1 / 21

G sta Esping-Andersen Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus

Gliederung . G

liam
Télécharger la présentation

G sta Esping-Andersen Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Gøsta Esping-Andersen „Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus“ Dieses Buch also sieht die Wohlfahrtsstaaten als eine prinzipielle Institution in der Konstruktion verschiedener Modelle des Nachkriegskapitalismus. Daher der Titel – die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Gøsta Esping-Andersen

    2. Gliederung Gøsta Esping-Andersen Einführung in „Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus“ Dekommodifizierung und Stratifikation Literaturverzeichnis

    4. Einführung in „Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus“

    5. Wohlfahrtsstaaten als wissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand Untersuchung als Ganzes (gesellschaftstheoretisch sowie sozialphilosophisch) Untersuchung anhand statistischer Verfahren (quantitative Variablen) Untersuchung anhand politischer Problemfelder (Gesundheit, Arbeitslosigkeit, Alter, Armut, usw.)

    6. Anfangsüberlegungen „Kann der Wohlfahrtsstaat die kapitalistische Gesellschaft fundamental verändern?“ „Welches sind die ursächlichen Kräfte hinter der Entwicklung der Wohlfahrtsstaaten“?

    7. Hypothese

    8. Der Regime-Ansatz Interne Strukturen und Interdependenzen wohlfahrtsstaatlicher Programme Systematische „Verwobenheit“ institutioneller und inhaltlicher wohlfahrtsstaatlicher Politik Auswirkungen auf die soziale Schichtung und die beschäftigungsstrukturellen Merkmale

    9. Die drei Typen des Wohlfahrtsstaates Liberale Wohlfahrtsstaatsregime (USA, Großbritannien, Australien, Neuseeland) Konservative Wohlfahrtsstaatsregime (Frankreich, Italien, Deutschland, Niederlande) Sozialdemokratische Wohlfahrtsstaatsregime (Schweden, Norwegen, Dänemark)

    11. Dekommodifizierung und Stratifikation

    12. Dekommodifizierung Minimieren der Abhängigkeit der Lohnarbeit und der Sozialleistungen vom Markt Index: Je größer der durch Sozialprogramme abgedeckte Personenkreis und je höher die Möglichkeit eines Individuums, soziale Transferleistungen zu beziehen, desto höher der Dekommodifizierungsindex. (Untersuchungsvariablen: Rente, Krankheit, Arbeitslosigkeit)

    14. Stratifikation Soziale Schichtung einer Gesellschaft in vertikaler (hierarchischer) Form anhand des sozialen Status. Sozialer Status ergibt sich aus sozialer Position eines Individuums verbunden mit den jeweiligen Wert- vorstellungen einer Gesellschaft. Wohlfahrtsstaat beeinflusst Stratifikation stark.

    16. liberal Sozialleistungen bei Marktversagen Bedürftigkeitstests Sehr geringe Beihilfe Stigmatisierend Förderung privater Versicherung und Vorsorge => Dualismus (Zwei-Klassen-Gesellschaft)

    17. konservativ Etatistisch Privilegiertes Beamtentum Staatliche Verantwortung gegenüber Bedürftigen => Bindung an Staat, Stärkung der staatlichen Obrigkeit Korporatistisch (Berufs) Genossenschaftliche Versicherungen (verpflichtende und exklusive Mitgliedschaft) Versicherungen sind einkommenserhaltend (Anspruch nur bei Mindesteinzahlung) =>Statuserhalt, soziale Immobilität

    18. sozialdemokratisch Recht auf staatliche Sozialleistungen, universalistisch Unabhängigkeit von Einzahlungen, hauptsächlich steuerfinanziert Sozialleistungen liegen über Existenzminimum (keine „Armenfürsorge“) => Größere soziale Gleichheit

    19. Stratifikation in 9 OECD-Demokratien

    20. Diskussion Inwiefern trifft Esping-Andersens Theorie heute noch zu?

    21. Literaturverzeichnis Alcock Pete et al.(Hrsg.), The Student‘s Companion To Social Policy, Blackwell, 1998 Esping-Andersen, Gøsta, „The Three Worlds Of Welfare Capitalism, Princeton 1990 Fischer, Heinrich, Sozialwissenschaften, Weltbild, 1999 Schmid, Josef, Wohlfahrtsstaaten im Vergleich, Opladen 1996 Schmid, Josef, Wohlfahrtsstaat, In: Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze (Hrsg.), Lexikon der Politikwissenschaft Band 2, München 2004² Siegel, Nico A., Welten des Wohlfahrtskapitalismus und Typen wohlfahrtsstaatlicher Politik, In: Manfred G. Schmidt et al. (Hrsg), Der Wohlfahrtsstaat - Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich, Wiesbaden 2007 Zimmer, Annette, Perspektiven des Wohlfahrts- und Sozialstaates in Deutschland , In: Irene Gerlach et al. (Hrsg.) , Metamorphosen des Leviathan? Staatsaufgaben im Umbruch, Opladen 2000

    22. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

More Related