1 / 23

Dunkle Materie im Labor

Dunkle Materie im Labor. Vortrag zum Seminar: Plasma, Teilchen, Weltall. Berlin, 22.12.2006. Von Daniel Beuth. Gliederung. 1 Dunkle Materie 1.1 Heiße DM 1.2 Kalte DM 2 Weakly Interacting Massive Particles 3 Supersymmetrie 4 Suche nach der DM, LSP 4.1 R-Parität 5 Supergravitationsmodell

lev
Télécharger la présentation

Dunkle Materie im Labor

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Dunkle Materie im Labor Vortrag zum Seminar: Plasma, Teilchen, Weltall Berlin, 22.12.2006 Von Daniel Beuth

  2. Gliederung • 1 Dunkle Materie • 1.1 Heiße DM • 1.2 Kalte DM • 2 Weakly Interacting Massive Particles • 3 Supersymmetrie • 4 Suche nach der DM, LSP • 4.1 R-Parität • 5 Supergravitationsmodell • 6 LSP in Teilchenbeschleunigern, Massenspektren • 7 Ausblick -- Fazit

  3. 1 Dunkle Materie • Motivation • Rotationsverhalten der Galaxien • Gravitationsverhalten der Galaxien

  4. 1 Dunkle Materie

  5. 1.1 Heiße Dunkle Materie • Eigentliche Kandidaten für DM: Neutrinos als Kandidat für heiße dunkle Materie • Aber: Elektron-Neutrino-Masse, Obergrenze mνe < 2,3 eV

  6. 1.2 Kalte Dunkle Materie • Mögliche Kandidaten • W(eakly) I(nteracting) M(assive) P(articles) • Axione • Supersymmetrische Teilchen Massive, elektrisch neutrale, schwach wechselwirkende Materie, die stabil sein muss

  7. 2 WIMPs (1): Frühes Universum: Hohe Dichte bei hoher Temperatur – WIMPs im thermischen Gleichgewicht (2): Inflationäres Universum, Abkühlung, Dichte der WIMPs durch Paarvernichtung verringert Boltzmann-Faktor: n~e-m/T (3): Temperatur und Dichte zu gering, dass die Paarvernichtung mit der Expansion mithält

  8. 3 Supersymmetrie • Erweiterung des Standardmodells • Fundamentale Symmetrie, die Fermionen und Bosonen verknüpft • Jedem Fermion wird ein supersymmetrisches Boson zugeordnet • Jedem Boson wird ein SUSY-Fermion zugeordnet • Stabilisiert Higgs-Masse

  9. 3 SM und SUSY • Superpartner haben unterschiedlichen Spin

  10. 3 SM versus MSSM • Vereinheitlichung der WW (Kopplungskonstanten) • Kräfte sind bei hohen Energien gleich stark α1 : EM-Wechselwirkung α2 : schwache WW α3 : starke WW

  11. 4 Suche nach der DM • Kandidatensuche für kalte dunkle Materie in SUSY-Teilchen: • Higgsino, Photino, Gravitino • Wino, Bino, Gluino (Gauginos) • Neutralinos und Charginos sind ein Zusammenspiel aus Higgsino, Wino und Bino Teilchen (über Massematrizen)

  12. 4 Charginos und Neutralinos ~ • Zwei Spin ½ Charginos (χi±) • Vier Spin ½ Neutralinos (χi0) • Es gilt für die Neutralinomassen: χ10 < χ20 < χ30 < χ40 ~ ~ ~ ~ ~ ~ Dabei ist χ10 der Kandidat für die dunkle Materie Leichteste supersymmetrische Teilchen muss stabil sein→ LSP (Lightest supersymmetric Particle)

  13. 4.1 R-Parität • Bedingung für Stabilität des LSP • R-Parität als multiplikative Erhaltungsgröße • R = (-1)3(B-L)+2S bzw. R = (-1)3B +L+2S • 1 für SM, -1 für SUSY • Produktion von Sparticles und Anti-sparticles nur in Paaren möglich • Kein Zerfall in „normale Materie“

  14. 5 Supergravitationsmodell • Bei hohen Energien alle Teilchen mit gleichen Spin massegleich (GUT: Grand Unification Theory) • Ziel: Reduzierung der Parameter m0 : Masse der selektron, squarks und Higgs m1/2 : Masse der Gaugino, Higgsino

  15. 5 mSugra-Modell ~ Punkt 3: m (χ10 ): 45 Gev • Freie Parameter: • tan β: Verhältnis der Higgs-Vakuum-Erwartungswerte an der schwachen Skala • Sign (μ): Higgsino-Massenparameter • A0 : Trilinearer Kopplungsfaktor Punkt 2: m (χ10 ): 168 GeV ~ ~ Punkt 1: m (χ10 ): 168 GeV Punkt 4: m (χ10 ): 80 GeV ~ ~ Punkt 5: m (χ10 ): 122 GeV

  16. 5 mSugra-Modell Punkt 5 ist für Kosmologie besonders interessant Dichte der DM im vereinbar mit der kritischen Dichte des Universums im mSUGRA-Modell (R-Parität erhalten)

  17. 5 LHC Messung an Punkt 5 LSP „unsichtbar“ Cuts an ETmiss führen zur Seperation Indirekter Nachweis des LSP

  18. 6 Erzeugung von LSP in Teilchenbeschleunigern • Erzeugung durch e+ e- Annihilation • Alle Zerfallsprozesse theoretisch möglich Bsp: Bestimmung der Massendifferenz von Neutralinos häufig über χ20 – Zerfälle (Dreikörperzerfall) ~

  19. Massenbestimmug über Dilepton Kaskadenzerfälle Durch Cuts an ETmiss , etc. zeichnet sich eine scharfe Kante für Dileptonenmasse ab mll = 108,93 GeV Vorraussetzung für komplexere Zerfälle

  20. 6 Massenspektren verschiedener Modelle

  21. Ausblick -- Fazit • Falls Supersymmetrie-Theorie bestätigt, direkter Nachweis und Erzeugung von DM möglich • Tieferes Verständnis des frühen Universums

  22. Ausblick -- Fazit • Durch Verkoppelung von Fermionen und Bosonen Lösung des Hierarchie-Problems • Experimenteller direkter Beweis für SUSY steht noch aus • Verletzung der R-Parität ?  zusätzlich 45 Parameter (Yukawa-Kopplungen) • LSP: Verständnis von 27 % der Energie im Universum (dunkle Energie ?)

  23. Quellen • De Boer, Wim: second int. School of astroparticle physics, Nijmwegen 2006 • Heuer, Miller, Richard, Zerwas: Tesla Technical Design Report. Part III. Physics at an e+ e- Linear Collider. 2001 • H.V.Klapdor-Kleingrothhaus; K. Zuber: "Teilchenastrophysik" • Kraml, Sabine: Neutralino Dark Matter. Neue Entwicklungen in der Teilchenphysik. 2006 - Martin, Stephen: a supersymmetry primer, DeKalb und Batavia 2006 - Meyer, Arndt: Status und Perspektiven der Supersymmetrie, DPG-Tagung, Dortmund 2006 • Polesello, Giacomo: Part 4/3. SUSY Dark Matter and LHC. Sezione di Pavia • Tovey, Dan: Measurements of the LSP mass. Prag • Atlas Detector and physics performance. Technical Design Report. 1999

More Related