E N D
1. Portfolio-Team am Studienseminar Rsselheim -Alfter/Seidel- 1 Portfolio in der Lehrerbildung
2. Portfolio-Team am Studienseminar Rsselheim -Alfter/Seidel- 2
3. Portfolio-Team am Studienseminar Rsselheim -Alfter/Seidel- 3
4. Portfolio-Team am Studienseminar Rsselheim -Alfter/Seidel- 4 Hessisches Lehrerbildungsgesetz (HLbG) / 29.11.2004 41 (3)Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst dokumentiert in ihrem Portfolio den Lernprozess sowie die Teilnahme an den Modulen und deren Bewertung.
Umsetzungsverordnung (UVO) / 16.03.2005 43Dieses Portfolio enthlt die Leistungsnachweise und Belege ber durchgefhrte Veranstaltungen nach 41 Abs. 1 Nr. 1 und 2 und eine Darstellung ber Veranstaltungen nach 41 Abs. 1 Nr. 8.
5. Portfolio-Team am Studienseminar Rsselheim -Alfter/Seidel- 5 Das Portfolio
kann genutzt werden als Instrument zur Vergegenwrtigung Ihres bisherigen (beruflichen) Werdegangs.
dokumentiert smtliche Kompetenzen, die Sie im Laufe Ihres Vorbereitungsdienstes erwerben.
ermglicht Ihnen die gezielte Reflexion und Evaluation Ihres Lernprozesses.
nimmt in diesem Zusammenhang nicht nur Ergebnisse und Produkte von Lernprozessen in den Blick, sondern auch diese Prozesse selbst.
6. Portfolio-Team am Studienseminar Rsselheim -Alfter/Seidel- 6 dient der Reflexion und Klrung der eigenen Lehrerrolle.
leitet an zur gezielten Auseinandersetzung mit den klassischen Handlungs- / Arbeitsfeldern einer Lehrkraft.
kann Ihnen die Auswertung Ihres eigenen Unterricht erleichtern.
bietet Ihnen eine solide Grundlage fr die bewusste Planung und Steuerung Ihrer Lernprozesse.
bildet eine flexible Basis fr den Kommunikationsprozess zwischen Ihnen und Ihren Ausbilderinnen und Ausbildern.
ist die Grundlage fr Beratungs- und Zielvereinbarungsgesprche mit Ihrer beratenden Ausbilderin / Ihrem beratenden Ausbilder.
7. Portfolio-Team am Studienseminar Rsselheim -Alfter/Seidel- 7 dient der inhaltlichen Beschreibung und schriftlichen Fixierung von Zielvereinbarungen fr einzelne Abschnitte Ihrer Ausbildung.
erlaubt eine systematische und zielgerichtete Betreuung whrend der Ausbildungszeit.
leitet an zu Kooperation und Teamentwicklung.
ist eine Mglichkeit die Ausbildungsangebote des Studienseminars zu evaluieren / Erwartungen an die Ausbildung zu formulieren.
kann in Ergnzung zu klassischen Bewerbungsunterlagen genutzt werden (u.a. Bewerbungsgesprche, schulbezogene Stellenausschreibungen).
vgl. dazu u.a. auch: Hessisches Kultusministerium Amt fr Lehrerbildung (Hrsg.): Selbstorganisierte Lernprozesse systematisch planen und steuern Das FIT-Portfoliokonzept, Frankfurt am Main 2005
Meissner, Margit: Das Portfolio in der II. Phase der Lehrerausbildung: Zur Professionalisierung durch selbstgesteuertes Lernen in: SEMINAR-Lehrerbildung und Schule 2/2003 Standard, Modul, Portfolio-Neue Schlsselwrter fr die Lehrerbildung, Hohengehren 2003
http://studienseminar.bildung.hessen.de/portfolio/liv
8. Portfolio-Team am Studienseminar Rsselheim -Alfter/Seidel- 8 Lernprozessportfolio In diesem Teil dokumentieren Sie Ihre persnliche Lernentwicklung. Sie halten bedeutsame Beobachtungen fest , notieren wichtige Erfahrungen, die Sie bei Ihrer Arbeit gesammelt haben, stellen Reflexionen darber an und setzen sich Ziele fr Ihre weitere Ausbildung. Dieser Teil des Portfolios wird nicht bewertet.
Ausbildungsportfolio In diesem Teil sammeln Sie die Nachweise ber die von Ihnen belegten Module und die entsprechenden Bewertungen. Dieser Teil des Portfolios ist bei der Meldung zur Zweiten Staatsprfung vorzulegen.
Anhang / Nachweisteil Hier knnen Sie Fortbildungsnachweise, Zertifikate, besonders gelungene Arbeitsergebnisse so genannte best works u.a. beifgen.
9. Portfolio-Team am Studienseminar Rsselheim -Alfter/Seidel- 9 Das hier vorgestellte Lernprozessportfolio soll Ihnen als Orientierung dienen. Es will helfen, den Prozess der Selbstreflexion anzustoen. Selbstverstndlich kann / soll Ihr Lernprozessportfolio modifiziert, ergnzt und auf Ihre persnliche Situation angepasst werden.
