1 / 11

Herzlich Willkommen im OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen

Stefan Marien Erwin Prigge. Herzlich Willkommen im OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen. Unsere Schulstandorte:. Mandelstr. 6 - 8, 10409 Berlin. Pappelallee 30/31, 10437 Berlin. Allg. Hochschulreife. Allg. Hochschulreife. Berufsoberschule (BOS). Berufliches Gymnasium ab 2011/12.

lesa
Télécharger la présentation

Herzlich Willkommen im OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Stefan Marien Erwin Prigge Herzlich Willkommen im OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen

  2. Unsere Schulstandorte: Mandelstr. 6 - 8, 10409 Berlin Pappelallee 30/31, 10437 Berlin

  3. Allg. Hochschulreife Allg. Hochschulreife Berufsoberschule (BOS) Berufliches Gymnasium ab 2011/12 Fachhochschulreife Fachoberschule (FOS) Fachhochschulreife Berufsbildungsabschluss Bürokaufleute Kfl. für Bürokommunikation Sport- und Fitnesskaufleute Sportfachmann/frau Berufsausbildung (Teilzeit) Bürokaufleute Kfl. für Bürokommunikation Berufsausbildung (Vollzeit) Bürokaufleute Assistenten für Informationsverarbeitung Berufsausbildung (Doppelqualifizierung) erweiterte Berufsbildungsreife / Mittlerer Schulabschluss Berufsvorbereitung (1jährige OBF, „BV-Lehrgänge“)

  4. Vom Lückenbüßer zur Alternative Quantitative Probleme • Zu wenig betriebliche AusbildungsplätzePrognose für das Schuljahr 2010/11: Verringerung der Zahl der dualen Ausbildungsplätze um 20 000 deutschlandweit (lt. BiBB) Qualitative Probleme • Büroarbeitsplätze haben sich in der letzten Jahren sehr stark verändert: Die Aufgaben sind abstrakter geworden, weswegen eine höherer Theorieanteil erforderlich ist. • Ständiger Einsatz von komplexer Bürosoftware (ERP-Programme), die in der Praxis nur unzureichend erlernt werden kann. Notwendig ist aber ein umfassendes Verständnis und eine Reflexion der eingesetzten Programme. • Vollzeitunterricht ist in Europa der Normalfall • Höherqualifizierung im Rahmen der Berufsausbildung erforderlich • Betriebliche Ausbildung zu sehr auf den einzelnen Betrieb abgestellt

  5. Was ist das Besondere an unserer Ausbildung und unserer Schule? • vollzeitschulische Ausbildung • Orientierung an die sich verändernde Arbeitswelt • modernste Unternehmenssoftware (SAP Systems, ARIS) Referenzschule der SAP AG! • selbstständiges Lernen und Arbeiten in Teams • vielfältige, moderne Lernmethoden und hohe technische Ausstattung • ein dreimonatiges Praktikum im In- und Ausland • seit Jahren überdurchschnittliche Kammerprüfungsergebnisse

  6. Was machen unsere Schülerinnen/Schüler nach der vollzeitschulischen Ausbildung?Befragung von 267 Auszubildenden im Jahr 2009

  7. 4 starke Partner für ein BERUFLICHES GYMNASIUM im Nordosten Berlins OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen Mandelstraße 6 – 8 10409 Berlin Driesener Straße 22, 10439 Berlin OSZ Sozialwesen II Straßmannstraße 14 - 16 10249 Berlin OSZ Gastgewerbe Brillat-Savarin-Schule Buschallee 23a 13088 Berlin Pankow Weißensee Friedrichshain Prenzlauer Berg Marcel-Breuer-Schule Gustav-Adolf-Straße 66 13086 Berlin

  8. Kooperationsideen • Berufsorientierung • Information in Ihrer Schule • Organisation von Führungen durch unsere Schule • Organisation von Probetagen für an einer kaufmännischen Berufsausbildung interessierte Schüler im Verbund mit anderen OSZs • Durchführung von Diskussionsrunden mit Schülern unseres OSZ und Ihren Schülern über Erfahrungen mit unterschiedlichen Wegen der Berufsausbildung • Kooperationen im Rahmen des Beruflichen Gymnasiums • Information über die Besonderheiten eines Beruflichen Gymnasiums • Verbindliche Aufnahme von Schülern Ihrer Schule an unserem oder unseren PartnerOSZs • Abstimmung von schulischen Curricula

  9. Probetage an Oberstufenzentren aus Sicht eines einzelnen Schülers einer Sekundarschule Sekundarschule II Sekundarschule III Sekundarschule IV Sekundarschule I Sekundarschule V Schüler 2 Schüler 1 Tag 2 Tag 1 Tag 1 Tag 2 OSZ Sozialwesen II OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen OSZ Gastgewerbe OSZ Holztechnik, Glastechnik und Design Idee: Tage sind zwischen den Schulen aufeinander abgestimmt Schüler kommen interessengeleitet

  10. Was denken Sie? • Können Sie den soeben von uns dargestellten Kooperationsideen etwas abgewinnen? • Konzept der Regionalisierung der Kooperation • Auftrag der Abstimmung von Curricula und Schulprogrammen • Sinn und Zweck von Kooperationsverträge

  11. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Stefan Marien Erwin Prigge Telefon: (030) 42185411 E-Mail: oszbwd@gmx.de

More Related