(V), Bild von f . (15.7) Lemma: Sei f linear, A Teilmenge aus V . 1o Ker f und Im f sind Untervektorräume von V bzw. W . 2o f ist injektiv, genau dann wenn Ker f = {0} . 3o f(Span(A)) = Span(f(A)) . 4o Wenn E Erzeugendensystem von V ist, so ist f(E) Erzeugendensystem von Im f . 5o A ist linear unabhängig, wenn das für f(A) gilt. 6o f(A) ist linear unabhängig, wenn das für A gilt und wenn f injektiv ist. (15.8) Satz: 1oZwei endlichdimensionale K-Vektorräume sind genau dann isomorph, wenn sie gleichdimensional sind.

  4. Kapitel III, §15 2o Jeder endlichdimensionale K-Vektorraum V ist zu einem Kn isomorph mit n = dim V . (15.9) Bemerkung: Jeder K-Vektorraum ist isomorph zu K(B) , wobei B eine Basis von V ist. (15.9) Äquivalenzsatz für lineare Abbildungen: Für gleichdimensio-nale K-Vektorräume V und W von endlicher Dimension sind die folg-enden Aussagen für lineare Abbildungen f von V nach W äquivalent: 1o f ist injektiv. 2o f ist surjektiv. 3o f ist bijektiv. Mehr Information liegt in der Dimensionsformel, die auch für unendlichdimensionale gültig ist: (15.10) Satz (Dimensionsformel): Für eine lineare Abbildung f von V nach W gilt: dim Ker f + dim Im f = dim V

More Related