Teile Ihres Lernprozessportfolios dienen ausschlielich Ihrer persnlichen Reflexion und sind nicht fr Dritte gedacht, es sei denn, Sie bieten anderen Personen Einblicke an.
10. Portfolio-Team am Studienseminar Rsselheim -Alfter/Seidel- 10 Andere Teile wiederum dienen der gemeinsamen Reflexion oder sind Grundlage fr Gesprche mit Ihrer beratenden Ausbilderin / Ihrem beratenden Ausbilder. Das gilt auch fr Ihr Ausbildungssportfolio. ffentliche Teile sind mit einem Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Wenn Sie dieses Symbol sehen, bedeutet das, dass Sie etwas in Ihr Portfolio schreiben sollen.
Dieses Symbol verweist auf erluternde Texte, Tipps und Arbeitshilfen zum Schreiben.
11. Portfolio-Team am Studienseminar Rsselheim -Alfter/Seidel- 11 Es empfiehlt sich ein Loseblattsammlung. Gestalten Sie Ihr Lernprozessportfolio nach Ihren eigenen Vorstellungen (ggf. mit Fotos, Bildern, Ideen, Skizzen, Mind-Maps, etc.).
Gestalten Sie zu Beginn ein Deckblatt fr Ihr Portfolio. Lassen Sie Ihren Ideen freien Lauf.
12. Portfolio-Team am Studienseminar Rsselheim -Alfter/Seidel- 12 Dieser Abschnitt mchte Sie anregen, Daten und Fakten zu Ihrem bisherigen Werdegang in chronologischer Reihenfolge zusammenzustellen. Es geht dabei um:- Persnliche Daten- Stationen Ihrer schulischen Bildung- Stationen Ihrer beruflichen Bildung- evtl. Berufsttigkeit- Ttigkeiten ohne direkten Berufsbezug (z.B. ehrenamtliche oder freiwillige Arbeit > Kinder- und Jugendarbeit, Sportverein, Rotes Kreuz, aber auch > Auslandsaufenthalte, soziales Jahr, Militr- / Zivildienst etc.)
13. Portfolio-Team am Studienseminar Rsselheim -Alfter/Seidel- 13 Sie dokumentieren mglichst lckenlos Ihre Biografie mit Blick auf Bildung, ggf. Beruf und auerberufliche Ttigkeiten.
Sie werden sich in diesem Zusammenhang bewusst, dass Sie ber eine Vielzahl von Fhigkeiten und Kompetenzen verfgen.
Diese bilden die Grundlage fr weitere Entwicklungsschritte in Bildung und Beruf.
Die Zusammenstellung von Daten, Fakten und Nachweisen knnen Sie fr eine sptere Bewerbung nutzen.
14. Portfolio-Team am Studienseminar Rsselheim -Alfter/Seidel- 14 Listen Sie nun Stationen Ihres Werdegangs und die in diesem Zusammenhang erworbenen Fhigkeiten und Kompetenzen auf. Zu bestimmten Stationen lassen sich Nachweise (Zeugnisse, Zertifikate, Besttigungen / Referenzen u..) zuordnen.
Die Nachweise als solche legen Sie unter der Rubrik Nachweise ab (vgl. Struktur des Portfolios)
15. Portfolio-Team am Studienseminar Rsselheim -Alfter/Seidel- 15 Sie haben die Stationen Ihres schulischen, beruflichen und auerberuflichen Werdegangs festgehalten und sich Klarheit ber Ihre dabei erworbenen Fhigkeiten / Kompetenzen verschafft.
Sie haben sich in Erinnerung gerufen, wer und was Sie besonders geprgt hat.
Ihre erworbenen Fhigkeiten / Kompetenzen und Ihre ganz persnlichen Prgungen bilden das Fundament fr Ihre Ttigkeit im Arbeitsfeld Schule und fr Ihre weitere Ausbildung.
Versuchen Sie nun eine Beurteilung und Gewichtung unter der Prmisse, ob und inwieweit Ihnen Ihre erworbenen Fhigkeiten, Kompetenzen, Prgungen fr Ihre Arbeit in der Schule bedeutsam / hilfreich erscheinen.
16. Portfolio-Team am Studienseminar Rsselheim -Alfter/Seidel- 16 Sie stehen am Beginn Ihrer Ttigkeit in dem fr Sie (mehr oder weniger) neuen Arbeitsfeld Schule.
Aus Ihrer Vergangenheit (u.a. schulische und berufliche Bildung, andere Ttigkeitsfelder) bringen Sie vielfltige Fhigkeit, Kompetenzen, Prgungen und Haltungen mit.
Diese gilt es nun in Beziehung zu setzen zu Ihrer jetzt beginnenden Ttigkeit als Lehrkraft.
17. Portfolio-Team am Studienseminar Rsselheim -Alfter/Seidel- 17 Im Folgenden gilt es, das Lehrerbild aufzuarbeiten, das Sie whrend Ihrer Schulzeit entwickelt und im Laufe Ihres Lebens zunehmend verinnerlicht haben.
