1 / 24

Gymnasium Brunsbüttel

Gymnasium Brunsbüttel. Meldung zum Schriftlichen Abitur Zeitlicher Ablauf Einbringpflichten Zulassungsbedingungen Berechnungen  Beispiele Bestehen der Abiturprüfung Berechnung der Abiturdurchschnittsnote Verschiedenes . Zeitlicher Ablauf. Meldung zum Schriftlichen Abitur  03.02.11

lewis-glass
Télécharger la présentation

Gymnasium Brunsbüttel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gymnasium Brunsbüttel • Meldung zum Schriftlichen Abitur • Zeitlicher Ablauf • Einbringpflichten • Zulassungsbedingungen • Berechnungen  Beispiele • Bestehen der Abiturprüfung • Berechnung der Abiturdurchschnittsnote • Verschiedenes 

  2. Zeitlicher Ablauf • Meldung zum Schriftlichen Abitur  03.02.11 • Informationen und Belehrung zum Ablauf des Schriftlichen Abiturs  22.02.11, 4. Std., AULA • Schriftliche Abiturprüfungen (zentral und dezentral)  28.02.-09.03.11 • Themenstellung + Beginn der Bearbeitungszeit für Präs.prüfungen (P4)  06.04.11 • Abgabe der schriftlichen Dokumentation für die Präsentationsprüfung  bis 19.05.11, 13.00 Uhr • Bekanntgabe der Noten des schriftlichen Abiturs + Noten für 13.2 + Meldung zum Mündlichen Abitur  25.05.11, ab 1. Std.  Beratung durch Ke/Ri/Gl + Rf • Mündliche Abiturprüfungen (inkl. Präsentationsprüfungen)  06.06. + 07.06.11

  3. Einbringpflichten (Block I) • 4x Abiturfächer P1/P2/P3/P4/(P5) • 4x Kernfach, das nicht Abiturprüfungsfach ist • 1x Ku oder Mu • 2x Ge • 2x Ek oder Wp • 2x Re oder Pl • 4x NW (nicht Inf und Ma) • 4x Profil ergänzende Fächer • 2x 2. FS, wenn sie ab 11 neu belegt wurde (13.1+13.2)

  4. Zulassungsbedingungen • 36 Ergebnisse aus Qualiphase (12.1/12.2/13.1/13.2) müssen eingebracht werden • 29 Ergebnisse mit mind. 05 P • maximal 7 Fehlkurse (Ergebnisse unter 05 P) • kein einzubringendes Ergebnis mit 00 P (Rücktritt !) • mind. 200 P (höchstens 600 P) • Nach Erfüllung der Einbringpflicht können weitere Ergebnisse eingebracht werden, bis die Zahl 36 erreicht ist – jedoch max. 3x Sp (Sem/Bili in 13c kann nicht eingebracht werden)

  5. Einbringpflicht + Abiturdurchschnitt  SPR-Profil (Beispiel) BLOCK I OAPVO 2010

  6. BLOCK II (Abiturprüfung)

  7. Einbringpflicht + Abiturdurchschnitt  NAWI-Profil (Beispiel)BLOCK I OAPVO 2010

  8. BLOCKII (Abiturprüfung)

  9. Einbringpflicht + Abiturdurchschnitt  GES-Profil (Beispiel) OAPVO 2010 Block I

  10. BLOCK II (Abiturprüfung)

  11. Einbringpflicht + Abiturdurchschnitt  SPR-Profil (Beispiel) BLOCK I OAPVO 2010

  12. BLOCK II (Abiturprüfung)

  13. Einbringpflicht + Abiturdurchschnitt  NAWI-Profil (Beispiel) BLOCK I OAPVO 2010

  14. BLOCK II (Abiturprüfung)

  15. Einbringpflicht + Abiturdurchschnitt  GES-Profil (Beispiel) BLOCK I OAPVO 2010

  16. BLOCK II (Abiturprüfung)

  17. Abiturprüfung (Block II) • mind. 100 P in den Abiturprüfungen (max. 300 P) • bei 4 Prüffächern mind. 2x 05 P • bei 5 Prüffächern mind. 3x 05 P • bei 4 Prüffächern wird jede Leistung fünffach gewertet • bei 5 Prüffächern wird jede Leistung vierfach gewertet • mündliche Zusatzprüfung von P1/P2/P3 möglich  Gewichtung: schr. 2/3 – mdl. 1/3

  18. Abitur bestanden, wenn ... BLOCK I Bedingungen erfüllt mind. 200 P aus 36 Erg. nicht mehr als 7 Fehlkurse nach 13.2 max. 600 P erreichbar BLOCK II Bedingungen erfüllt mind. 100 P aus 4 oder 5 Prüfungen max. 300 P erreichbar

  19. Zuguterletzt ... • Vergleicht bitte die Noten auf den Zeugnissen mit denen auf der Leistungsübersicht  bei Unstimmigkeiten bitte Bescheid geben ! • Die Angaben zur Fremdsprachenfolge sind in vielen Fällen falsch  korrigiert sie bitte leserlich ! • Die auf der Leistungsübersicht ausgewiesenen Punktwerte bedeuten ...  FETT = eingerechnet  FETTKURSIV = Fehlkurs eines einzubringenden Kurses  unterstrichen = Wahlbereich  Normal Kursiv = Fehlkurs eines nicht einzubringenden Kurses  „offene“ Ergebnisse aus 13.2 = werden vom Programm mit „15 P“ eingerechnet  Errechnung Gesamtpunktzahl = (Punktzahl : 36) x 40 oder (Punktzahl x 40) : 36

  20. Zuguterallerletzt ... • Die endgültige Entscheidung über einzubringende Halbjahresergebnisse erfolgt am 25.05.11 bei der Meldung zum Mündlichen Abitur • Am 19.02.11 ist Schnuppertag an unserem Gymnasium – und ihr seid dabei ! • An den Tagen, an denen keine schriftliche Abiturprüfung geschrieben wird, findet regulärer Unterricht statt ! Wir sehen uns wieder am 22.02.11 !!! Wir wünschen euch viel Erfolg für die kommenden Wochen !!!!!

  21. Berechnungen: 1. Beispiel

  22. Berechnungen: 2. Beispiel

  23. Berechnung der Gesamtdurchschnittsnote

  24. Einzubringende Kurse in die Gesamtqualifikation: UNTERSTREICHEN • Die 6 LKs (12.1/12.2/13.1)  SCHWARZ • Die 6 Kurse P3+P4 (12.1/12.2/13.1)  ROT • Die 4 Kurse der Prüffächer in 13.2  BLAU • Sämtliche noch nicht unterstrichenen Pflicht-GKs (inkl. 13.2)  ROT  es müssen (als LK oder GK) unterstrichen sein: - De / FS / Ma je 4 Kurse - Ku oder Mu 2 Kurse - Ge / Ek / Wp je 2 Kurse - Erste NW 4 Kurse - Zweite NW oder INF 2 Kurse • Die in 13.2 belegten Kurse werden durch ein kleines rotes Kreuz in der linken oberen Ecke gekennzeichnet • Müssen mehr als 20 Pflicht-GKs eingebracht werden, so dürfen von den 6 Kursen der NW 2 Kurse der selben NW (oder 2x INF) gestrichen werden • Zuletzt wird die Zahl der unterstrichenen GKs wieder auf 22 ergänzt

More Related