1 / 37

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie

Academia Neurologica Plau am See, 10.03.2010 Famulus Marco Gericke. Funktionelle Bildgebung in der Neurologie. Klinische Indikationen der funktionellen Bildgebung. - Abgrenzung von funktionsfähigem und infarziertem Gewebe bei Ischämie Differenzialdiagnose bei der Demenz

leyna
Télécharger la présentation

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Academia Neurologica Plau am See, 10.03.2010 Famulus Marco Gericke Funktionelle Bildgebung in der Neurologie

  2. Klinische Indikationen der funktionellen Bildgebung • - Abgrenzung von funktionsfähigem und infarziertem Gewebe bei Ischämie • Differenzialdiagnose bei der Demenz • Frühe Diagnose bei degenerativen Erkrankungen • Fokussuche bei der Epilepsiediagnostik • Operationsplanung in der Neurochirurgie • Therapiebeurteilung bei M.Parkinson

  3. Kartierung von Hirnfunktionen (Brain Mapping) • Anatomische Kartierung:Makro+Mikroarchitektur • Funktionelle Kartierung: visuelles,motorisches,somatosensibles System,Sprache,Gedächtnis,Emotion,Bewußtsein • Biochemie von Verhalten (Neurotransmitter) • Pathogenese von Krankheiten • Zerebrale Reorganisation nach peripheren und zentralen Läsionen

  4. Elektrische/Magnetische Verfahren • Elektroencephalographie: EEG • Magnetencephalographie: MEG • Transkranielle Magnetstimulation: TMS

  5. Elektroencephalographie: EEG

  6. EEG-Frequenzbänder • - Delta: 0 - 3,5 Hz Tiefschlaf • Theta: 3,5 - 7,5 Hz Starke Müdigkeit,Einschlafen • Alpha: 7,5 - 13 Hz Erwachsener wach,entspannt mit geschlossenen Augen • Beta: 13 – 30 Hz wacher Erwachsener mit göffneten Augen und geistiger Tätigkeit

  7. Indikationen und Grenzen des EEG Klinische Indikationen Grenzen -Nur das obere Kortexdrittel ist der Ableitung zugänglich -Änderung von Kortexpotentialen durch tieferliegende Strukturen ? • -Epilepsiediagnostik • -Hirntoddiagnostik • -Schlafdiagnostik • -hirnorganische Prozesse z.B. Enzephalitis, Intoxikationen,Stoffwechsel-störungen • -evozierte Potentiale

  8. Magnetencephalographie: MEG • Die magnetischen Signale des Gehirns bewegen sich im Bereich sehr geringer Feldstärken (fT) • Zur Messung ist daher eine elektromagnetische Abschirmung notwendig • Elektrische Ströme aktiver Nervenzellen erzeugen Magnetfelder die in den bis zu 300 MEG-Messpulen(SQUIDs) eine Spannung induzieren • Daraus folgt eine sehr hohe zeitliche Auflösung

  9. Parkinson-Tremor im MEG Gelb markierte Areale bezeichnen Regionen hoher Aktivität

  10. Indikationen und Grenzen des MEG Klinische Indikationen Grenzen -Teilweise uneindeutige Ergebnisse wegen möglicher falscher Zuordnung der Magnetimpulse zu anatomischen Strukturen • Fokussuche in der Epilepsiediagnostik • - Planung komplexer neurochirurgischer Eingriffe z.B. bei Hirntumoren

  11. Transkranielle Magnetstimulation • Schmerzloses nichtinvasives Verfahren zur Untersuchung des Motokortex und seiner Efferenzen • Extrakraniell applizierter fokussierter Magnetreiz identifiziert die Repräsentationsareale einzelner Muskeln • Kombination mit PET und fMRT

  12. Metabolische Verfahren • Positronenemissionstomographie: PET • Single-Photon-Emissionscomputertomographie: SPECT • Funktionelle Magnetresonanztomographie: fMRT • Magnetic Particle Imaging: MPI

  13. Positronenemissiontomographie: PET • Patienten wird durch Injektion in die Armvene ein Positronen emittierendes Radiopharmakon verabreicht • Die Positronen kollidieren mit Elektronen im Körper, dabei entstehen 2 Photonen, die in entgegengesetzte Richtungen fliegen • Gegenüberliegende Detektoren des PET-Geräts registrieren die Photonen und errechnen ein Bild

  14. Kombination morphologischer und • funktioneller Bildgebung im PET/CT • -Die verwendeten Radionuklide sind z.B. • 15O, 18F, 11C , 13N, 68Ga, 82Rb • -Meistens wird 18F verwendet (in über 90%) • -In der Neurologie z.B. häufig 18F-6-Fluoro- • DOPA in der Parkinson-Diagnostik zur Dar- • stellung des präsynaptischen Dopamin-Pools

  15. Indikationen und Grenzen der PET Klinische Indikationen Grenzen Hohe Kosten und Lieferprobleme bei den Radionukliden Strahlenbelastung • Basalganglienerkrankungen z.B. M.Parkinson,Chorea Huntington • Demenzfrüherkennung • Fokussuche bei Epilepsie • Diagnostik bei Temporallappenepilepsien

  16. SPECT • -Es handelt sich um ein nuklearmedizinisches • Verfahren wie bei der PET. • -Das applizierte Radionuklid ist ein Gammastrahler • meistens 99mTc • -Es werden statische und dynamische Verfahren • angewendet

  17. Indikationen und Grenzen der SPECT Klinische Indikationen Grenzen Morphologisch nur geringe Aussagekraft Geringere räumliche Auflösung als die PET Daher Kombination mit CT im SPECT/CT Strahlenbelastung • - Epilepsiediagnostik • - Hirnfunktionsdiagnostik bei degenerativen Erkrankungen und Demenzen

  18. Funktionelle Magnetresonanztomographie: fMRT • Basiert auf den unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften von oxygeniertem und desoxygeniertem Blut (BOLD-Effekt)

  19. fMRT-Untersuchung • 1.Prescan: kurzer Scan zur Lageüberprüfung des Patienten • 2.Anatomischer MRT-Scan: hochauflösender Scan um die Anatomie des Untersuchungsbezirks zu erfassen • - 3.fMRT-Scan: schneller Scan der Durchblutungsunterschiede anhand des BOLD-Effektes registriert

  20. Grenzen des fMRT • Geringe zeitliche Auflösung • Neuronale Aktivität wird nicht direkt gemessen • sondern aus den Unterschieden in der • Durchblutung geschlussfolgert • - MöglicheVerfälschung der Daten durch • Bildkonstruktion

  21. Magnetic Particle Imaging: MPI • Magnetpartikelbildgebung, MPI bestimmt die • Verteilung von magnetischen Partikeln • (Eisennanopartikel) in einem Volumen • - Anders als beim MRT werden nicht die • Auswirkungen des Magnetfeldes sondern die • Magnetisierung der Partikel selbst detektiert. • - hohe räumliche und zeitliche Auflösung

  22. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

More Related