Auf der Basis einer mglichst genauen Analyse dieses Lehrerbildes knnen Sie Ihre eigene Rolle, die Sie als Lehrkraft knftig einnehmen wollen, bewusst definieren.
18. Portfolio-Team am Studienseminar Rsselheim -Alfter/Seidel- 18 Der Arbeitsplatz Schule ist fr Sie sicherlich in vielerlei Hinsicht Neuland.
Im Folgenden gilt es eine Arbeitsplatzanalyse vorzunehmen und sich einen berblick zu verschaffen ber - die Gegebenheiten an Ihrer Schule(u.a. Gebude, Rume, Ausstattung)- die alltgliche Arbeit einer Lehrkraft- die Unterrichtsgestaltung / Unterrichtsformen- die spezifische Situation einzelner Kinder- das Schulprogramm und seine Wirkungen auf das Schulleben.
19. Portfolio-Team am Studienseminar Rsselheim -Alfter/Seidel- 19 Das Portfolio ist in dieser frhen Phase der Ausbildung ein geeignetes Mittel, die Vorstellungen, die Sie von Ihrer beruflichen Ttigkeit haben, mit Ihrem pdagogischen Leitbild und Ihrem Selbstkonzept in Einklang zu bringen.
Sie formulieren nunmehr eine eigene Arbeitstheorie. Diese werden Sie knftig weiter entwickeln und abgleichen u.a. mit den Standards fr die Lehrerbildung (KMK-Standards / 2004)
20. Portfolio-Team am Studienseminar Rsselheim -Alfter/Seidel- 20 Ihr Lernprozessportfolio ist ein Instrument der Selbstreflexion und Selbststeuerung.
Bei aller Bedeutsamkeit von Selbstreflexion, dem Niederlegen eigener Einsichten, ist es hilfreich und notwendig, die eigene Wahrnehmung mit der Wahrnehmung anderer abzugleichen, die Selbsteinschtzung zur Diskussion zu stellen und sich kollegialen Rat einzuholen.
21. Portfolio-Team am Studienseminar Rsselheim -Alfter/Seidel- 21
Eine Lernpartnerin / ein Lernpartner ist hierbei von besonderer Bedeutung. Sie / er ist eine Person (LiV) Ihres Vertrauens.
Mit Ihrer Lernpartnerin / Ihrem Lernpartner treffen Sie sich ber den gesamten Zeitraum Ihrer Ausbildung hinweg regelmig zu festgesetzten Zeiten, um Ihre Ausbildung, Erfahrungen und Ziele zu besprechen.
Der Lernvertrag kann Sie dabei untersttzen.
22. Portfolio-Team am Studienseminar Rsselheim -Alfter/Seidel- 22
Darber hinaus stehen Ihnen jederzeit die Ausbilderinnen und Ausbilder des Studienseminars besonders jedoch Ihre beratende Ausbilderin / Ihr beratender Ausbilder zur Verfgung, um Ihre persnlichen Erfahrungen professionell angehen zu knnen.
Vielleicht haben Sie konkrete Wnsche an Ihre Ausbilderinnen / Ausbilder?
Vielleicht bentigen Sie Tipps, Anregungen, Ratschlge, ?
23. Portfolio-Team am Studienseminar Rsselheim -Alfter/Seidel- 23 Seit einigen Wochen sind Sie nunmehr an Ihrer Ausbildungsschule ttig. Sie haben sich in das Arbeitsfeld Schule eingearbeitet eine erste Orientierung ist erfolgt.
Auf der Grundlage Ihrer Erkundungen, Beobachtungen und Reflexionen halten Sie nun in einem zusammenfassenden Text fest, wie Sie sich knftig an Ihrer Schule verorten wollen, welche Rolle Sie knftig einnehmen mchten, in welchen Belangen Sie sich knftig engagieren mchten
24. Portfolio-Team am Studienseminar Rsselheim -Alfter/Seidel- 24 Nach einzelnen Abschnitten Ihres Referendariats berdenken Sie jeweils Ihren bisherigen Ausbildungsverlauf. Sie halten Rckschau auf bereits Erreichtes und Sie richten den Blick auf Aufgaben, die Sie sich vornehmen, auf Dinge, an denen Sie knftig arbeiten wollen.
Dabei orientieren Sie sich zunehmend an den Standards fr die Lehrerbildung (KMK-Standards / 2004)
25. Portfolio-Team am Studienseminar Rsselheim -Alfter/Seidel- 25 Mit Ihrer Lernpartnerin / Ihrem Lernpartner sprechen Sie ber Ihre Zielsetzungen.
In einem so genannten Zielvereinbarungsgesprch tauschen Sie sich dann mit Ihrer beratenden Ausbilderin / Ihrem beratenden Ausbilder ber Ihre Zielsetzungen aus. Gemeinsam verstndigen Sie sich auf Ihre nchsten Berufs- und Persnlichkeitsziele.
Diese halten Sie schriftlich auf einem Zielvereinbarungs-Bogen fest.
In den Zielvereinbarungsgesprchen knnen auch Fragen der Modulwahl errtert werden.